The National Times - Bitkom: Personalabteilungen offen für Nutzung von Künstlicher Intelligenz

Bitkom: Personalabteilungen offen für Nutzung von Künstlicher Intelligenz


Bitkom: Personalabteilungen offen für Nutzung von Künstlicher Intelligenz
Bitkom: Personalabteilungen offen für Nutzung von Künstlicher Intelligenz / Foto: © AFP/Archiv

Die Personalabteilungen vieler Unternehmen in Deutschland haben sich einer Umfrage zufolge offen für die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) gezeigt. Noch setzen zwar wenige Firmen KI-Technologien zur Urlaubsregelung oder Fortbildungsplanung ein, aber das Interesse ist groß, wie der Digitalverband Bitkom am Donnerstag mitteilte. Personaler könnten demnach bei vielen Aufgaben entlastet werden.

Textgröße ändern:

Nach Angaben des Verbands schreiben bereits heute 14 Prozent der Unternehmen Arbeitszeugnisse mit KI-Unterstützung. Für 45 Prozent der Firmen kommt das zukünftig in Frage. Zwölf Prozent nutzen KI-Anwendungen für die Weiterbildung von Beschäftigten, 60 Prozent sind dafür offen. "Davon können große wie kleine Unternehmen gleichermaßen profitieren", erklärte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder.

Eher skeptisch waren die Unternehmen, wenn es um die Bewertung der Arbeitsbelastung oder der Arbeitsleistung von Beschäftigten geht. Lediglich sechs Prozent nutzen entsprechende Tools bereits, um die Arbeitsbelastung zu bewerten, 19 Prozent können es sich vorstellen. Bei 72 Prozent ist das indes kein Thema.

Für die Untersuchung wurden laut Bitkom 852 Unternehmen mit mindestens drei Beschäftigten telefonisch befragt. Demnach ist die Umfrage repräsentativ.

P.Murphy--TNT

Empfohlen

Vorwurf von Verbindungen zur SS: Naturkosmetikhersteller Weleda beauftragt Gutachten

Nach Vorwürfen einer engen Verbindung zur SS hat der Naturkosmetikhersteller Weleda eine neue, unabhängige Studie zur Geschichte des Unternehmens während der Zeit des Nationalsozialismus in Auftrag gegeben. "Wir verurteilen die Gräueltaten des Nationalsozialismus aufs Schärfste. Faschismus, Antisemitismus, Rassismus oder rechtsextremes Gedankengut haben bei uns keinen Platz", erklärte Unternehmenschefin Tina Müller am Dienstag. "Deshalb setzen wir uns für eine lückenlose Aufarbeitung unserer Geschichte ein."

Mysteriöse gigantische Gammastrahlenexplosion lässt Astronomen rätseln

Eine mysteriöse neue Art einer Gammastrahlenexplosion haben Astronomen in den Tiefen des Weltraums beobachtet. Der gigantische Ausbruch habe sich mehrfach wiederholt und annähernd einen ganzen Tag lang angedauert, teilte das Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg am Dienstag mit. Damit unterscheide er sich von allen anderen Gammastrahlenexplosionen, die in den vergangenen 50 Jahren beobachtet worden seien. Diese dauerten normalerweise nur Millisekunden oder höchstens Minuten.

OECD: Deutschland gut bei beruflicher Bildung - Kritik an sozialer Ungleichheit

Eine OECD-Studie hat Deutschland gute Ergebnisse bei beruflicher Bildung und Beschäftigung junger Menschen attestiert - warnt aber vor sozialen Ungleichheiten. Während Bundesforschungsministerin Dorothee Bär (CSU) am Dienstag vor allem den deutschen Spitzenwert bei den MINT-Hochschulabschlüssen lobte, betonten Opposition und Gewerkschaften den Handlungsauftrag für die Bundesregierung.

Milliarden-Finanzspritze: Mistral untermauert Stellung als Europas KI-Platzhirsch

Mit einer milliardenschweren Finanzspritze des niederländischen Technologiekonzerns ASML zementiert das französische Unternehmen Mistral seine Führungsposition in Europa im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Durch die neue Finanzierungsrunde wird Mistral nun mit 11,7 Milliarden Euro bewertet, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Allerdings ist dies nur ein Bruchteil der 183 Milliarden Dollar (rund 156 Milliarden Euro), mit denen zuletzt das US-Startup Anthropic bewertet worden war.

Textgröße ändern: