The National Times - Studie: Gehirn reagiert auf Erkältungsvideos mit Immunantwort

Studie: Gehirn reagiert auf Erkältungsvideos mit Immunantwort


Studie: Gehirn reagiert auf Erkältungsvideos mit Immunantwort
Studie: Gehirn reagiert auf Erkältungsvideos mit Immunantwort / Foto: © AFP/Archiv

Das Ansehen von Videos niesender oder kranker Menschen bewirkt einer Studie zufolge eine verstärkte Aktivität in Gehirnregionen, die mit dem Immunsystem verbunden sind. Zugleich steigt die Antikörperkonzentration im Speichel, wie die Studie der Universität Hamburg laut Mitteilung vom Dienstag ergab. Für die Untersuchung schauten sich 62 Testpersonen kurze Videos an, die entweder Menschen mit oder ohne ansteckende Krankheitsanzeichen zeigten.

Textgröße ändern:

Währenddessen wurde den Angaben zufolge ihre Gehirnaktivität gemessen. Außerdem analysierte das Team von Forscherinnen des Fachbereichs Biologie die Freisetzung von sekretorischem Immunglobulin A (sIgA), einem Antikörper zur Abwehr von Krankheitserregern in den Atemwegen.

Laut den Ergebnissen aktivierte die Wahrnehmung von niesenden und kranken Menschen besonders die vordere Insula. Diese Hirnregion spielt eine wichtige Rolle als Schnittstelle zwischen Gehirn und Immunsystem. Außerdem zeigten die Testpersonen eine erhöhte Freisetzung des Antikörpers sIgA.

Die Amygdala, die im Gehirn an emotionalen Reaktionen wie Furcht und Angst beteiligt ist, zeigte hingegen bei allen Videos eine erhöhte Aktivierung - also unabhängig davon, ob kranke oder gesunde Menschen zu sehen waren. Dies deute auf eine unspezifische Wachsamkeit gegenüber der Anwesenheit von Menschen hin, hieß es weiter.

Die Ergebnisse zeigen laut den Forscherinnen, dass das Gehirn Anzeichen einer Infektion nicht nur verarbeitet, sondern direkt eine Immunreaktion anstößt. "Während die Insula die zentrale Immunaktivierung koordiniert, könnte die Amygdala eher als Alarmsystem für soziale Situationen mit erhöhtem Übertragungsrisiko fungieren", erklärte die Leiterin der Arbeitsgruppe, Esther Diekhof.

"Diese Immunreaktion könnte dem Menschen helfen, mit Ansteckungsrisiken umzugehen, indem der Körper Gegenmaßnahmen aktiviert und den Organismus auf die erwartete Erregerbelastung vorbereitet", betonte Diekhof weiter. Die Studienergebnisse wurden in der Fachzeitschrift "Brain Behavior and Immunity" veröffentlicht.

F.Morgan--TNT

Empfohlen

Vorwurf von Verbindungen zur SS: Naturkosmetikhersteller Weleda beauftragt Gutachten

Nach Vorwürfen einer engen Verbindung zur SS hat der Naturkosmetikhersteller Weleda eine neue, unabhängige Studie zur Geschichte des Unternehmens während der Zeit des Nationalsozialismus in Auftrag gegeben. "Wir verurteilen die Gräueltaten des Nationalsozialismus aufs Schärfste. Faschismus, Antisemitismus, Rassismus oder rechtsextremes Gedankengut haben bei uns keinen Platz", erklärte Unternehmenschefin Tina Müller am Dienstag. "Deshalb setzen wir uns für eine lückenlose Aufarbeitung unserer Geschichte ein."

Mysteriöse gigantische Gammastrahlenexplosion lässt Astronomen rätseln

Eine mysteriöse neue Art einer Gammastrahlenexplosion haben Astronomen in den Tiefen des Weltraums beobachtet. Der gigantische Ausbruch habe sich mehrfach wiederholt und annähernd einen ganzen Tag lang angedauert, teilte das Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg am Dienstag mit. Damit unterscheide er sich von allen anderen Gammastrahlenexplosionen, die in den vergangenen 50 Jahren beobachtet worden seien. Diese dauerten normalerweise nur Millisekunden oder höchstens Minuten.

OECD: Deutschland gut bei beruflicher Bildung - Kritik an sozialer Ungleichheit

Eine OECD-Studie hat Deutschland gute Ergebnisse bei beruflicher Bildung und Beschäftigung junger Menschen attestiert - warnt aber vor sozialen Ungleichheiten. Während Bundesforschungsministerin Dorothee Bär (CSU) am Dienstag vor allem den deutschen Spitzenwert bei den MINT-Hochschulabschlüssen lobte, betonten Opposition und Gewerkschaften den Handlungsauftrag für die Bundesregierung.

Milliarden-Finanzspritze: Mistral untermauert Stellung als Europas KI-Platzhirsch

Mit einer milliardenschweren Finanzspritze des niederländischen Technologiekonzerns ASML zementiert das französische Unternehmen Mistral seine Führungsposition in Europa im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Durch die neue Finanzierungsrunde wird Mistral nun mit 11,7 Milliarden Euro bewertet, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Allerdings ist dies nur ein Bruchteil der 183 Milliarden Dollar (rund 156 Milliarden Euro), mit denen zuletzt das US-Startup Anthropic bewertet worden war.

Textgröße ändern: