The National Times - Bündnis "Wir haben es satt" fordert schnelle Schritte beim Umbau der Landwirtschaft

Bündnis "Wir haben es satt" fordert schnelle Schritte beim Umbau der Landwirtschaft


Bündnis "Wir haben es satt" fordert schnelle Schritte beim Umbau der Landwirtschaft
Bündnis "Wir haben es satt" fordert schnelle Schritte beim Umbau der Landwirtschaft

Das Bündnis "Wir haben es satt!" hat den neuen Landwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) aufgefordert, den Umbau von Landwirtschaft und Ernährungssektor "schleunigst" anzupacken. Der Reformstau in Deutschland sei "enorm", erklärte das Bündnis am Dienstag. Für Samstag kündigte es mehrere Aktionen in Berlin an. Die traditionelle Demonstration zur Grünen Woche in der Hauptstadt verschob das Bündnis wegen der hohen Corona-Infektionszahlen.

Textgröße ändern:

Als Ersatz rief das Bündnis etwa die Video-Aktion "Staffel-Lauch für die Agrarwende" ins Leben: Menschen in ganz Deutschland reichen eine Lauchstange weiter und fordern dabei den Neustart in der Agrar- und Ernährungspolitik. Am Samstagvormittag soll der Staffel-Lauch Cem Özdemir vor seinem Ministerium übergeben werden; der Minister hat bereits angekündigt, dass er sich äußern und mit Demonstrierenden sprechen will.

Die Sprecherin des Bündnisses "Wir haben es satt!", Saskia Richartz, forderte am Dienstag "schnell verbindliche Vorgaben" für Tierzahlen und Pestizidreduktion bis hin zu gentechnikfreien Lieferketten. Profitieren müssten die bäuerlichen und ökologischen Betriebe, nicht die Agrar- und Lebensmittelkonzerne.

Milchbauer Ottmar Ilchmann von der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft mahnte "endlich faire Erzeugerpreise" an, damit das Höfesterben gestoppt werde. Handel und Verarbeitung müssten "in die Schranken" gewiesen, das "Preisdiktat" gestoppt werden. Marita Wiggerthale von Oxfam forderte, die Übermacht der großen Lebensmittelhandelsketten im Einkauf "per Entflechtung zu brechen" sowie eine Ombuds- und Preisbeobachtungsstelle zu schaffen.

Rüdiger Jürgensen von der Tierschutzorganisation Vier Pfoten sagte, es müsse in Deutschland weniger Nutztiere, dafür mehr Platz und Auslauf geben. "Schluss mit Qualhaltungen, nicht kurativen Eingriffen und Turbozuchten."

Dem Bündnis "Wir haben es satt!" gehören rund 60 Organisationen an. Seit 2011 ruft es jährlich zum Auftakt der Grünen Woche zur Demonstration auf.

Özdemir hatte vergangene Woche im Bundestag den Umbau der Landwirtschaft in Deutschland angekündigt. Er wolle hochwertige und bezahlbare Lebensmittel, ausreichende Einkommen für die Landwirte und eine artgerechte Tierhaltung erreichen, sagte er. Konkrete Pläne nannte er vorerst nicht.

S.Arnold--TNT

Empfohlen

Rätsel um mehr als tausend Jahre alte Knochen vor Behördengebäude in Speyer gelöst

In Rheinland-Pfalz ist das Rätsel um eine vor einem Behördengebäude gefundene Vitrine mit mehr als tausend Jahre alten menschlichen Überresten gelöst worden. Wie die Polizei in Ludwigshafen am Freitag mitteilte, stellte ein Mann den gläsernen Ausstellungsbehälter vor der Generaldirektion Kulturelles Erbe in Speyer ab, nachdem dieser bei einer Entrümpelungsaktion im Besitz seiner inzwischen verstorbenen Mutter aufgefunden worden war.

Niederländischer Regierungschef verteidigt Vorgehen gegen Chip-Hersteller Nexperia

Der niederländische Regierungschef Dick Schoof hat das Vorgehen seiner Regierung gegen den Chip-Hersteller Nexperia als "sehr vernünftigen Schritt" verteidigt. "Gegen Missmanagement durch einen Konzernchef muss man vorgehen", sagte Schoof am Donnerstag in Brüssel, nachdem seine Regierung Ende September die Kontrolle über die Firma übernommen hatte, die zum chinesischen Wingtech-Konzern gehört. "Die Maßnahme richtet sich nicht gegen China", betonte er.

Nexperia-Chips: Autobauer fürchten Produktionsstopps - Krisengespräch am Abend

Der niederländische Chip-Hersteller Nexperia liefert seit mehreren Tagen keine oder weniger Halbleiter als sonst aus - die Autoindustrie in Deutschland fürchtet daher Produktionseinschränkungen oder sogar Produktionsstopps. Die Bundesregierung zeigte sich am Mittwoch alarmiert: Mit dem Wirtschaftsministerium war nach AFP-Informationen für den Abend ein Gespräch mit Verbänden und Unternehmen der Auto- und Elektroindustrie geplant.

Lieferstopp von Nexperia-Chips: Autohersteller fürchten Produktionseinschränkungen

Der niederländische Chip-Hersteller Nexperia liefert seit mehreren Tagen keine oder weniger Halbleiter als sonst aus - die Autoindustrie in Deutschland fürchtet daher Produktionseinschränkungen oder sogar Produktionsstopps. Volkswagen erklärte, derzeit sei die Produktion unbeeinträchtigt - konkrete Auswirkungen könnten aber auch nicht ausgeschlossen werden. Der Autobauer stehe vor dem Hintergrund der aktuellen Lage "in engem Kontakt mit allen relevanten Beteiligten, um frühzeitig mögliche Risiken zu identifizieren und über entsprechend notwendige Maßnahmen entscheiden zu können".

Textgröße ändern: