The National Times - Korallenbleiche in Malaysia: Mehr als die Hälfte der Riffe betroffen

Korallenbleiche in Malaysia: Mehr als die Hälfte der Riffe betroffen


Korallenbleiche in Malaysia: Mehr als die Hälfte der Riffe betroffen
Korallenbleiche in Malaysia: Mehr als die Hälfte der Riffe betroffen / Foto: © AFP/Archiv

Nicht nur Australien, auch Malaysia schlägt jetzt wegen einer massiven Korallenbleiche Alarm: Mehr als die Hälfte der Riffe des südostasiatischen Landes seien von dem für die Korallen lebensgefährlichen Phänomen betroffen, teilte am Sonntag das Fischereiministerium in Kuala Lumpur mit.

Textgröße ändern:

Auch in anderen Weltregionen wird schon seit Monaten eine massive Korallenbleiche beobachtet, unter anderem am Great Barrier Reef in Australien und in Thailand. Ursache sind hohe Temperaturen in den Ozeanen. Bei zu warmem Wasser stoßen die Korallen die in ihnen lebenden bunten Algen aus, die sie zum Überleben brauchen.

Als Folge verlieren die Korallen ihre Farbe, starker oder lang anhaltender Hitzestress führt zum Absterben der Korallen. Wenn die Wassertemperaturen sinken und andere Stressfaktoren wie Überfischung und Umweltverschmutzung abnehmen, können sich die Korallen zwar wieder erholen. Wenn die Hitze zu lange andauert, sterben sie jedoch komplett ab.

Das malaysische Fischereiministerium forderte Reiseveranstalter auf, die Zahl der Touristen, die etwa an Tauchausflügen im Riff teilnehmen, zu begrenzen. Wenn sich die Korallenbleiche auf mehr als 80 Prozent der Riffe ausweiten sollte, müsse auch mit vorübergehenden Zugangsbeschränkungen gerechnet werden, "um die betroffenen Riffe zu schützen". Das Ministerium richtete nach eigenen Angaben auch ein Komitee zum Schutz der Korallen ein, dem unter anderem Forscher und Vertreter der Bundesstaaten auf der Insel Borneo angehören.

Durch die Erwärmung der Ozeane im Zuge des Klimawandels wird es Experten zufolge zu immer häufigeren und stärkeren Korallenbleichen kommen. Nach Angaben der US-Meeresbehörde NOAA sind von der derzeitigen Bleiche mehr als 60 Länder und Territorien weltweit betroffen.

Lewis--TNT

Empfohlen

Holocaust-Überlebende Margot Friedländer wird mit Großem Bundesverdienstkreuz geehrt

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer wird mit dem Großen Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland geehrt. Das Bundespräsidialamt in Berlin bestätigte am Freitag einen entsprechenden Bericht des "Spiegel". Die 103 Jahre alte Friedländer wurde bereits mit dem Bundesverdienstkreuz erster Klasse ausgezeichnet. Nun bekommt sie für ihr Engagement die noch höhere Ehrung.

Amazon steigert Gewinn und Umsatz - Prognose aber unter den Erwartungen

Der US-Versandhändler Amazon hat zu Jahresbeginn Umsatz und Gewinn gesteigert - der Kurs an der Börse fiel aber dennoch wegen einer Gewinnprognose unter den Erwartungen. Dank Amazons Cloud-Sparte und des Einsatzes Künstlicher Intelligenz (KI) stieg der Nettogewinn im Vorjahresvergleich um 64 Prozent auf 17,1 Milliarden Dollar (15 Milliarden Euro), wie Amazon am Donnerstag mitteilte. Der Umsatz kletterte um fast neun Prozent auf 155,7 Milliarden Dollar.

Facebook-Mutter Meta übertrifft mit Quartalszahlen Erwartungen

Der Facebook-Mutterkonzern Meta hat zu Jahresbeginn deutlich höhere Erlöse erzielt als erwartet. Der US-Technologiekonzern von Unternehmer Mark Zuckerberg wies am Mittwoch für das erste Quartal 2025 einen Nettogewinn von 16,6 Milliarden US-Dollar (rund 14,6 Milliarden Euro) aus. Das war gut ein Drittel mehr als im Vorjahreszeitraum.

30.000 Keramikblumen erinnern in London an den 80. Jahrestag des Zweiten Weltkriegs

Kriegsgedenken mit einer Flut aus Mohnblumen: Am berühmten Tower von London in der britischen Hauptstadt sollen zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs 30.000 rote Mohnblumen aus Keramik erblühen. Die Installation "The Tower Remembers" wird am 8. Mai der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, teilte Rhiannon Goddard am Donnerstag mit, die bei der Leitung des Kunstprojekts dabei ist. Mohnblumen gelten in Großbritannien traditionell als Symbol für das Gedenken an die Toten der beiden Weltkriege.

Textgröße ändern: