The National Times - Schneemangel im Himalaya bedroht Trinkwasserversorgung für Millionen von Menschen

Schneemangel im Himalaya bedroht Trinkwasserversorgung für Millionen von Menschen


Schneemangel im Himalaya bedroht Trinkwasserversorgung für Millionen von Menschen
Schneemangel im Himalaya bedroht Trinkwasserversorgung für Millionen von Menschen / Foto: © AFP/Archiv

Wegen ungewöhnlich geringer Schneemassen im Himalaya ist nach Angaben von Wissenschaftlern die Wasserversorgung von Millionen von Menschen gefährdet. Die Zeitdauer, während der der Schnee liegen bleibt, sei in diesem Jahr um 18,5 Prozent kürzer als normal, sagte der Forscher Sher Muhammad vom in Nepal ansässigen Wissenschaftszentrum Icimod. Damit bestehe ein sehr hohes Risiko von Wasserknappheit in der Bergregion und den Tälern am Fuße des Himalayas.

Textgröße ändern:

Den Forschern zufolge sind rund 240 Millionen Menschen in der Himalayaregion und weitere 1,65 Milliarden Menschen entlang der im Himalaya entspringenden Flüsse auf das durch die Schnee- und Eisschmelze entstehende Wasser angewiesen. Weniger Schneefall und eine geringere Liegedauer des Schnees bedeuteten für sie eine höhere Gefahr von Wassermangel. Die Messungen und Projektionen des Forschungszentrums ließen einen in Zeitpunkt und Intensität veränderten Wasserfluss erwarten, warnte das Icimod, an dem neben Nepal auch Bangladesch, China, Indien, Myanmar, Afghanistan, Pakistan und Bhutan beteiligt sind.

Die Wissenschaftler messen bereits seit mehr als zwei Jahrzehnten die Schneefälle in der Region. In diesem Jahr sei eine "bedeutende Anomalie" zu beobachten, berichteten sie. Im Ganges-Becken ist die Liegedauer des Schnees demnach 17 Prozent niedriger als normal, im Helmand-Becken sogar 32 Prozent niedriger als im Durchschnitt. Die Icimod-Forscher appellierten an die Behörden der Region, bereits jetzt Maßnahmen zu ergreifen, um sich auf eine drohende Dürre vorzubereiten.

T.Ward--TNT

Empfohlen

Holocaust-Überlebende Margot Friedländer wird mit Großem Bundesverdienstkreuz geehrt

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer wird mit dem Großen Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland geehrt. Das Bundespräsidialamt in Berlin bestätigte am Freitag einen entsprechenden Bericht des "Spiegel". Die 103 Jahre alte Friedländer wurde bereits mit dem Bundesverdienstkreuz erster Klasse ausgezeichnet. Nun bekommt sie für ihr Engagement die noch höhere Ehrung.

Amazon steigert Gewinn und Umsatz - Prognose aber unter den Erwartungen

Der US-Versandhändler Amazon hat zu Jahresbeginn Umsatz und Gewinn gesteigert - der Kurs an der Börse fiel aber dennoch wegen einer Gewinnprognose unter den Erwartungen. Dank Amazons Cloud-Sparte und des Einsatzes Künstlicher Intelligenz (KI) stieg der Nettogewinn im Vorjahresvergleich um 64 Prozent auf 17,1 Milliarden Dollar (15 Milliarden Euro), wie Amazon am Donnerstag mitteilte. Der Umsatz kletterte um fast neun Prozent auf 155,7 Milliarden Dollar.

Facebook-Mutter Meta übertrifft mit Quartalszahlen Erwartungen

Der Facebook-Mutterkonzern Meta hat zu Jahresbeginn deutlich höhere Erlöse erzielt als erwartet. Der US-Technologiekonzern von Unternehmer Mark Zuckerberg wies am Mittwoch für das erste Quartal 2025 einen Nettogewinn von 16,6 Milliarden US-Dollar (rund 14,6 Milliarden Euro) aus. Das war gut ein Drittel mehr als im Vorjahreszeitraum.

30.000 Keramikblumen erinnern in London an den 80. Jahrestag des Zweiten Weltkriegs

Kriegsgedenken mit einer Flut aus Mohnblumen: Am berühmten Tower von London in der britischen Hauptstadt sollen zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs 30.000 rote Mohnblumen aus Keramik erblühen. Die Installation "The Tower Remembers" wird am 8. Mai der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, teilte Rhiannon Goddard am Donnerstag mit, die bei der Leitung des Kunstprojekts dabei ist. Mohnblumen gelten in Großbritannien traditionell als Symbol für das Gedenken an die Toten der beiden Weltkriege.

Textgröße ändern: