The National Times - Umfrage: Große Mehrheit in Deutschland für globales Abkommen gegen Plastikmüll

Umfrage: Große Mehrheit in Deutschland für globales Abkommen gegen Plastikmüll


Umfrage: Große Mehrheit in Deutschland für globales Abkommen gegen Plastikmüll
Umfrage: Große Mehrheit in Deutschland für globales Abkommen gegen Plastikmüll

Fast 90 Prozent der Menschen in Deutschland befürworten nach einer Umfrage im Auftrag von Umweltschutzorganisationen ein globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung. Für einen solchen Vertrag sprachen sich demnach 86 Prozent der Befragten aus, teilte der WWF am Dienstag in Hamburg mit. Er sieht sich durch das Ergebnisse der Befragung in seiner Forderung nach einem internationalen Abkommen gegen Plastikvermüllung bestätigt.

Textgröße ändern:

Laut Umfrageergebnis wollen nach WWF-Angaben ebenfalls 86 Prozent der Menschen in Deutschland, dass Hersteller und Einzelhändler für eine Reduzierung und Wiederverwendung von Verpackungen aus Kunststoff verantwortlich gemacht werden. Befragt wurden demnach durch das Marktforschungsinstitut Ipsos im August und September vergangenen Jahres 20.500 Menschen in 28 Ländern, darunter auch in Deutschland.

In Auftrag gegeben wurde die Umfrage von der Plastic Free Foundation, mit der der WWF bei der Veröffentlichung kooperiert. Die Umweltschutzorganisation fordert ein rechtsverbindliches internationales Abkommen, um eine Zunahme der weltweiten Plastikverschmutzung bis 2030 zu stoppen. In einem vor rund zwei Wochen veröffentlichten Bericht hatte die Organisation vor einem exponentiellen Anstieg des Eintrags von Kunststoffmüll gewarnt.

Die Entwicklung sei unumkehrbar und ökologisch extrem bedrohlich, betonte der WWF dazu. Er richtet seine Forderung nach der Aufnahme von Verhandlungen über ein Abkommen zur Plastikmüllbegrenzung an die UN-Mitgliedstaaten im Vorfeld eines UN-Umweltgipfels Ende Februar.

P.Sinclair--TNT

Empfohlen

Entlaufener Nasenbär sorgt in Sachsen für Polizeieinsatz

Ein entlaufener Nasenbär hat im sächsischen Bischofswerda für einen Polizeieinsatz gesorgt. Jugendliche entdeckten das Tier am frühen Sonntagmorgen in einem Kreuzungsbereich, wie die Polizei in Görlitz berichtete. Das Tier erkundete demnach eine Baumwurzel in einem Vorgarten.

Kratzgeräusche im Schornstein: Feuerwehr in Niedersachsen rettet Schleiereule

In Niedersachsen ist eine Schleiereule aus dem Schornstein eines Wohnhauses gerettet worden. Die Mieter einer Wohnung in Osterholz-Scharmbeck entdeckten das Tier am Samstag in einem Schornsteinrohr, als sie Kratzgeräuschen nachgingen, wie die örtliche Feuerwehr am Sonntag berichtete.

Flutschäden in Europa durch Klimawandel um acht Prozent gestiegen

Bedingt durch die Erderwärmung sind die Schäden durch Überschwemmungen in Europa in den vergangenen rund 70 Jahren laut einer Untersuchung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) um rund acht Prozent gestiegen. Ein Forscherteam untersuchte 1729 Flutereignisse zwischen den Jahren 1950 und 2020, wie das PIK am Freitag in Potsdam mitteilte. Das Ergebnis wurde dann in Szenarien mit und ohne klimatische und sozioökonomische Veränderungen verglichen.

Nach Scheitern von UN-Plastikabkommen: Bundesregierung will weiter verhandeln

Nach dem Scheitern des UN-Plastikabkommens in Genf hat das Bundesumweltministerium weitere Verhandlungen dazu gefordert. "Augenscheinlich braucht es mehr Zeit, um zum Ziel zu gelangen. Daher lohnt es sich, weiter zu verhandeln", erklärte Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth am Freitag. Die Verhandlungen in Genf hätten "nicht das Abkommen gebracht, das wir brauchen, um Plastikverschmutzung weltweit einzudämmen". Flasbarth fügte hinzu: "Das ist enttäuschend."

Textgröße ändern: