The National Times - Umweltaktivisten häufen in Lissabon 650.000 Zigarettenstummel auf

Umweltaktivisten häufen in Lissabon 650.000 Zigarettenstummel auf


Umweltaktivisten häufen in Lissabon 650.000 Zigarettenstummel auf
Umweltaktivisten häufen in Lissabon 650.000 Zigarettenstummel auf / Foto: © AFP

Umweltaktivisten haben auf einem Platz in Portugals Hauptstadt Lissabon rund 650.000 Zigarettenstummel aufgehäuft. "Wir haben alle Menschen in Portugal gebeten, an diesem Gemeinschaftsprojekt teilzunehmen, um auf die Plastikverschmutzung aufmerksam zu machen", sagte der Initiator der Aktion, der 34-jährige Deutsche Andreas Noe, am Sonntag der Nachrichtenagentur AFP. Denn vielen Menschen sei nicht bewusst, dass in Zigarettenstummeln Plastik versteckt sei.

Textgröße ändern:

Eine einzige kleine Zigarettenkippe sei ein gutes Beispiel dafür, "wie jeder anfangen kann, etwas zu tun" gegen die Umweltverschmutzung und die Klimakrise allgemein, sagte Noe. Die Teilnehmer der Aktion hatten innerhalb einer Woche genug Zigarettenstummel gesammelt, um etwa 40 Plastikbierfässer damit zu füllen. Anschließend schütteten sie die Kippen auf eine Plastikfolie.

"Wir wollen dieses Problem beenden, indem wir die Menschen dazu ermutigen, ihre Zigarettenstummel in den Mülleimer oder in Taschenaschenbecher zu werfen - egal wohin, nur nicht auf den Boden", sagte Noes Mitstreiter David Figueira.

Noe war vor sechs Jahren nach Portugal gezogen und hat sich inzwischen ganz dem Umweltschutz verschrieben. Vor zwei Jahren hatte er in zwei Monaten bereits rund eine Million Zigarettenstummel gesammelt.

A.M.James--TNT

Empfohlen

Forscher sehen Anzeichen für "abrupte" Veränderungen in der Antarktis

In der Antarktis finden nach Einschätzung von Klimaforschern derzeit möglicherweise drastische Veränderungen von Eismasse und Meeresströmungen statt. In einem am Mittwoch in der Fachzeitschrift "Nature" veröffentlichten Artikel warnt eine Gruppe von Forschern vor "neuen Hinweisen auf abrupte Umweltveränderungen in der Antarktis" und nennt insbesondere einen Rückgang des Packeises, die Verlangsamung der Meeresströmung, das Abschmelzen des antarktischen Eisschilds und Bedrohungen für bestimmte Arten wie Kaiserpinguine.

Hurrikan "Erin" in der Karibik wieder erstarkt - Zweithöchste Warnstufe ausgerufen

Nach einer kurzzeitigen Abschwächung ist der mit Windspitzen von mehr als 200 Kilometern pro Stunde durch die Karibik ziehende Tropensturm "Erin" wieder erstarkt. Das Nationale Hurrikanzentrum der USA (NHC) stufte den Hurrikan am späten Sonntagabend (Ortszeit) auf die Kategorie vier und damit die zweithöchste Stufe hoch. Auch wenn "Erin" wahrscheinlich nicht auf Land treffen werde, wurde vor Sturzfluten, Überschwemmungen und Erdrutschen auf verschiedenen Karibikinseln gewarnt.

Entlaufener Nasenbär sorgt in Sachsen für Polizeieinsatz

Ein entlaufener Nasenbär hat im sächsischen Bischofswerda für einen Polizeieinsatz gesorgt. Jugendliche entdeckten das Tier am frühen Sonntagmorgen in einem Kreuzungsbereich, wie die Polizei in Görlitz berichtete. Das Tier erkundete demnach eine Baumwurzel in einem Vorgarten.

Kratzgeräusche im Schornstein: Feuerwehr in Niedersachsen rettet Schleiereule

In Niedersachsen ist eine Schleiereule aus dem Schornstein eines Wohnhauses gerettet worden. Die Mieter einer Wohnung in Osterholz-Scharmbeck entdeckten das Tier am Samstag in einem Schornsteinrohr, als sie Kratzgeräuschen nachgingen, wie die örtliche Feuerwehr am Sonntag berichtete.

Textgröße ändern: