The National Times - Nach globaler IT-Panne: Umfrage soll Schaden in Deutschland besser beleuchten

Nach globaler IT-Panne: Umfrage soll Schaden in Deutschland besser beleuchten


Nach globaler IT-Panne: Umfrage soll Schaden in Deutschland besser beleuchten
Nach globaler IT-Panne: Umfrage soll Schaden in Deutschland besser beleuchten / Foto: © AFP

Knapp drei Wochen nach den weitreichenden Systemausfällen durch die globale IT-Panne infolge eines fehlerhaften Sicherheits-Updates der US-Firma Crowdstrike sind die Schäden für die deutsche Wirtschaft noch immer nur schwer abzuschätzen. Es mangele an objektiven Daten, erklärten der Digitalverband Bitkom und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) am Donnerstag. Abhilfe schaffen soll deshalb eine , die sich an betroffene Unternehmen richtet.

Textgröße ändern:

"Einen IT-Ausfall dieser Dimension erleben wir zwar selten, dennoch zeigt er überdeutlich, dass unsere Volkswirtschaft resilienter werden muss", erklärte Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst. "Unternehmen brauchen Notfallpläne, müssen redundante Systeme aufbauen und regelmäßig Backups anlegen. Mit der Studie wollen wir herausfinden, wie die deutsche Wirtschaft aufgestellt ist und wie gravierend die Auswirkungen der IT-Systemausfälle infolge des Crowdstrike-Updates sind."

Die Umfrage richtet sich laut Bitkom und BSI an alle Unternehmen in Deutschland, die von den Systemausfällen am 19. Juli betroffen waren - direkt oder auch indirekt, etwa durch gestörte Lieferketten oder Beeinträchtigungen bei Geschäftspartnern. Abgefragt werden unter anderem Art und Umfang der Störungen (Computer- oder Serverausfälle, Systemabstürze, Nichtverfügbarkeit von Daten oder Netzwerkprobleme), deren unmittelbare Folgen (etwa die temporäre Einstellung des Geschäftsbetriebs), der Aufwand zur Wiederherstellung der IT sowie der geschätzte finanzielle Schaden.

"Jede Teilnahme hilft uns, die Folgen des Ausfalls zu bewerten und Maßnahmen zur Vermeidung ähnlicher Vorfälle zu entwickeln", hob BSI-Präsidentin Claudia Plattner hervor. "Dazu stehen wir mit den Software-Unternehmen Crowdstrike und Microsoft in engem Austausch".

Ursache für die Ausfälle am 19. Juli war nach Angaben der US-Cybersicherheitsfirma Crowdstrike ein fehlerhaftes Update. Die Auswirkungen waren enorm: Fluggesellschaften und Flughäfen rund um den Globus hatten IT-Probleme, sodass teils Starts und Landungen annulliert werden mussten. Krankenhäuser mussten Operationen verschieben, Fernsehsender konnten nicht senden, Kassensysteme in Supermärkten fielen aus.

Die Umfrage findet laut BSI und Bitkom bis zum 21. August statt. Die Teilnahme erfolgt demnach anonym und dauert etwa zehn Minuten. Interessierte können ihre E-Mail-Adresse hinterlassen, um die Ergebnisse nach Abschluss der Auswertung zu erhalten.

F.Morgan--TNT

Empfohlen

Holocaust-Überlebende Margot Friedländer wird mit Großem Bundesverdienstkreuz geehrt

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer wird mit dem Großen Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland geehrt. Das Bundespräsidialamt in Berlin bestätigte am Freitag einen entsprechenden Bericht des "Spiegel". Die 103 Jahre alte Friedländer wurde bereits mit dem Bundesverdienstkreuz erster Klasse ausgezeichnet. Nun bekommt sie für ihr Engagement die noch höhere Ehrung.

Amazon steigert Gewinn und Umsatz - Prognose aber unter den Erwartungen

Der US-Versandhändler Amazon hat zu Jahresbeginn Umsatz und Gewinn gesteigert - der Kurs an der Börse fiel aber dennoch wegen einer Gewinnprognose unter den Erwartungen. Dank Amazons Cloud-Sparte und des Einsatzes Künstlicher Intelligenz (KI) stieg der Nettogewinn im Vorjahresvergleich um 64 Prozent auf 17,1 Milliarden Dollar (15 Milliarden Euro), wie Amazon am Donnerstag mitteilte. Der Umsatz kletterte um fast neun Prozent auf 155,7 Milliarden Dollar.

Facebook-Mutter Meta übertrifft mit Quartalszahlen Erwartungen

Der Facebook-Mutterkonzern Meta hat zu Jahresbeginn deutlich höhere Erlöse erzielt als erwartet. Der US-Technologiekonzern von Unternehmer Mark Zuckerberg wies am Mittwoch für das erste Quartal 2025 einen Nettogewinn von 16,6 Milliarden US-Dollar (rund 14,6 Milliarden Euro) aus. Das war gut ein Drittel mehr als im Vorjahreszeitraum.

30.000 Keramikblumen erinnern in London an den 80. Jahrestag des Zweiten Weltkriegs

Kriegsgedenken mit einer Flut aus Mohnblumen: Am berühmten Tower von London in der britischen Hauptstadt sollen zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs 30.000 rote Mohnblumen aus Keramik erblühen. Die Installation "The Tower Remembers" wird am 8. Mai der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, teilte Rhiannon Goddard am Donnerstag mit, die bei der Leitung des Kunstprojekts dabei ist. Mohnblumen gelten in Großbritannien traditionell als Symbol für das Gedenken an die Toten der beiden Weltkriege.

Textgröße ändern: