The National Times - Ägyptische Archäologen präsentieren neue Funde aus antiker Stadt Theben

Ägyptische Archäologen präsentieren neue Funde aus antiker Stadt Theben


Ägyptische Archäologen präsentieren neue Funde aus antiker Stadt Theben
Ägyptische Archäologen präsentieren neue Funde aus antiker Stadt Theben / Foto: © AFP

Ägyptische Archäologen haben am Mittwoch neue Funde aus der antiken Stadt Theben präsentiert. Bei den Entdeckungen in der Nekropole von Theben gegenüber dem heutigen Luxor handelt es sich um Kunstwerke aus der Zeit von Königin Hatschepsut und 4000 Jahre alte Gräber ranghoher Beamter, wie der Archäologe und frühere ägyptische Altertümerminister Sahi Hawass mitteilte.

Textgröße ändern:

Die Funde stammen den Angaben zufolge aus der Zeit der 15. Dynastie (1650 bis 1550 vor Christus) bis zur mächtigen 18. Dynastie (1550 bis 1292 vor Christus), der legendäre Pharaonen wie Königin Hatschepsut und der Kindkönig Tutanchamun zugerechnet werden.

Bei dreijährigen Arbeiten legte das Ausgrabungsteam den Angaben zufolge unter anderem einen intakten Teil der Fundamente des Totentempels von Hatschepsut in Deir al-Bahari am Westufer des Nils frei. Gefunden wurden zudem zahlreiche Steinreliefs, die unter anderem die Königin und ihren Nachfolger Thutmosis III. bei einem religiösen Ritual zeigen. Es handele sich um die "schönste" Darstellung, die er in seinem Leben gesehen habe, sagte Hawass.

Als bedeutende Funde werden auch Gräber ranghoher Beamter aus dem Mittleren Reich sowie ein Grab des "Palastaufsehers" von Königin Tetischeri aus der 18. Dynastie gewertet.

Ägyptische Archäologen präsentieren regelmäßig spektakuläre Funde. Die Behörden hoffen, mit den Entdeckungen den seit Jahren angeschlagenen Tourismus wieder anzukurbeln, der für das Land eine wichtige Einnahmequelle ist. Im vergangenen Jahr reisten nach offiziellen Angaben 15,7 Millionen Touristen nach Ägypten, dieses Jahr hoffen die Behörden auf 18 Millionen.

R.Campbell--TNT

Empfohlen

Facebook-Mutter Meta übertrifft mit Quartalszahlen Erwartungen

Der Facebook-Mutterkonzern Meta hat zu Jahresbeginn deutlich höhere Erlöse erzielt als erwartet. Der US-Technologiekonzern von Unternehmer Mark Zuckerberg wies am Mittwoch für das erste Quartal 2025 einen Nettogewinn von 16,6 Milliarden US-Dollar (rund 14,6 Milliarden Euro) aus. Das war gut ein Drittel mehr als im Vorjahreszeitraum.

30.000 Keramikblumen erinnern in London an den 80. Jahrestag des Zweiten Weltkriegs

Kriegsgedenken mit einer Flut aus Mohnblumen: Am berühmten Tower von London in der britischen Hauptstadt sollen zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs 30.000 rote Mohnblumen aus Keramik erblühen. Die Installation "The Tower Remembers" wird am 8. Mai der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, teilte Rhiannon Goddard am Donnerstag mit, die bei der Leitung des Kunstprojekts dabei ist. Mohnblumen gelten in Großbritannien traditionell als Symbol für das Gedenken an die Toten der beiden Weltkriege.

Drei chinesische Taikonauten zur Erde zurückgekehrt

Nach sechs Monaten auf der chinesischen Raumstation sind drei Taikonauten zur Erde zurückgekehrt. Die Kapsel mit den Raumfahrern Cai Xuzhe, Song Lingdong und Wang Haoze landete am Mittwoch mit einem Tag Verzögerung in der Inneren Mongolei im Norden der Volksrepublik, wie im chinesischen Staatsfernsehen zu sehen war. Die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua meldete, es gehe den Taikonauten gut, die Mission Shenzhou-19 sei ein "voller Erfolg" gewesen.

Studie: Orang-Utans in Zoos sind neugieriger als wilde Artgenossen

In Zoos lebende Orang-Utans sind einer Studie zufolge neugieriger als ihre Artgenossen in der Wildnis. Die Untersuchung zeigt, dass Orang-Utans im Zoo häufiger und vielfältiger ihre Umwelt erkunden, wie die Max-Planck-Gesellschaft am Dienstag in München mitteilte. Dazu nutzten Tiere im Zoo häufiger Werkzeuge, manipulierten mehrere Objekte zugleich oder zeigten mehr Verhaltensvarianten.

Textgröße ändern: