The National Times - Kanzler Scholz eröffnet Rechenzentrum für Quantencomputer in Baden-Württemberg

Kanzler Scholz eröffnet Rechenzentrum für Quantencomputer in Baden-Württemberg


Kanzler Scholz eröffnet Rechenzentrum für Quantencomputer in Baden-Württemberg
Kanzler Scholz eröffnet Rechenzentrum für Quantencomputer in Baden-Württemberg / Foto: © AFP

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat das erste Rechenzentrum mit Quantencomputern des US-Technologiekonzerns IBM in Europa eingeweiht. Die Eröffnung des Standorts im baden-württembergischen Ehningen sei "eine gute Nachricht für Deutschland", sagte Scholz am Dienstag. Deutschland müsse bei diesen "Schlüsseltechnologien" "ganz vorne dabei sein" und dürfe "nicht abhängig sein" von anderen Ländern.

Textgröße ändern:

Quantencomputer sind in der Lage sehr komplexe Informationen in hohen Geschwindigkeiten zu verarbeiten. Bei normalen Computern kann ein sogenanntes Bit entweder eine 0 oder 1 bedeuten, sie arbeiten also nach einem binären System. Bei Quantencomputern können die sogenannten Qubits gleichzeitig eine 0 und eine 1 darstellen, sodass sie eine hohe Anzahl von Ergebnissen gleichzeitig berechnen können.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erwarten in der Zukunft Innovationen beispielsweise bei intelligenter Verschlüsselungssoftware oder der Künstlichen Intelligenz (KI) durch die Technologie. IBM arbeitet seit 20 Jahren an der Technologie und konkurriert dabei mit anderen Tech-Konzernen wie Google, Amazon und Microsoft sowie mit Forschungslaboren und Start-Ups. Weltweit verfügt IBM über 250 Kunden, die verschiedenste Anwendungen mit Quantencomputern testen.

In Deutschland sollen den Angaben nach unter anderem der Autohersteller Volkswagen und der Bosch-Konzern Zugang zu Quantensystemen über das Rechenzentrum in Ehningen haben.

S.O'brien--TNT

Empfohlen

Unternehmen: Geschwindigkeitsrekord bei Hyperloop-Testfahrt in den Niederlanden

Auf der Hyperloop-Teststrecke in den Niederlanden hat das Unternehmen Hardt Hyperloop nach eigenen Angaben einen neuen Geschwindigkeitsrekord aufgestellt. Eine magnetisch durch eine Stahlröhre sausende Kapsel erreichte demnach auf der 420 Meter langen Teststrecke die Geschwindigkeit von 85 Kilometern pro Stunde. 700 Kilometer pro Stunde seien damit auf längeren Strecken "realisierbar". Zudem sei ein Spurwechseltest erfolgreich verlaufen.

Vorwurf von Verbindungen zur SS: Naturkosmetikhersteller Weleda beauftragt Gutachten

Nach Vorwürfen einer engen Verbindung zur SS hat der Naturkosmetikhersteller Weleda eine neue, unabhängige Studie zur Geschichte des Unternehmens während der Zeit des Nationalsozialismus in Auftrag gegeben. "Wir verurteilen die Gräueltaten des Nationalsozialismus aufs Schärfste. Faschismus, Antisemitismus, Rassismus oder rechtsextremes Gedankengut haben bei uns keinen Platz", erklärte Unternehmenschefin Tina Müller am Dienstag. "Deshalb setzen wir uns für eine lückenlose Aufarbeitung unserer Geschichte ein."

Mysteriöse gigantische Gammastrahlenexplosion lässt Astronomen rätseln

Eine mysteriöse neue Art einer Gammastrahlenexplosion haben Astronomen in den Tiefen des Weltraums beobachtet. Der gigantische Ausbruch habe sich mehrfach wiederholt und annähernd einen ganzen Tag lang angedauert, teilte das Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg am Dienstag mit. Damit unterscheide er sich von allen anderen Gammastrahlenexplosionen, die in den vergangenen 50 Jahren beobachtet worden seien. Diese dauerten normalerweise nur Millisekunden oder höchstens Minuten.

OECD: Deutschland gut bei beruflicher Bildung - Kritik an sozialer Ungleichheit

Eine OECD-Studie hat Deutschland gute Ergebnisse bei beruflicher Bildung und Beschäftigung junger Menschen attestiert - warnt aber vor sozialen Ungleichheiten. Während Bundesforschungsministerin Dorothee Bär (CSU) am Dienstag vor allem den deutschen Spitzenwert bei den MINT-Hochschulabschlüssen lobte, betonten Opposition und Gewerkschaften den Handlungsauftrag für die Bundesregierung.

Textgröße ändern: