The National Times - EU und Afrikanische Union besiegeln neue Partnerschaft

EU und Afrikanische Union besiegeln neue Partnerschaft


EU und Afrikanische Union besiegeln neue Partnerschaft
EU und Afrikanische Union besiegeln neue Partnerschaft

Die EU und die Afrikanische Union haben eine engere Zusammenarbeit beim Gesundheits- und Klimaschutz besiegelt. Bis zum Jahr 2030 wollen die Europäer dafür 150 Milliarden Euro aus öffentlichen und privaten Mitteln investieren, wie aus der am Freitag veröffentlichten Abschlusserklärung des EU-AU-Gipfels hervorgeht. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen betonte, die EU wolle "der stärkste Partner" Afrikas werden.

Textgröße ändern:

Die "erneuerte Partnerschaft" sieht unter anderem europäische Unterstützung für die Impfprogramme in Afrika vor, wo bisher nur rund elf Prozent der Bevölkerung gegen das Coronavirus geimpft sind. Zudem will die EU den Kontinent beim Klimaschutz unterstützen. Auch eine verstärkte Zusammenarbeit bei der Migration ist geplant.

Der AU-Vorsitzende und Präsident des Senegal, Macky Sall, sprach von einer "historischen Gelegenheit" zur Zusammenarbeit. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sprach von einem "aufrichtigen Kooperationsangebot" an die afrikanischen Länder. "Wir können die Pandemie nur gemeinsam besiegen", sagte er.

Umwelt- und Hilfsorganisationen äußerten sich dagegen enttäuscht. Oxfam kritisierte die Weigerung der EU-Staaten, den Patentschutz für Corona-Vakzine aufzuheben. Dies sei "eine Beleidigung für Millionen Menschen in ärmeren Ländern". Die Jugend-Klimabewegung Fridays for Future rief die Gipfelteilnehmer auf, auf Investitionen in Öl-Pipelines in Ostafrika zu verzichten, um fossile Energieträger nicht weiter zu fördern.

H.Davies--TNT

Empfohlen

Flutschäden in Europa durch Klimawandel um acht Prozent gestiegen

Bedingt durch die Erderwärmung sind die Schäden durch Überschwemmungen in Europa in den vergangenen rund 70 Jahren laut einer Untersuchung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) um rund acht Prozent gestiegen. Ein Forscherteam untersuchte 1729 Flutereignisse zwischen den Jahren 1950 und 2020, wie das PIK am Freitag in Potsdam mitteilte. Das Ergebnis wurde dann in Szenarien mit und ohne klimatische und sozioökonomische Veränderungen verglichen.

Nach Scheitern von UN-Plastikabkommen: Bundesregierung will weiter verhandeln

Nach dem Scheitern des UN-Plastikabkommens in Genf hat das Bundesumweltministerium weitere Verhandlungen dazu gefordert. "Augenscheinlich braucht es mehr Zeit, um zum Ziel zu gelangen. Daher lohnt es sich, weiter zu verhandeln", erklärte Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth am Freitag. Die Verhandlungen in Genf hätten "nicht das Abkommen gebracht, das wir brauchen, um Plastikverschmutzung weltweit einzudämmen". Flasbarth fügte hinzu: "Das ist enttäuschend."

Haseloff fordert Ausnahme von Klimavorgaben für Chemie- und Stahlindustrie

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) fordert, dass strategisch wichtige Produktionen wie die chemische Grundstoffindustrie oder die Stahlindustrie von strengen Klimavorgaben ausgenommen werden. Die Klimaziele sollten dazu um den "Faktor Resilienz" ergänzt werden, sagte er dem "Handelsblatt" vom Freitag. "Wollen wir den Stahl aus Russland holen, um Panzer zu bauen, und die Chemie aus China, die für viele Produkte bis hin zu Windrädern unerlässlich ist?", fragte Haseloff. "Ich rate dringend ab."

Waldbrände: Dritter Toter in Spanien - Griechische Feuerwehr dämmt Flammen ein

Die Waldbrände in zahlreichen Ländern Südeuropas lassen den Einsatzkräften keine Atempause: In Spanien, Portugal, Griechenland und auf dem Balkan wüten die Flammen weiter. Bei Löscharbeiten in Spanien starb am Donnerstag ein Mensch, es war der dritte Todesfall im Zusammenhang mit den Waldbränden in dem Land. In Griechenland dämmte die Feuerwehr die Flammen vor der drittgrößten Stadt Patras derweil ein.

Textgröße ändern: