The National Times - Umfrage: Deutsche wechseln häufiger ihren Stromanbieter

Umfrage: Deutsche wechseln häufiger ihren Stromanbieter


Umfrage: Deutsche wechseln häufiger ihren Stromanbieter
Umfrage: Deutsche wechseln häufiger ihren Stromanbieter

Verbraucherschützer und Wettbewerbshüter rufen immer wieder dazu auf - mittlerweile wechseln die Deutschen tatsächlich häufiger ihren Stromanbieter. Laut einer am Montag veröffentlichten Umfrage des Digitalverbandes Bitkom hat jeder zehnte Haushalt in den vergangenen beiden Jahren mindestens einmal seinen Stromanbieter gewechselt. In den vergangenen zehn Jahren taten das sogar 57 Prozent der Haushalte.

Textgröße ändern:

Die Gründe sind laut Umfrage vor allem das Geld und der Klimawandel. 97 Prozent der Haushalte, die den Anbieter in den vergangenen zehn Jahren wechselten, entschieden sich dazu wegen eines günstigeren Tarifs. 37 Prozent wurden von einer Wechselprämie angelockt, zwölf Prozent wechseln ohnehin regelmäßig, um Geld zu sparen. 53 Prozent wechselten aber laut Umfrage auch, weil der neue Anbieter Ökostrom-Tarife bietet.

80 Prozent aller Befragten sagten in der Umfrage zudem, dass sich ihr persönlicher Umgang mit den Themen Strom und Energieverbrauch in ihrem Haushalt vor dem Hintergrund des Klimawandels verändert habe. Mehr als jeder und jede Fünfte (22 Prozent) wechselte demnach, weil der neue Anbieter mehr Informationen zu Konditionen, Preisen und Verbrauch bereitstellt.

"Die Menschen in Deutschland wollen die Energiewende aktiv unterstützen", sagte Bitkom-Energieexperte Sebastian Schaule am Montag. "Durch den Krieg in der Ukraine sind viele zusätzlich sensibilisiert." Um für Kundinnen und Kunden attraktiv zu sein, müssten Stromanbieter innovative Angebote machen, Transparenz bieten und den Ausbau erneuerbarer Energien massiv mit vorantreiben.

"Die Treue zum Stromanbieter schwindet", erklärte Schaule weiter. Der Wettbewerb sei in den letzten Jahren größer geworden und Verbraucherinnen und Verbrauchern werde es zunehmend leichter gemacht, den Anbieter schnell und unkompliziert zu wechseln. Laut Befragung konnte der Wechsel bei 60 Prozent komplett digital abgewickelt werden. Bitkom befragte vom 10. Januar bis 10. Februar repräsentativ rund 1000 Menschen ab 18 Jahren in Deutschland.

F.Lim--TNT

Empfohlen

Entlaufener Nasenbär sorgt in Sachsen für Polizeieinsatz

Ein entlaufener Nasenbär hat im sächsischen Bischofswerda für einen Polizeieinsatz gesorgt. Jugendliche entdeckten das Tier am frühen Sonntagmorgen in einem Kreuzungsbereich, wie die Polizei in Görlitz berichtete. Das Tier erkundete demnach eine Baumwurzel in einem Vorgarten.

Kratzgeräusche im Schornstein: Feuerwehr in Niedersachsen rettet Schleiereule

In Niedersachsen ist eine Schleiereule aus dem Schornstein eines Wohnhauses gerettet worden. Die Mieter einer Wohnung in Osterholz-Scharmbeck entdeckten das Tier am Samstag in einem Schornsteinrohr, als sie Kratzgeräuschen nachgingen, wie die örtliche Feuerwehr am Sonntag berichtete.

Flutschäden in Europa durch Klimawandel um acht Prozent gestiegen

Bedingt durch die Erderwärmung sind die Schäden durch Überschwemmungen in Europa in den vergangenen rund 70 Jahren laut einer Untersuchung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) um rund acht Prozent gestiegen. Ein Forscherteam untersuchte 1729 Flutereignisse zwischen den Jahren 1950 und 2020, wie das PIK am Freitag in Potsdam mitteilte. Das Ergebnis wurde dann in Szenarien mit und ohne klimatische und sozioökonomische Veränderungen verglichen.

Nach Scheitern von UN-Plastikabkommen: Bundesregierung will weiter verhandeln

Nach dem Scheitern des UN-Plastikabkommens in Genf hat das Bundesumweltministerium weitere Verhandlungen dazu gefordert. "Augenscheinlich braucht es mehr Zeit, um zum Ziel zu gelangen. Daher lohnt es sich, weiter zu verhandeln", erklärte Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth am Freitag. Die Verhandlungen in Genf hätten "nicht das Abkommen gebracht, das wir brauchen, um Plastikverschmutzung weltweit einzudämmen". Flasbarth fügte hinzu: "Das ist enttäuschend."

Textgröße ändern: