The National Times - Warschau bestellt nach Äußerungen von Holocaust-Gedenkstätte israelischen Botschafter ein

Warschau bestellt nach Äußerungen von Holocaust-Gedenkstätte israelischen Botschafter ein


Warschau bestellt nach Äußerungen von Holocaust-Gedenkstätte israelischen Botschafter ein
Warschau bestellt nach Äußerungen von Holocaust-Gedenkstätte israelischen Botschafter ein / Foto: © AFP/Archiv

Nach einem Online-Beitrag der israelischen Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem über das von den Nazis angeordnete Tragen des Judensterns in Polen während des Zweiten Weltkriegs hat der polnische Außenminister Radoslaw Sikorski den israelischen Botschafter in dem Land einbestellt. "Der trügerische Beitrag ist nicht geändert worden", erklärte Sikorski am Montag im Onlinedienst X. Er habe daher beschlossen, den Botschafter einzubestellen.

Textgröße ändern:

Am Sonntag hatte Yad Vashem bei X erklärt, Polen sei das erste Land gewesen, "in dem Juden gezwungen wurden, ein Abzeichen zur Unterscheidung zu tragen, um sie von dem Rest der Bevölkerung zu isolieren". Anlass war der Jahrestag der antisemitischen Verordnung von 1939 zum Tragen des Judensterns. Die Jerusalemer Gedenkstätte erwähnte dabei jedoch nicht, dass das Land zu dem Zeitpunkt bereits von Nazi-Deutschland besetzt war.

In Polen lösten die Äußerungen Empörung aus. Polens Regierungschef Donald Tusk warf der Gedenkstätte vor, der Beitrag sei "vielleicht kein Versehen, sondern Absicht" gewesen. Der Sprecher des polnischen Außenministeriums, Maciej Wewior, mutmaßte ebenfalls über eine bewusste Handlung, angesichts der Tatsache, dass "Yad Vashem plant, bald eine Zweigstelle in Deutschland zu eröffnen". Er hoffe, dass diese "falsche und historisch ungenaue Information" nichts damit zu tun habe, fügte er hinzu.

Yad Vashems Leiter Dani Dayan wies die Vorwürfe zurück. "Polen war tatsächlich von Deutschland besetzt", erklärte er bei X. Dies spiegele sich "eindeutig in unserem Material wider". "Jedwede andere Interpretation missdeutet unsere Verpflichtung zur Genauigkeit", fügte er hinzu. In dem Beitrag der Gedenkstätte hieß es, das weiße Armband mit einem blauen Davidstern darauf, den alle Juden im Alter von mehr als zehn Jahren in Polen tragen mussten, sei am 23. November 1939 vom Gouverneur des Generalgouvernements, Hans Frank, eingeführt worden.

E.Reid--TNT

Empfohlen

Jeder zweite junge Mensch in Deutschland zeigt Anzeichen von Social-Media-Sucht

Gut jeder zweite junge Mensch in Deutschland zeigt einer Umfrage zufolge Anzeichen einer Sucht nach sozialen Medien. Wie die Ruhr-Universität Bochum am Freitag mitteilte, weisen 51,3 Prozent der Menschen unter 20 Jahren ausgeprägte suchtartige Symptome auf. Unter allen Nutzern trifft dies auf 27,6 Prozent zu. Bei den 20- bis 39-Jährigen sind 34,9 Prozent von Suchtsymptomen betroffen.

Bundesrat gibt grünes Licht für CO2-Speicherung

In Deutschland darf klimaschädliches Kohlendioxid (CO2) künftig für kommerzielle Zwecke abgeschieden und tief unter dem Meeresboden gespeichert werden. Der Bundesrat stimmte am Freitag einer entsprechenden Gesetzesänderung der Bundesregierung zu, das neben dem Einsatz sogenannter CCS-Technologie auch den Aufbau eines CO2-Pipelinenetzes in Deutschland vorsieht. Das Gesetz sei ein "wichtiger Baustein zur Dekarbonisierung unserer Volkswirtschaft", sagte der parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Stefan Rouenhoff (CDU).

Bühler und Squirro schließen Partnerschaft, um die KI-Transformation in der Fertigung voranzutreiben

ZÜRICH, Schweiz - 19. November 2025 - Der Schweizer Technologiekonzern Bühler wird gemeinsam mit Squirro, einem führenden Schweizer Unternehmen für Enterprise AI, Lösungen entwickeln, um den Einsatz von KI und datengestützter Wertschöpfung im eigenen Unternehmen zu beschleunigen. ...

Spaniens Regierungschef würdigt am 50. Todestag von Franco spanisches "Wunder"

Am 50. Todestag des spanischen Diktators Francisco Franco hat Spaniens Regierungschef Pedro Sánchez das "Wunder" der spanischen Demokratie gewürdigt. Die Entwicklung Spaniens nach Francos Tod sei "eine fast einzigartige Erfolgsgeschichte: der Übergang von einer repressiven Diktatur zu einer vollständigen Demokratie", erklärte Sánchez am Donnerstag. "Das ist eine außergewöhnliche Leistung, die nur sehr wenige geschafft haben."

Textgröße ändern: