The National Times - Deutsche Bank steigt bei KI-Startup Aleph Alpha ein

Deutsche Bank steigt bei KI-Startup Aleph Alpha ein


Deutsche Bank steigt bei KI-Startup Aleph Alpha ein
Deutsche Bank steigt bei KI-Startup Aleph Alpha ein / Foto: © AFP

Die Deutsche Bank steigt bei dem deutschen KI-Startup Aleph Alpha ein. "Wir freuen uns, mit unser Beteiligung Aleph Alpha dabei zu unterstützen, ihre KI-Lösungen erfolgreich weiterzuentwickeln", erklärte Deutsche-Bank-Vorstandsmitglied Bernd Leukert am Mittwoch. Die Bank erhoffe sich von Aleph Alpha "souveräne und nachvollziehbare KI-Lösungen" für die Finanzbranche. "Wir freuen uns, die Deutsche Bank als strategischen Investor und Partner begrüßen zu dürfen", erklärte Aleph-Alpha-Chef Jonas Andrulis.

Textgröße ändern:

Das 2019 in Heidelberg gegründete Unternehmen entwickelt auf Künstlicher Intelligenz basierende Sprachmodelle für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Es zählt neben dem französischen Startup MistralAI zur Speerspitze der europäischen Unternehmen im Bereich KI.

Aleph Alpha war es im November 2023 gelungen, bei einer Investorenrunde 500 Millionen Dollar aufzubringen - eine der größten Finanzierungsrunden für ein europäisches Tech-Unternehmen jemals. Dennoch verweist Andrulis regelmäßig auf die "existenzielle Gefahr" für sein Unternehmen angesichts der Schlagkraft der US-Konkurrenten wie Microsoft, das einen Teil des ChatGPT-Entwicklers OpenAI besitzt, Meta oder Google.

Zum Umfang der Beteiligung machten die beiden Unternehmen keine Angaben. Medienberichten zufolge erwirbt die Deutsche Bank knapp zwei Prozent der Aktien von Aleph Alpha. Informierte Kreise bestätigten die Information gegenüber der Nachrichtenagentur AFP. Wie das KI-Unternehmen mitteilte, erhöhen außerdem die Unternehmen Schwarz Gruppe, Earlybird VC und Burda Principal Investments ihre bisherigen Beteiligungen an dem Heidelberger Unternehmen.

B.Scott--TNT

Empfohlen

Unternehmen: Geschwindigkeitsrekord bei Hyperloop-Testfahrt in den Niederlanden

Auf der Hyperloop-Teststrecke in den Niederlanden hat das Unternehmen Hardt Hyperloop nach eigenen Angaben einen neuen Geschwindigkeitsrekord aufgestellt. Eine magnetisch durch eine Stahlröhre sausende Kapsel erreichte demnach auf der 420 Meter langen Teststrecke die Geschwindigkeit von 85 Kilometern pro Stunde. 700 Kilometer pro Stunde seien damit auf längeren Strecken "realisierbar". Zudem sei ein Spurwechseltest erfolgreich verlaufen.

Vorwurf von Verbindungen zur SS: Naturkosmetikhersteller Weleda beauftragt Gutachten

Nach Vorwürfen einer engen Verbindung zur SS hat der Naturkosmetikhersteller Weleda eine neue, unabhängige Studie zur Geschichte des Unternehmens während der Zeit des Nationalsozialismus in Auftrag gegeben. "Wir verurteilen die Gräueltaten des Nationalsozialismus aufs Schärfste. Faschismus, Antisemitismus, Rassismus oder rechtsextremes Gedankengut haben bei uns keinen Platz", erklärte Unternehmenschefin Tina Müller am Dienstag. "Deshalb setzen wir uns für eine lückenlose Aufarbeitung unserer Geschichte ein."

Mysteriöse gigantische Gammastrahlenexplosion lässt Astronomen rätseln

Eine mysteriöse neue Art einer Gammastrahlenexplosion haben Astronomen in den Tiefen des Weltraums beobachtet. Der gigantische Ausbruch habe sich mehrfach wiederholt und annähernd einen ganzen Tag lang angedauert, teilte das Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg am Dienstag mit. Damit unterscheide er sich von allen anderen Gammastrahlenexplosionen, die in den vergangenen 50 Jahren beobachtet worden seien. Diese dauerten normalerweise nur Millisekunden oder höchstens Minuten.

OECD: Deutschland gut bei beruflicher Bildung - Kritik an sozialer Ungleichheit

Eine OECD-Studie hat Deutschland gute Ergebnisse bei beruflicher Bildung und Beschäftigung junger Menschen attestiert - warnt aber vor sozialen Ungleichheiten. Während Bundesforschungsministerin Dorothee Bär (CSU) am Dienstag vor allem den deutschen Spitzenwert bei den MINT-Hochschulabschlüssen lobte, betonten Opposition und Gewerkschaften den Handlungsauftrag für die Bundesregierung.

Textgröße ändern: