The National Times - Griechische Feuerwehr verstärkt vor erneut aufkommenden Winden Kampf gegen Brände

Griechische Feuerwehr verstärkt vor erneut aufkommenden Winden Kampf gegen Brände


Griechische Feuerwehr verstärkt vor erneut aufkommenden Winden Kampf gegen Brände
Griechische Feuerwehr verstärkt vor erneut aufkommenden Winden Kampf gegen Brände / Foto: © AFP

In einem Wettlauf gegen die Zeit haben hunderte griechische Feuerwehrleute am Donnerstag versucht, die seit zwei Wochen im ganzen Land wütenden Waldbrände zu löschen. Zwar sollte die seit Tagen anhaltende extreme Hitze etwas nachlassen, dafür aber wurden starke Winde vorhergesagt. Neben den Großbränden auf den Urlauberinseln Rhodos, Korfu und Euböa machten den Brandbekämpfern neue Feuerfronten in der Region Thessalien zu schaffen.

Textgröße ändern:

Während sich die Lage auf Korfu langsam entspannte, meldete die griechische Nachrichtenagentur ANA, dass auf Rhodos die Brände in den beiden Dörfern Vati und Gennadi wieder an Intensität zugenommen hätten. Auf Euböa meldete die Feuerwehr einen neuen Waldbrand in der Region um die Kleinstadt Kymi. Wohngebiete seien derzeit aber nicht bedroht.

Auch in Kifissa, einem mitten im Grünen gelegenen Nobelvorort von Athen, brach am frühen Morgen ein Feuer aus. Es konnte laut Feuerwehr allerdings rasch gelöscht werden, bevor es die ersten Häuser erreichte.

Schwer zu schaffen machten den Brandbekämpfern hingegen neue Brände in der Region Thessalien. Feuerwehr, Polizei und freiwillige Helfer versuchten die gesamte Nacht zum Donnerstag, die Brände in der Umgebung der 140.000 Einwohner zählenden Hafenstadt Volos in den Griff zu bekommen. Dort waren am Mittwoch die Leichen eines Hirten und einer behinderten Frau in ihrem verbrannten Wohnwagen entdeckt worden.

Mehrere Dörfer und Weiler in der Umgebung von Volos wurden am frühen Morgen evakuiert, das Industriegebiet der Stadt blieb vorsorglich geschlossen. Alle Feuerfronten in Thessalien seien nun "beherrschbar", sagte ein Vertreter der Feuerwehr am Morgen dem Fernsehsender ERT. Allerdings war es in den vergangenen Tagen schon häufiger der Fall, dass die Flammen am Morgen nachließen, starker Wind sie im Laufe des Tages aber wieder anfachte.

Unterstützt von Kollegen aus der EU kämpften die griechischen Feuerwehrleute nun schon seit Tagen und bis zum Rand ihrer Erschöpfung gegen Feuerfronten, die sich teilweise über Kilometer hinzögen, sagte Zivilschutzminister Vassilis Kikilias am Mittwoch. "Wir durchleben gefährliche Sommertage, ebenso wie neun weitere Mittelmeer-Anrainer".

Zu den betroffenen Ländern kommt nun auch Bulgarien hinzu. Dort erklärten die Behörden im Bezirk Chaskowo am Mittwoch wegen eines sich rasch ausbreitenden Waldbrands nahe der Grenze zu Griechenland den Notstand.

ans/yb

F.Morgan--TNT

Empfohlen

Forscher sehen Anzeichen für "abrupte" Veränderungen in der Antarktis

In der Antarktis finden nach Einschätzung von Klimaforschern derzeit möglicherweise drastische Veränderungen von Eismasse und Meeresströmungen statt. In einem am Mittwoch in der Fachzeitschrift "Nature" veröffentlichten Artikel warnt eine Gruppe von Forschern vor "neuen Hinweisen auf abrupte Umweltveränderungen in der Antarktis" und nennt insbesondere einen Rückgang des Packeises, die Verlangsamung der Meeresströmung, das Abschmelzen des antarktischen Eisschilds und Bedrohungen für bestimmte Arten wie Kaiserpinguine.

Hurrikan "Erin" in der Karibik wieder erstarkt - Zweithöchste Warnstufe ausgerufen

Nach einer kurzzeitigen Abschwächung ist der mit Windspitzen von mehr als 200 Kilometern pro Stunde durch die Karibik ziehende Tropensturm "Erin" wieder erstarkt. Das Nationale Hurrikanzentrum der USA (NHC) stufte den Hurrikan am späten Sonntagabend (Ortszeit) auf die Kategorie vier und damit die zweithöchste Stufe hoch. Auch wenn "Erin" wahrscheinlich nicht auf Land treffen werde, wurde vor Sturzfluten, Überschwemmungen und Erdrutschen auf verschiedenen Karibikinseln gewarnt.

Entlaufener Nasenbär sorgt in Sachsen für Polizeieinsatz

Ein entlaufener Nasenbär hat im sächsischen Bischofswerda für einen Polizeieinsatz gesorgt. Jugendliche entdeckten das Tier am frühen Sonntagmorgen in einem Kreuzungsbereich, wie die Polizei in Görlitz berichtete. Das Tier erkundete demnach eine Baumwurzel in einem Vorgarten.

Kratzgeräusche im Schornstein: Feuerwehr in Niedersachsen rettet Schleiereule

In Niedersachsen ist eine Schleiereule aus dem Schornstein eines Wohnhauses gerettet worden. Die Mieter einer Wohnung in Osterholz-Scharmbeck entdeckten das Tier am Samstag in einem Schornsteinrohr, als sie Kratzgeräuschen nachgingen, wie die örtliche Feuerwehr am Sonntag berichtete.

Textgröße ändern: