The National Times - Studie: Wasserstoff-Flugzeuge könnten rund ein Drittel der Flüge CO2-frei machen

Studie: Wasserstoff-Flugzeuge könnten rund ein Drittel der Flüge CO2-frei machen


Studie: Wasserstoff-Flugzeuge könnten rund ein Drittel der Flüge CO2-frei machen
Studie: Wasserstoff-Flugzeuge könnten rund ein Drittel der Flüge CO2-frei machen

Um die Emissionen im Luftfahrtsektor zu verringern, hoffen viele Fluggesellschaften auf den Einsatz von mit Flüssigwasserstoff betriebenen Flugzeugen. Im Jahr 2050 könnten diese einer aktuellen Studie zufolge dazu beitragen, dass 31 bis 38 Prozent aller Flugkilometer CO2-frei sind, wie die Forschungsorganisation International Council on Clean Transportation (ICCT) am Mittwoch mitteilte. Insbesondere auf Kurz- und Mittelstreckenflügen könnten die Flugzeuge demnach zum Einsatz kommen.

Textgröße ändern:

"Aus Konstruktionssicht erscheinen wasserstoffbetriebene Flugzeuge durchaus realistisch", erklärte der Leiter der Studie beim ICCT, Jayant Mukhopadhaya. Auf Flügen, bei denen die neuen Maschinen wirtschaftlich eingesetzt werden könnten, würden diese Flugzeuge "praktisch keinerlei CO2-Emissionen mehr verursachen".

In der Studie berücksichtigt wurden Flugzeuge, die mit flüssigem Wasserstoff betrieben werden und ab 2035 zum Einsatz kommen könnten. Solche Flugzeuge könnten der Studie zufolge eine Reichweite von bis 3400 Kilometer erreichen. Eine technische Herausforderung ist demnach die vergleichsweise große Masse und das Volumen der Wasserstoff-Tanks.

Die Flugzeuge können die CO2-Emissionen im Luftverkehr demnach reduzieren, nicht aber komplett verhindern. Um die genannten 31 bis 38 Prozent CO2-freie Flugkilometer zu erreichen, müssten demnach "die meisten Kurz- und Mittelstreckenflüge im Jahr 2050" mit Wasserstoff-Flugzeugen stattfinden.

Für ein weniger ambitioniertes Szenario, in dem die Forscher mit einem Einsatz der Wasserstoff-Flugzeuge auf 20 bis 40 Prozent der geeigneten Strecken rechneten, würden demnach zwischen sechs und zwölf Prozent der CO2-Emissionen in der Passagierluftfahrt eingespart.

Um die ehrgeizigen Ziele der Luftfahrtbranche zu erreichen, sind demnach zusätzliche Maßnahmen notwendig: So müsse herkömmliches Kerosin durch CO2-Bepreisung verteuert werden, um flüssigen Wasserstoff wettbewerbsfähig zu machen. Je nach Region liegt der nötige CO2-Preis laut der Studie bei 100 bis 280 US-Dollar (89 bis 248 Euro) pro Tonne CO2 im Jahr 2050.

E.Cox--TNT

Empfohlen

Deutschland sagt eine Milliarde Euro für Waldfonds TFFF zu

Die Bundesregierung hat bei der UN-Klimakonferenz in Brasilien eine Milliarde Euro für den globalen Waldschutzfonds TFFF zugesagt. Deutschland werde sich in den kommenden zehn Jahren mit dieser Summe beteiligen, teilten Bundesentwicklungsministerin Reem Alabali Radovan und Bundesumweltminister Carsten Schneider (beide SPD) am Mittwochabend (Ortszeit) in Belém mit. Der Fonds belohnt Länder finanziell, die ihre Regenwälder erhalten.

Verhandlungskreise: Australien mit Türkei als Ort der nächsten UN-Klimakonferenz einverstanden

Im seit Monaten geführten Streit um den Ausrichtungsort der nächsten UN-Klimakonferenz (COP31) hat Australien der Türkei den Vortritt gelassen. Australien ist einverstanden, dass die Konferenz im kommenden Jahr in der Türkei stattfindet, wie die Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch von mehreren Quellen in Verhandlungskreisen in Belém erfuhr. Es würden aber weiter Gespräche darüber geführt, die COP31-Präsidentschaft zwischen den beiden Ländern im Vorfeld und während der Konferenz aufzuteilen.

Nach Merz-Äußerungen über Belém: Schneider macht bei Lula gut Wetter

Nach Irritationen über Äußerungen von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) sich bei Brasiliens Präsident Luiz Inácio Lula da Silva persönlich um Schadensbegrenzung bemüht. Er habe dem brasilianischen Staatschef von Merz "Grüße ausgerichtet und die Bitte, dieses Thema nicht weiter zu vertiefen", sagte Schneider am Mittwoch nach einem Treffen von EU-Ministern mit Lula bei der Weltklimakonferenz (COP30) in Belém.

Abholzungsgesetz: Mehrheit der EU-Länder für Aufschub um ein weiteres Jahr

In der Debatte um ein EU-Gesetz gegen Abholzung haben die Mitgliedsländer mehrheitlich für einen erneuten Aufschub gestimmt und ein Abschwächen der Regeln in Aussicht gestellt. Die Vertreter der 27 Länder einigten sich am Mittwoch in Brüssel nach Diplomatenangaben darauf, dass die Vorschriften erst Ende 2026 greifen sollen. Bis dahin wollen insbesondere Deutschland und Österreich noch Zugeständnisse an betroffene Firmen durchsetzen.

Textgröße ändern: