The National Times - Microsoft will im Geschäftsjahr 80 Milliarden Dollar in KI investieren

Microsoft will im Geschäftsjahr 80 Milliarden Dollar in KI investieren


Microsoft will im Geschäftsjahr 80 Milliarden Dollar in KI investieren
Microsoft will im Geschäftsjahr 80 Milliarden Dollar in KI investieren / Foto: © AFP

Der US-Technologiekonzern Microsoft will in diesem Geschäftsjahr 80 Milliarden US-Dollar (rund 77 Milliarden Euro) in den Bereich Künstliche Intelligenz (KI) investieren. Das Geld soll in den Aufbau von KI-Rechenzentren, das Training von KI-Modellen und die Bereitstellung von Cloud-basierten Anwendungen auf der ganzen Welt fließen, wie Unternehmenschef Brad Smith am Freitag (Ortszeit) mitteilte. Das Geschäftsjahr 2025 von Microsoft endet Ende Juni.

Textgröße ändern:

"In vielerlei Hinsicht ist die künstliche Intelligenz die Elektrizität unserer Zeit, und die nächsten vier Jahre können die Grundlage für Amerikas wirtschaftlichen Erfolg im nächsten Vierteljahrhundert bilden", sagte Smith. Die USA seien bereit, "an der Spitze dieser neuen Technologiewelle" zu stehen.

Auch die Microsoft-Konkurrenten Amazon, Google und OpenAI haben bereits Milliarden von Dollar in KI gesteckt. Smith rief den designierten US-Präsidenten Donald Trump und den Kongress dazu auf, verstärkt in die Entwicklung von KI-Technologien zu investieren, etwa durch eine stärkere Förderung der Forschung an Universitäten und der National Science Foundation.

Weiter verwies der Unternehmenschef auf den weltweiten Wettbewerb in diesem Bereich - besonders mit China. "Angesichts der Beschaffenheit der Technologiemärkte und ihrer potenziellen Netzwerkeffekte wird der Wettlauf zwischen den USA und China um internationalen Einfluss wahrscheinlich von demjenigen gewonnen, der am schnellsten vorankommt", betonte Smith.

Die USA benötigten daher eine "kluge internationale Strategie", um US-KI weltweit zu etablieren. Sinnvoll sei es dabei, auch auf Verbündete zu setzen, riet er.

M.A.Walters--TNT

Empfohlen

Facebook-Mutter Meta übertrifft mit Quartalszahlen Erwartungen

Der Facebook-Mutterkonzern Meta hat zu Jahresbeginn deutlich höhere Erlöse erzielt als erwartet. Der US-Technologiekonzern von Unternehmer Mark Zuckerberg wies am Mittwoch für das erste Quartal 2025 einen Nettogewinn von 16,6 Milliarden US-Dollar (rund 14,6 Milliarden Euro) aus. Das war gut ein Drittel mehr als im Vorjahreszeitraum.

30.000 Keramikblumen erinnern in London an den 80. Jahrestag des Zweiten Weltkriegs

Kriegsgedenken mit einer Flut aus Mohnblumen: Am berühmten Tower von London in der britischen Hauptstadt sollen zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs 30.000 rote Mohnblumen aus Keramik erblühen. Die Installation "The Tower Remembers" wird am 8. Mai der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, teilte Rhiannon Goddard am Donnerstag mit, die bei der Leitung des Kunstprojekts dabei ist. Mohnblumen gelten in Großbritannien traditionell als Symbol für das Gedenken an die Toten der beiden Weltkriege.

Drei chinesische Taikonauten zur Erde zurückgekehrt

Nach sechs Monaten auf der chinesischen Raumstation sind drei Taikonauten zur Erde zurückgekehrt. Die Kapsel mit den Raumfahrern Cai Xuzhe, Song Lingdong und Wang Haoze landete am Mittwoch mit einem Tag Verzögerung in der Inneren Mongolei im Norden der Volksrepublik, wie im chinesischen Staatsfernsehen zu sehen war. Die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua meldete, es gehe den Taikonauten gut, die Mission Shenzhou-19 sei ein "voller Erfolg" gewesen.

Studie: Orang-Utans in Zoos sind neugieriger als wilde Artgenossen

In Zoos lebende Orang-Utans sind einer Studie zufolge neugieriger als ihre Artgenossen in der Wildnis. Die Untersuchung zeigt, dass Orang-Utans im Zoo häufiger und vielfältiger ihre Umwelt erkunden, wie die Max-Planck-Gesellschaft am Dienstag in München mitteilte. Dazu nutzten Tiere im Zoo häufiger Werkzeuge, manipulierten mehrere Objekte zugleich oder zeigten mehr Verhaltensvarianten.

Textgröße ändern: