The National Times - Taiwans Chip-Hersteller TSMC erhöht US-Investitionen auf 65 Milliarden Dollar

Taiwans Chip-Hersteller TSMC erhöht US-Investitionen auf 65 Milliarden Dollar


Taiwans Chip-Hersteller TSMC erhöht US-Investitionen auf 65 Milliarden Dollar
Taiwans Chip-Hersteller TSMC erhöht US-Investitionen auf 65 Milliarden Dollar / Foto: © AFP

Der taiwanische Chip-Hersteller TSMC hat weitere Milliardeninvestitionen in den USA zugesagt. Der Konzern erhöhe damit seine Investitionssumme im Land auf 65 Milliarden Dollar (60 Milliarden Euro), teilte die wirtschaftspolitische Beraterin von Präsident Joe Biden, Lael Brainhard, am Montag mit. Die Zusage erfolgte demnach im Rahmen einer vorläufigen Vereinbarung des US-Handelsministeriums mit TSMC.

Textgröße ändern:

Die Taiwan Semiconductor Manufacturing Company erhält nach Regierungsangaben bis zu 6,6 Milliarden Dollar an staatlichen Zuschüssen und bis zu fünf Milliarden Dollar in Form von Krediten. Die Förderung geht auf das Halbleiter-Gesetz ("Chips and Science Act") zurück, mit dem die Biden-Regierung die US-Industrie stärken will. Große Investitionsankündigungen sind auch vor dem Hintergrund der Präsidentschaftswahlen im November bedeutend.

Bislang sind die USA besonders bei Halbleitern hochgradig abhängig von Fertigungsstätten in Asien. Chips werden für Smartphones, E-Autos und insbesondere auch Waffensysteme benötigt. Importe aus Asien und besonders Taiwan könnten im Fall einer geopolitischen Krise im Pazifikraum - etwa einer militärischen Eskalation der Spannungen zwischen China und Taiwan - ausbleiben.

TSMC hat bereits den Bau von zwei neuen Fabriken im US-Bundesstaat Arizona angekündigt. In eins dieser beiden Werke will der Konzern laut Brainhard nun noch mehr investieren und noch fortschrittlichere Halbleiter produzieren. Außerdem sei ein weiterer Standort geplant. Die Summe der Investitionen steige dadurch von bislang 40 auf 65 Milliarden Dollar.

"Zum ersten Mal überhaupt werden wir die fortschrittlichsten Halbleiterchips der Welt in großem Maßstab hier in den Vereinigten Staaten von Amerika herstellen", sagte Handelsministerin Gina Raimondo. "Das sind die Chips, die die Grundlage für jede Künstliche Intelligenz bilden". Raimondo rechnet demnach mit 6000 neuen Arbeitsplätzen in den Werken, sowie 20.000 Jobs während der Bauphase.

TSMC ist der weltweit größte Chiphersteller. Wegen der Bedrohung eines chinesischen Einmarschs in Taiwan diversifiziert der Konzern seine Fertigung. Neben den USA entstehen neue Werke auch in Japan und Deutschland.

G.Morris--TNT

Empfohlen

Forscher entdecken ältesten Vorfahren der Eidechse

Wissenschaftler haben den bislang ältesten bekannten Vorfahren der heutigen Eidechsen entdeckt. Das im Südwesten Englands gefundene Reptilienfossil sei etwa 242 Millionen Jahre alt, erklärten Wissenschaftler der Universität Bristol am Mittwoch. Der Eidechsen-Vorfahr lebte demnach im Mittleren Trias und war so klein, dass sein ganzer Körper auf eine menschliche Handfläche gepasst hätte. Seine verhätltnismäßig großen Zähne setzte das Tier ein, um Kakerlaken zu jagen.

Unternehmen: Geschwindigkeitsrekord bei Hyperloop-Testfahrt in den Niederlanden

Auf der Hyperloop-Teststrecke in den Niederlanden hat das Unternehmen Hardt Hyperloop nach eigenen Angaben einen neuen Geschwindigkeitsrekord aufgestellt. Eine magnetisch durch eine Stahlröhre sausende Kapsel erreichte demnach auf der 420 Meter langen Teststrecke die Geschwindigkeit von 85 Kilometern pro Stunde. 700 Kilometer pro Stunde seien damit auf längeren Strecken "realisierbar". Zudem sei ein Spurwechseltest erfolgreich verlaufen.

Evonik Oxeno startet entscheidungszentrierte, modernisierte Planungsplattform in der Cloud

ANTWERPEN, BE / ACCESS Newswire / 10. September 2025 / OMP und Evonik Oxeno feiern einen wichtigen Meilenstein in ihrer digitalen Transformation: Die Planungsplattform „Unison PlanningTM" von OMP ist jetzt cloudbasiert an den zentralen Produktionsstandorten Marl und Antwerpen von Evonik Oxeno im Einsatz. Mit dem erfolgreichen Start dieses Projekts hebt Oxeno seine Planungsprozesse auf ein neues Niveau - hin zu einer erkenntnisorientierten und entscheidungszentrierten Planung.

Vorwurf von Verbindungen zur SS: Naturkosmetikhersteller Weleda beauftragt Gutachten

Nach Vorwürfen einer engen Verbindung zur SS hat der Naturkosmetikhersteller Weleda eine neue, unabhängige Studie zur Geschichte des Unternehmens während der Zeit des Nationalsozialismus in Auftrag gegeben. "Wir verurteilen die Gräueltaten des Nationalsozialismus aufs Schärfste. Faschismus, Antisemitismus, Rassismus oder rechtsextremes Gedankengut haben bei uns keinen Platz", erklärte Unternehmenschefin Tina Müller am Dienstag. "Deshalb setzen wir uns für eine lückenlose Aufarbeitung unserer Geschichte ein."

Textgröße ändern: