The National Times - Bericht über Chip-Deal von Meta und Google: Nvidia stürzt an Wall Street ab

Bericht über Chip-Deal von Meta und Google: Nvidia stürzt an Wall Street ab


Bericht über Chip-Deal von Meta und Google: Nvidia stürzt an Wall Street ab
Bericht über Chip-Deal von Meta und Google: Nvidia stürzt an Wall Street ab / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP

Nach einem Medienbericht über eine mögliche Chip-Partnerschaftzwischen der Facebook-Mutter Meta und Google ist der US-Technologieriese Nvidia an der Börse unter Druck geraten. Die Nvidia-Aktie verlor am Dienstag an der New Yorker Wall Street zeitweise mehr als sechs Prozent an Wert. Das Technologieportal "The Information" hatte berichtet, Meta könne möglicherweise Google-Chips in seinen Rechenzentren verwenden.

Textgröße ändern:

Kurz nach Handelsbeginn gab der Nvidia-Aktienkurs um 6,35 Prozent nach und notierte bei 170,96 Dollar (gut 148 Euro). Seit dem historischen Höchststand Ende Oktober hat der Technologiekonzern damit fast 19 Prozent seines Marktwertes eingebüßt, fast eine Billion Dollar wurde vernichtet.

Dahinter stecken Befürchtungen vor dem Platzen einer möglichen Spekulationsblase im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI). Zudem liefern sich die Tech-Konzerne in den USA einen erbitterten Konkurrenzkampf um Marktanteile.

Dies scheint der Medienbericht zu bestätigen. Danach prüft Meta, Googles TPU-Hochleistungschips für Cloud-Dienste und KI-Entwicklungen einzusetzen. Die Aktie der Google-Mutter Alphabet legte deshalb an der Börse zwischenzeitlich um knapp zwei Prozent zu, der Konzern erreichte damit eine Marktkapitalisierung von mehr als vier Billionen Dollar.

Ende Oktober hatte Nvidia angesichts der KI-Euphorie noch einen Rekord aufgestellt und als erster Konzern weltweit einen Börsenwert von fünf Billionen Dollar erreicht. Der Konzern mit Hauptsitz im kalifornischen Santa Clara ist mit Abstand der größte Hersteller sogenannter GPU-Chips, die als unverzichtbar für die Entwicklung generativer Künstlicher Intelligenz gelten.

F.Adams--TNT

Empfohlen

Schwedischer Bezahldienst Klarna kündigt eigene Kryptowährung an

Der schwedische Zahlungsanbieter Klarna hat die Einführung einer eigenen Kryptowährung angekündigt. KlarnaUSD solle ein sogenannter Stablecoin sein, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Das bedeutet, dass der Wert der Kryptowährung an konventionelle Vermögenswerte wie etablierte Währungen oder Staatsanleihen gekoppelt wird. Derzeit wird die auf der dezentralen Blockchain-Technologie basierende Währung demnach getestet - eingeführt werden soll sie 2026.

Neue KI-App beschert chinesischem Technologieriesen Alibaba deutlichen Schub

Eine neue KI-App hat dem chinesischen Technologieriesen Alibaba weiteren Auftrieb verschafft. Im abgelaufenen Quartal bis Ende September verbuchte der Konzern ein Umsatzplus von fünf Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum, wie Alibaba am Dienstag mitteilte. Bereits zuvor war der Aktienkurs angesichts des steilen Starts der App Qwen in die Höhe geschossen.

Warschau bestellt nach Äußerungen von Holocaust-Gedenkstätte israelischen Botschafter ein

Nach einem Online-Beitrag der israelischen Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem über das von den Nazis angeordnete Tragen des Judensterns in Polen während des Zweiten Weltkriegs hat der polnische Außenminister Radoslaw Sikorski den israelischen Botschafter in dem Land einbestellt. "Der trügerische Beitrag ist nicht geändert worden", erklärte Sikorski am Montag im Onlinedienst X. Er habe daher beschlossen, den Botschafter einzubestellen.

Jeder zweite junge Mensch in Deutschland zeigt Anzeichen von Social-Media-Sucht

Gut jeder zweite junge Mensch in Deutschland zeigt einer Umfrage zufolge Anzeichen einer Sucht nach sozialen Medien. Wie die Ruhr-Universität Bochum am Freitag mitteilte, weisen 51,3 Prozent der Menschen unter 20 Jahren ausgeprägte suchtartige Symptome auf. Unter allen Nutzern trifft dies auf 27,6 Prozent zu. Bei den 20- bis 39-Jährigen sind 34,9 Prozent von Suchtsymptomen betroffen.

Textgröße ändern: