The National Times - Stiftung Warentest: Viele günstige Akkusauger sind mangelhaft

Stiftung Warentest: Viele günstige Akkusauger sind mangelhaft


Stiftung Warentest: Viele günstige Akkusauger sind mangelhaft
Stiftung Warentest: Viele günstige Akkusauger sind mangelhaft / Foto: © AFP

Viele Akkusauger für vergleichsweise kleines Geld sind einer Untersuchung zufolge "mangelhaft". Wie die Stiftung Warentest in Berlin am Dienstag mitteilte, bestanden sechs der insgesamt zehn Geräte den Test nicht, darunter auch die fünf günstigsten Modelle. Testsieger ist ein Modell aus der oberen Preiskategorie, aber auch zwei Modelle für unter 400 Euro bewerteten die Testenden mit "gut".

Textgröße ändern:

Das günstigste Modell für 100 Euro holte laut Stiftung Warentest lediglich sieben Prozent des Staubs aus dem Teppich. Zudem bekommen die Schlusslichter im Test Fasern schlecht aus Polstern. Die fünf günstigsten Modelle kosten zwischen 100 und 250 Euro. Auch ein Modell für 425 Euro bestand die Saugtests nicht und wurde mit "mangelhaft" bewertet.

Der Testsieger von Miele für 726 Euro indes "saugt sehr gut Staub von Hartboden und befreit auch Teppichboden gut von Staub und Tierhaaren". Der zweitplatzierte Sauger ist zwar deutlich günstiger, entfernte Tierhaare im Test allerdings nur befriedigend.

Die angegebene Laufleistung von häufig bis zu einer Stunde bezieht sich den Testenden zufolge auf das Saugen in der niedrigsten Stufe. Mit maximaler Power waren demnach höchstens 17 Minuten drin.

D.Kelly--TNT

Empfohlen

Facebook-Mutter Meta übertrifft mit Quartalszahlen Erwartungen

Der Facebook-Mutterkonzern Meta hat zu Jahresbeginn deutlich höhere Erlöse erzielt als erwartet. Der US-Technologiekonzern von Unternehmer Mark Zuckerberg wies am Mittwoch für das erste Quartal 2025 einen Nettogewinn von 16,6 Milliarden US-Dollar (rund 14,6 Milliarden Euro) aus. Das war gut ein Drittel mehr als im Vorjahreszeitraum.

30.000 Keramikblumen erinnern in London an den 80. Jahrestag des Zweiten Weltkriegs

Kriegsgedenken mit einer Flut aus Mohnblumen: Am berühmten Tower von London in der britischen Hauptstadt sollen zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs 30.000 rote Mohnblumen aus Keramik erblühen. Die Installation "The Tower Remembers" wird am 8. Mai der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, teilte Rhiannon Goddard am Donnerstag mit, die bei der Leitung des Kunstprojekts dabei ist. Mohnblumen gelten in Großbritannien traditionell als Symbol für das Gedenken an die Toten der beiden Weltkriege.

Drei chinesische Taikonauten zur Erde zurückgekehrt

Nach sechs Monaten auf der chinesischen Raumstation sind drei Taikonauten zur Erde zurückgekehrt. Die Kapsel mit den Raumfahrern Cai Xuzhe, Song Lingdong und Wang Haoze landete am Mittwoch mit einem Tag Verzögerung in der Inneren Mongolei im Norden der Volksrepublik, wie im chinesischen Staatsfernsehen zu sehen war. Die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua meldete, es gehe den Taikonauten gut, die Mission Shenzhou-19 sei ein "voller Erfolg" gewesen.

Studie: Orang-Utans in Zoos sind neugieriger als wilde Artgenossen

In Zoos lebende Orang-Utans sind einer Studie zufolge neugieriger als ihre Artgenossen in der Wildnis. Die Untersuchung zeigt, dass Orang-Utans im Zoo häufiger und vielfältiger ihre Umwelt erkunden, wie die Max-Planck-Gesellschaft am Dienstag in München mitteilte. Dazu nutzten Tiere im Zoo häufiger Werkzeuge, manipulierten mehrere Objekte zugleich oder zeigten mehr Verhaltensvarianten.

Textgröße ändern: