The National Times - Partielle Sonnenfinsternis am Dienstag von Island bis Indien

Partielle Sonnenfinsternis am Dienstag von Island bis Indien


Partielle Sonnenfinsternis am Dienstag von Island bis Indien
Partielle Sonnenfinsternis am Dienstag von Island bis Indien / Foto: © AFP/Archiv

Der Mond wird sich am Dienstag in einem Teil der nördlichen Hemisphere während mehrerer Stunden teilweise vor die Sonne schieben. Das Phänomen beginnt um 06.58 Uhr MESZ in Island und endet in Indien um 11.02 Uhr MESZ, wie das Institut IMCCE des Observatoriums in Paris mitteilte. Zeitweise werden Europa, Nordost-Afrika und der Nahe Osten betroffen sein.

Textgröße ändern:

Eine Sonnenfinsternis tritt ein, wenn sich Sonne, Erde und Mond in aufgereihter Position befinden. Ist die Aufreihung perfekt, trifft der Schatten des Mondes so auf die Erde, dass er die Sonne vollständig verdeckt und eine totale Sonnenfinsternis eintritt.

Bei der nun bevorstehenden Teil-Sonnenfinsternis werde der Schatten des Mondes den Boden nicht treffen und es werde "nirgends möglich sein, eine vollständige Sonnenfinsternis zu beobachten", erklärte das Pariser Observatorium.

Das Maximum der Finsternis werde mit 82,2 Prozent über Kasachstan erreicht. Das reiche nicht für die Empfindung vollständiger Finsternis, sagte der Astronom Florent Deleflie. Die bevorstehende Sonnenfinsternis ist die 16. partielle Sonnenfinsternis im 21. Jahrhundert.

M.Davis--TNT

Empfohlen

Vorwurf von Verbindungen zur SS: Naturkosmetikhersteller Weleda beauftragt Gutachten

Nach Vorwürfen einer engen Verbindung zur SS hat der Naturkosmetikhersteller Weleda eine neue, unabhängige Studie zur Geschichte des Unternehmens während der Zeit des Nationalsozialismus in Auftrag gegeben. "Wir verurteilen die Gräueltaten des Nationalsozialismus aufs Schärfste. Faschismus, Antisemitismus, Rassismus oder rechtsextremes Gedankengut haben bei uns keinen Platz", erklärte Unternehmenschefin Tina Müller am Dienstag. "Deshalb setzen wir uns für eine lückenlose Aufarbeitung unserer Geschichte ein."

Mysteriöse gigantische Gammastrahlenexplosion lässt Astronomen rätseln

Eine mysteriöse neue Art einer Gammastrahlenexplosion haben Astronomen in den Tiefen des Weltraums beobachtet. Der gigantische Ausbruch habe sich mehrfach wiederholt und annähernd einen ganzen Tag lang angedauert, teilte das Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg am Dienstag mit. Damit unterscheide er sich von allen anderen Gammastrahlenexplosionen, die in den vergangenen 50 Jahren beobachtet worden seien. Diese dauerten normalerweise nur Millisekunden oder höchstens Minuten.

OECD: Deutschland gut bei beruflicher Bildung - Kritik an sozialer Ungleichheit

Eine OECD-Studie hat Deutschland gute Ergebnisse bei beruflicher Bildung und Beschäftigung junger Menschen attestiert - warnt aber vor sozialen Ungleichheiten. Während Bundesforschungsministerin Dorothee Bär (CSU) am Dienstag vor allem den deutschen Spitzenwert bei den MINT-Hochschulabschlüssen lobte, betonten Opposition und Gewerkschaften den Handlungsauftrag für die Bundesregierung.

Milliarden-Finanzspritze: Mistral untermauert Stellung als Europas KI-Platzhirsch

Mit einer milliardenschweren Finanzspritze des niederländischen Technologiekonzerns ASML zementiert das französische Unternehmen Mistral seine Führungsposition in Europa im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Durch die neue Finanzierungsrunde wird Mistral nun mit 11,7 Milliarden Euro bewertet, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Allerdings ist dies nur ein Bruchteil der 183 Milliarden Dollar (rund 156 Milliarden Euro), mit denen zuletzt das US-Startup Anthropic bewertet worden war.

Textgröße ändern: