The National Times - Venedig entkommt nach Gebührenankündigung dem Etikett "gefährdetes" Welterbe

Venedig entkommt nach Gebührenankündigung dem Etikett "gefährdetes" Welterbe


Venedig entkommt nach Gebührenankündigung dem Etikett "gefährdetes" Welterbe
Venedig entkommt nach Gebührenankündigung dem Etikett "gefährdetes" Welterbe / Foto: © AFP/Archiv

Kurz nach der Ankündigung einer Gebühr für Tagesbesucher ist Venedig einer Einstufung durch die Unesco als "gefährdetes" Welterbe entgangen. Das Welterbekomitee, das derzeit im saudiarabischen Riad tagt, habe sich entschieden, Venedig nicht auf die Liste des gefährdeten Welterbes aufzunehmen, teilte die Unesco am Donnerstag mit. Die mit Venedig befassten Experten hatten dies zuvor jedoch empfohlen und der Stadt "unzureichende Schutzmaßnahmen" mit Blick auf den Massentourismus vorgeworfen.

Textgröße ändern:

Angesichts der bevorstehenden Entscheidung hatte der Stadtrat der italienischen Lagunenstadt am Dienstag grünes Licht für eine Eintrittsgebühr von fünf Euro für das historische Zentrum gegeben. Mit der für das Frühjahr 2024 geplanten, testweisen Maßnahme soll der Besucherandrang in der Weltkulturerbe-Stadt begrenzt werden.

Die Gebühr soll an höchstens 30 Tagen im Jahr erhoben werden, an denen traditionell besonders viele Besucher in die Stadt mit dem Markusplatz, der Rialtobrücke und den zahlreichen Kanälen strömen. Die betroffenen Tage sollen später bekanntgegeben werden. Ausgenommen von der Gebühr sind Touristen, die in der Stadt übernachten, und Kinder unter 14 Jahren.

Die Opposition hatte die Gebühr als übereiltes Zugeständnis an die Unesco kritisiert. Sie betonte, dass die Stadt nicht untersucht habe, inwiefern die Gebühr tatsächlich Touristen von einem Besuch abhalten würde. In Venedig wird seit Jahren darüber diskutiert, wie mit den Millionen Besuchern umzugehen sei. Gebührenpläne wurden aus Sorge um das Tourismus-Geschäft bislang immer wieder verschoben.

Ende Juli hatte die Unesco empfohlen, die Stadt als bedrohtes Weltkulturerbe einzustufen. Der italienischen Lagunenstadt drohten "irreversible" Schäden, falls die Behörden in Italien nicht mehr zu ihrem Schutz täten. 2021 war Venedig bereits einer Einstufung als gefährdetes Unesco-Welterbe dank einer Änderung seiner Regeln für Kreuzfahrtschiffe, die durch ihre großen Wellen das Fundament der Stadt abtrugen, knapp entgangen.

Die Unesco hatte Venedig sowie die dazugehörigen Lagunen 1987 zum Weltkulturerbe der Menschheit erklärt. Die im 5. Jahrhundert gegründete Inselstadt ist eine der meistbesuchten Städte der Welt, voller architektonischer Schätze und Kunstwerke. Zu Spitzenzeiten übernachten dort 100.000 Touristen pro Nacht, dazu kommen zehntausende Tagesbesucher.

N.Taylor--TNT

Empfohlen

Forscher sehen Anzeichen für "abrupte" Veränderungen in der Antarktis

In der Antarktis finden nach Einschätzung von Klimaforschern derzeit möglicherweise drastische Veränderungen von Eismasse und Meeresströmungen statt. In einem am Mittwoch in der Fachzeitschrift "Nature" veröffentlichten Artikel warnt eine Gruppe von Forschern vor "neuen Hinweisen auf abrupte Umweltveränderungen in der Antarktis" und nennt insbesondere einen Rückgang des Packeises, die Verlangsamung der Meeresströmung, das Abschmelzen des antarktischen Eisschilds und Bedrohungen für bestimmte Arten wie Kaiserpinguine.

Hurrikan "Erin" in der Karibik wieder erstarkt - Zweithöchste Warnstufe ausgerufen

Nach einer kurzzeitigen Abschwächung ist der mit Windspitzen von mehr als 200 Kilometern pro Stunde durch die Karibik ziehende Tropensturm "Erin" wieder erstarkt. Das Nationale Hurrikanzentrum der USA (NHC) stufte den Hurrikan am späten Sonntagabend (Ortszeit) auf die Kategorie vier und damit die zweithöchste Stufe hoch. Auch wenn "Erin" wahrscheinlich nicht auf Land treffen werde, wurde vor Sturzfluten, Überschwemmungen und Erdrutschen auf verschiedenen Karibikinseln gewarnt.

Entlaufener Nasenbär sorgt in Sachsen für Polizeieinsatz

Ein entlaufener Nasenbär hat im sächsischen Bischofswerda für einen Polizeieinsatz gesorgt. Jugendliche entdeckten das Tier am frühen Sonntagmorgen in einem Kreuzungsbereich, wie die Polizei in Görlitz berichtete. Das Tier erkundete demnach eine Baumwurzel in einem Vorgarten.

Kratzgeräusche im Schornstein: Feuerwehr in Niedersachsen rettet Schleiereule

In Niedersachsen ist eine Schleiereule aus dem Schornstein eines Wohnhauses gerettet worden. Die Mieter einer Wohnung in Osterholz-Scharmbeck entdeckten das Tier am Samstag in einem Schornsteinrohr, als sie Kratzgeräuschen nachgingen, wie die örtliche Feuerwehr am Sonntag berichtete.

Textgröße ändern: