The National Times - Neue Präsidentin von Brasiliens Ölkonzern Petrobras will neue Felder erschließen

Neue Präsidentin von Brasiliens Ölkonzern Petrobras will neue Felder erschließen


Neue Präsidentin von Brasiliens Ölkonzern Petrobras will neue Felder erschließen
Neue Präsidentin von Brasiliens Ölkonzern Petrobras will neue Felder erschließen / Foto: © AFP

Die neue Präsidentin des halbstaatlichen brasilianischen Ölkonzerns Petrobras will die Erschließung neuer Ölfelder beschleunigen. "Wir müssen auf die Reserven aufpassen, (Öl) zu importieren ist keine Option", sagte Magda Chambriard am Montag. "Deshalb müssen wir neue Möglichkeiten ausloten." Die 66-Jährige hatte am Freitag die Unternehmensführung bei Petrobras übernommen.

Textgröße ändern:

Zu diesen neuen Möglichkeiten zählte Chambriard namentlich das Pelotas-Becken im Süden des Landes und Ölvorkommen im nördlichen Bundesstaat Amapá auf Höhe des Mündungsgebiets des Amazonas. Insbesondere das zweite Vorhaben wird von Umweltschützern scharf kritisiert und spaltet auch die brasilianische Regierung von Präsident Luiz Inácio Lula da Silva.

Umweltministerin Marina Silva ist offen dagegen und die Umweltschutzbehörde Ibama hatte Petrobras im vergangenen Jahr eine Lizenz für die Erdölexploration in der Region verweigert. Das Unternehmen habe die erforderlichen Umweltprüfungen nicht vorgelegt, erklärte die Behörde damals.

Petrobras-Chefin Chambriard verwies hingegen auf des Energieministerium, das in der Gegend "liebend gern" nach Öl bohren würde. Präsident Lula müsse in der Sache entscheiden, forderte sie. Für den Staatschef, der sich auch im Kontrast zu seinem Vorgänger Jair Bolsonaro als Klimaschützer und Verteidiger des Amazonas-Regenwaldes inszeniert, ist die Angelegenheit heikel.

"Das Überleben von Petrobras hängt davon ab, dass das Unternehmen mit maximaler Kapazität fördert und dabei die Reserven wieder auffüllt", betonte Chambriard. "Deshalb ist es von entscheidender Bedeutung, weiterhin an der brasilianischen Küste nach Öl zu suchen." Gefragt nach dem Zusammenhang zwischen dem Klimawandel und den verheerenden Überschwemmungen in Brasilien, erwiderte sie, es sei "unfair" die Schuld daran der Ölindustrie zu geben.

T.Hancock--TNT

Empfohlen

Forscher sehen Anzeichen für "abrupte" Veränderungen in der Antarktis

In der Antarktis finden nach Einschätzung von Klimaforschern derzeit möglicherweise drastische Veränderungen von Eismasse und Meeresströmungen statt. In einem am Mittwoch in der Fachzeitschrift "Nature" veröffentlichten Artikel warnt eine Gruppe von Forschern vor "neuen Hinweisen auf abrupte Umweltveränderungen in der Antarktis" und nennt insbesondere einen Rückgang des Packeises, die Verlangsamung der Meeresströmung, das Abschmelzen des antarktischen Eisschilds und Bedrohungen für bestimmte Arten wie Kaiserpinguine.

Hurrikan "Erin" in der Karibik wieder erstarkt - Zweithöchste Warnstufe ausgerufen

Nach einer kurzzeitigen Abschwächung ist der mit Windspitzen von mehr als 200 Kilometern pro Stunde durch die Karibik ziehende Tropensturm "Erin" wieder erstarkt. Das Nationale Hurrikanzentrum der USA (NHC) stufte den Hurrikan am späten Sonntagabend (Ortszeit) auf die Kategorie vier und damit die zweithöchste Stufe hoch. Auch wenn "Erin" wahrscheinlich nicht auf Land treffen werde, wurde vor Sturzfluten, Überschwemmungen und Erdrutschen auf verschiedenen Karibikinseln gewarnt.

Entlaufener Nasenbär sorgt in Sachsen für Polizeieinsatz

Ein entlaufener Nasenbär hat im sächsischen Bischofswerda für einen Polizeieinsatz gesorgt. Jugendliche entdeckten das Tier am frühen Sonntagmorgen in einem Kreuzungsbereich, wie die Polizei in Görlitz berichtete. Das Tier erkundete demnach eine Baumwurzel in einem Vorgarten.

Kratzgeräusche im Schornstein: Feuerwehr in Niedersachsen rettet Schleiereule

In Niedersachsen ist eine Schleiereule aus dem Schornstein eines Wohnhauses gerettet worden. Die Mieter einer Wohnung in Osterholz-Scharmbeck entdeckten das Tier am Samstag in einem Schornsteinrohr, als sie Kratzgeräuschen nachgingen, wie die örtliche Feuerwehr am Sonntag berichtete.

Textgröße ändern: