The National Times - Umfrage: Handys haben Uhren als meist genutzter Zeitmesser abgelöst

Umfrage: Handys haben Uhren als meist genutzter Zeitmesser abgelöst


Umfrage: Handys haben Uhren als meist genutzter Zeitmesser abgelöst
Umfrage: Handys haben Uhren als meist genutzter Zeitmesser abgelöst / Foto: © AFP

Das Handy hat die klassische Armbanduhr einer Umfrage zufolge als meist genutztes Gerät zum Ablesen der Uhrzeit abgelöst. "38 Prozent der Befragten schauen aufs Smartphone-Display, wenn sie wissen wollen, wie spät es ist", erklärte das Vergleichsportal Verivox am Dienstag. Auf Platz zwei der beliebtesten Zeitmesser liegen demnach mit jeweils 26 Prozent Smartwatches und die klassische Armbanduhr. Neun Prozent der Befragten gaben an, vorwiegend andere Uhren zu Hause oder am Arbeitsplatz zu nutzen.

Textgröße ändern:

Bei den 70- bis 79-Jährigen liegt die Armbanduhr weiterhin vorne - allerdings nannte selbst hier jeder Fünfte das Mobiltelefon als bevorzugten Zeitmesser. In allen anderen Altersgruppen ist das Smartphone klar am beliebtesten.

Beim Besitz von sowohl Mobiltelefonen als auch Armbanduhren spielt das Alter hingegen keine Rolle: Mobiltelefone gibt es der Umfrage zufolge in fast allen Haushalten und der Anteil der Armbanduhrträger ist in den verschiedenen Altersklassen ähnlich hoch. Smartwatches hingegen werden deutlich häufiger von jungen Menschen getragen.

Ein weiteres Ergebnis der Umfrage: Je niedriger das Einkommen und der Bildungsstand, desto wichtiger ist das Smartphone. "Ein Mobiltelefon ist im heutigen Alltag nicht mehr verzichtbar, anders als eine Uhr am Handgelenk", erklärte Jens-Uwe Theumer von Verivox. Armbanduhren und Smartwatches hingegen seien hingegen "nicht nur Zeitmesser, sondern auch Statussymbol oder Lifestyle-Objekt".

Die Umfrage wurde online im Auftrag von Verivox erstellt. Befragt wurden den Angaben zufolge im Juli 1184 Menschen.

A.Robinson--TNT

Empfohlen

Hitlergruß bei Fahrt in Militäroldtimer durch Dresden: Mann soll 2500 Euro zahlen

Wegen Zeigens eines Hitlergrußes bei der Fahrt in einem alten Militärfahrzeug durch Dresden soll ein Mann nach dem Willen der Staatsanwaltschaft eine Geldstrafe von 2500 Euro bezahlen. Die Anklagebehörde in der sächsischen Landeshauptstadt beantragte nach eigenen Angaben vom Donnerstag einen entsprechenden Strafbefehl gegen den 37-Jährigen beim Amtsgericht Dresden. Ihm wird das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen vorgeworfen.

Beisetzung in Berlin: Vertreter von Staat und Gesellschaft würdigen Friedländer

Vertreter von Politik und Gesellschaft haben Abschied von der vergangene Woche verstorbenen Holocaustüberlebenden Margot Friedländer genommen. An der Trauerzeremonie am Donnerstag auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee in Berlin nahmen unter anderem Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU), Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) teil. Am Mittag sollte Friedländer beigesetzt werden.

Verstorbene Holocaustüberlebende Margot Friedländer wird in Berlin beigesetzt

Die vergangene Woche verstorbene Holocaustüberlebende Margot Friedländer wird am Donnerstag (10.00 Uhr) in Berlin beigesetzt. Zu der Zeremonie auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee werden unter anderen Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzler Friedrich Merz erwartet. Das Bundesland Berlin ordnete anlässlich der Beisetzung Trauerbeflaggung an öffentlichen Gebäuden an, der Sender RBB überträgt die Veranstaltung im Fernsehen und per Livestream.

Maxon stellt neue Lösung für Echtzeit-Rendering und filmische Voransichten für Architekten vor

Gemeinsam mit seinem Partner Vectorworks gibt Maxon auf der AIA Conference on Architecture & Design 2025 erste Einblicke in die neue Lösung

Textgröße ändern: