The National Times - Tipp von Abel-Preisträger Talagrand: "Je mehr Mathe man macht, umso einfacher wird es"

Tipp von Abel-Preisträger Talagrand: "Je mehr Mathe man macht, umso einfacher wird es"


Tipp von Abel-Preisträger Talagrand: "Je mehr Mathe man macht, umso einfacher wird es"
Tipp von Abel-Preisträger Talagrand: "Je mehr Mathe man macht, umso einfacher wird es" / Foto: © NTB/AFP

Für Schülerinnen und Schüler, denen Mathe-Aufgaben Kopfzerbrechen bereiten, hat der diesjährige Träger des Abel-Preises für Mathematik ein paar tröstende Worte: "Je mehr Mathe man macht, umso einfacher wird es", sagte der Franzose Michel Talagrand, dem die renommierte Auszeichnung am Mittwoch zugesprochen wurde, in einem Interview mit der Nachrichtenagentur AFP. Er persönlich habe "so viel Spaß" dabei, als Mathematiker in einem Bereich "ohne Grenzen" zu arbeiten.

Textgröße ändern:

Auf seiner Website schreibt Talagrand gar: "Mathematik verleiht Flügel". Der 72-Jährige hat den größten Teil seiner Karriere an der Uni in Paris gearbeitet und sich dabei insbesondere mit Wahrscheinlichkeitstheorien und funktionaler Analysis befasst. Zwischenzeitlich war er zudem Leiter von Frankreichs nationalem Forschungsinstitut CNRS.

Zur Mathematik kam Talagrand nach eigener Aussage allerdings "aus der Not heraus". Da er mit 15 Jahren mehrere Netzhautablösungen am Auge gehabt habe, habe er zehn Jahre lang "in der Angst gelebt, blind zu werden". Weil er nicht mit seinen Freunden habe herumlaufen können, habe er sich in die Arbeit gestürzt und mit einem Mathematik-Lehrer als Vater sei Mathe "natürlich" sein Fach der Wahl gewesen.

Die Norwegische Akademie der Wissenschaften erklärte am Mittwoch, sie verleihe Talagrand den Abel-Preis für seine "bahnbrechenden Beiträge" zu Anwendungen in mathematischer Physik und Statistik. Talagrands Arbeit habe "einige Bereiche der Wahrscheinlichkeitstheorie revolutioniert", erklärte der Vorsitzende des Abel-Preiskomitees, Helge Holden. Der nach dem norwegischen Mathematiker Niels Henrik Abel (1802-1829) benannte Preis wird seit 2003 verliehen und ist mit 7,5 Millionen norwegischen Kronen (647.000 Euro) dotiert.

Talagrand, der fünfte Abel-Preisträger aus Frankreich, reagierte überrascht. "In meinem Kopf hat einige Sekunden totale Leere geherrscht", sagte er in einer Videokonferenz mit der Norwegischen Akademie der Wissenschaften. "Hätte man mir gesagt, dass ein außerirdisches Raumschiff im Rathaus gelandet wäre, wäre ich wohl auch nicht überraschter gewesen." Die Preisverleihung soll am 21. Mai in Oslo stattfinden.

S.M.Riley--TNT

Empfohlen

Weltkriegsende: Trump erklärt 8. Mai zum "Siegestag"

US-Präsident Donald Trump hat den 8. Mai offiziell zum "Siegestag" im Zweiten Weltkrieg erklärt. Er unterzeichnete dazu am Mittwoch in Washington eine Proklamation. Der Bekanntmachung zufolge feiern die USA ab sofort am 8. Mai "die unvergleichliche Macht, Stärke und Kraft des amerikanischen Militärs" und "einen der heroischsten Siege für die Kräfte der Freiheit" in der Weltgeschichte.

KI-Firma OpenAI gibt Plan für Wandel zu profitorientiertem Unternehmen auf

Der ChatGPT-Entwickler OpenAI hat sein Vorhaben aufgegeben, zu einem profitorientierten Unternehmen zu werden. "OpenAI ist kein normales Unternehmen und wird es nie sein", erklärte der Chef der KI-Firma, Sam Altman, am Montag. Nach Konsultationen mit Vertretern der Zivilgesellschaft sowie Behördenvertretern der zuständigen US-Bundesstaaten Kalifornien und Delaware sei die Entscheidung gefallen, den gemeinnützigen Status der Dachorganisation von OpenAI beizubehalten.

OMP schafft es im Ranking des „Gartner Critical Capabilities for Supply Chain Planning Solutions Report 2025“ in vier Anwendungsfällen in die Top Two

ANTWERPEN, BELGIEN / ACCESS Newswire / 6. Mai 2025 / OMP, ein international führender Anbieter von Lösungen für die Lieferkettenplanung, hat in vier von fünf Anwendungsfällen die zweithöchste Punktezahl in der Bewertung des „Gartner® Critical Capabilities for Supply Chain Planning Solutions Reports 2025" erzielt. In diesem Report, einem „Begleiter" des Gartner Magic Quadrant™, werden die Anbieter der in dieser Recherche evaluierten SCP-Lösungen bewertet.

Spanische Justiz untersucht Schicksal von in NS-Lagern ermordeten Landsleuten

Die spanische Justiz will das Schicksal von mehr als 4000 Landsleuten während der Nazi-Zeit untersuchen lassen, die vom Exil in Frankreich in Vernichtungslager abtransportiert und dort ermordet wurden. Die Generalstaatsanwaltschaft in Madrid teilte am Montag mit, in den Ermittlungen solle herausgefunden werden, ob es eine "gemeinsame Strategie" des Franco-Regimes und der Nazi-Diktatur für die Festnahme von Spaniern in Frankreich und deren Deportation in Vernichtungslager gegeben habe.

Textgröße ändern: