The National Times - Reiseverband: Mehr Unternehmen könnten umweltfreundliche Geschäftsreisen nutzen

Reiseverband: Mehr Unternehmen könnten umweltfreundliche Geschäftsreisen nutzen


Reiseverband: Mehr Unternehmen könnten umweltfreundliche Geschäftsreisen nutzen
Reiseverband: Mehr Unternehmen könnten umweltfreundliche Geschäftsreisen nutzen / Foto: © AFP/Archiv

Viele Unternehmen lassen einer Umfrage zufolge Möglichkeiten für umweltfreundliche Geschäftsreisen ungenutzt. "Auch wenn fast alle Firmen bereits diverse Maßnahmen umsetzen, gibt es noch Optimierungsmöglichkeiten", erklärte am Mittwoch der Deutsche Reiseverband (DRV). Demnach haben nur 19 Prozent der Unternehmen verbindliche Reiserichtlinien eingeführt, in der Vorgaben zur Reduzierung der Emissionen festgeschrieben sind.

Textgröße ändern:

Die Angaben basieren auf Ergebnissen der Umfrage Chefsache Business Travel im Auftrag einer Initiative von Dienstreisebüros im DRV. Im Mai dieses Jahres wurden dafür 150 Entscheidungstragende befragt, die alle regelmäßig im Dienst reisen.

89 Prozent von ihnen gaben an, bereits auf Anreize für Geschäftsreisende zu setzen, um nachhaltiges Verhalten in der Belegschaft zu fördern. Am beliebtesten ist nach Angaben des DRV die Breitstellung eines E-Dienstwagens: 47 Prozent der Unternehmen nutzten diese Möglichkeit. Weitere 37 Prozent übernehmen die Kosten für eine Bahncard. Rund 35 Prozent der Unternehmen vermeiden wenn möglich innerdeutsche Flüge, um CO2 zu reduzieren.

Bei 20 Prozent der Unternehmen gibt es laut Umfrage sogar ein festes CO2-Budget für jeden Mitarbeitenden. "Dieses legt die maximale Menge an klimaschädlichen Emissionen fest, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums bei Geschäftsreisen freigesetzt werden dürfen", erklärte der DRV.

L.Graham--TNT

Empfohlen

Forscher sehen Anzeichen für "abrupte" Veränderungen in der Antarktis

In der Antarktis finden nach Einschätzung von Klimaforschern derzeit möglicherweise drastische Veränderungen von Eismasse und Meeresströmungen statt. In einem am Mittwoch in der Fachzeitschrift "Nature" veröffentlichten Artikel warnt eine Gruppe von Forschern vor "neuen Hinweisen auf abrupte Umweltveränderungen in der Antarktis" und nennt insbesondere einen Rückgang des Packeises, die Verlangsamung der Meeresströmung, das Abschmelzen des antarktischen Eisschilds und Bedrohungen für bestimmte Arten wie Kaiserpinguine.

Hurrikan "Erin" in der Karibik wieder erstarkt - Zweithöchste Warnstufe ausgerufen

Nach einer kurzzeitigen Abschwächung ist der mit Windspitzen von mehr als 200 Kilometern pro Stunde durch die Karibik ziehende Tropensturm "Erin" wieder erstarkt. Das Nationale Hurrikanzentrum der USA (NHC) stufte den Hurrikan am späten Sonntagabend (Ortszeit) auf die Kategorie vier und damit die zweithöchste Stufe hoch. Auch wenn "Erin" wahrscheinlich nicht auf Land treffen werde, wurde vor Sturzfluten, Überschwemmungen und Erdrutschen auf verschiedenen Karibikinseln gewarnt.

Entlaufener Nasenbär sorgt in Sachsen für Polizeieinsatz

Ein entlaufener Nasenbär hat im sächsischen Bischofswerda für einen Polizeieinsatz gesorgt. Jugendliche entdeckten das Tier am frühen Sonntagmorgen in einem Kreuzungsbereich, wie die Polizei in Görlitz berichtete. Das Tier erkundete demnach eine Baumwurzel in einem Vorgarten.

Kratzgeräusche im Schornstein: Feuerwehr in Niedersachsen rettet Schleiereule

In Niedersachsen ist eine Schleiereule aus dem Schornstein eines Wohnhauses gerettet worden. Die Mieter einer Wohnung in Osterholz-Scharmbeck entdeckten das Tier am Samstag in einem Schornsteinrohr, als sie Kratzgeräuschen nachgingen, wie die örtliche Feuerwehr am Sonntag berichtete.

Textgröße ändern: