The National Times - Nasa verliert vorübergehend Kontakt zu Mini-Hubschrauber auf dem Mars

Nasa verliert vorübergehend Kontakt zu Mini-Hubschrauber auf dem Mars


Nasa verliert vorübergehend Kontakt zu Mini-Hubschrauber auf dem Mars
Nasa verliert vorübergehend Kontakt zu Mini-Hubschrauber auf dem Mars / Foto: © NASA/AFP/Archiv

Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat vorübergehend den Kontakt zu ihrem Mini-Hubschrauber "Ingenuity" auf dem Mars verloren - was Befürchtungen über ein mögliches Ende der Mission des High-Tech-Geräts schürte. Der Kontakt des Mars-Rovers "Perseverance" zu dem Fluggerät sei am Donnerstag plötzlich abgebrochen, erklärte die Nasa am Freitagabend. Ingenieure würden versuchen, die Verbindung wieder herzustellen. Dies gelang schließlich.

Textgröße ändern:

"Gute Nachrichten heute", schrieb das zuständige Jet Propulsion Laboratory (JPL) der Nasa am Samstagabend im Kurzbotschaftendienst X, früher Twitter. "Wir haben den Kontakt zum Mars-Helikopter wieder hergestellt."

"Perseverance" sei zuvor der Befehl gegeben worden, eine längerfristige Suche nach dem Signal von "Ingenuity" einzuleiten. "Das Team untersucht die neuen Daten, um den unerwarteten Kommunikationsausfall während Flug 72 besser zu verstehen", erklärte die Nasa.

Der einer Drohne ähnelnde Hubschrauber war im Februar 2021 zusammen mit dem Rover "Perseverance" auf dem Roten Planeten gelandet und soll diesen als "Aufklärer aus der Luft" bei der Suche nach Anzeichen für ein mögliches Leben auf dem Mars unterstützen. "Perseverance" sendet die von dem Hubschrauber gesammelten Daten zur Erde.

Der Hubschrauber brach am Donnerstag zu seinem insgesamt 72. Flug auf, kurz vor der Landung brach dann der Kontakt zum Rover ab. Die Nasa erklärte daraufhin, der Rover sei außer Sichtweite des Hubschraubers, das Team erwäge jedoch, für eine visuelle Inspektion näher heranzufahren. Die US-Weltraumbehörde hatte bereits in der Vergangenheit den Kontakt zu "Ingenuity" verloren, zuletzt vergangenes Jahr für zwei ganze Monate.

Ursprüngliches Ziel des nur 1,8 Kilogramm schweren Hubschraubers war es, innerhalb von 30 Tagen auf dem Mars 50 Flüge zu absolvieren. Dies hat er bereits weit übertroffen: Insgesamt hat "Ingenuity" schon mehr als 17 Kilometer zurückgelegt und Höhen von bis zu 24 Metern erreicht.

T.F.Russell--TNT

Empfohlen

Forscher entdecken ältesten Vorfahren der Eidechse

Wissenschaftler haben den bislang ältesten bekannten Vorfahren der heutigen Eidechsen entdeckt. Das im Südwesten Englands gefundene Reptilienfossil sei etwa 242 Millionen Jahre alt, erklärten Wissenschaftler der Universität Bristol am Mittwoch. Der Eidechsen-Vorfahr lebte demnach im Mittleren Trias und war so klein, dass sein ganzer Körper auf eine menschliche Handfläche gepasst hätte. Seine verhätltnismäßig großen Zähne setzte das Tier ein, um Kakerlaken zu jagen.

Unternehmen: Geschwindigkeitsrekord bei Hyperloop-Testfahrt in den Niederlanden

Auf der Hyperloop-Teststrecke in den Niederlanden hat das Unternehmen Hardt Hyperloop nach eigenen Angaben einen neuen Geschwindigkeitsrekord aufgestellt. Eine magnetisch durch eine Stahlröhre sausende Kapsel erreichte demnach auf der 420 Meter langen Teststrecke die Geschwindigkeit von 85 Kilometern pro Stunde. 700 Kilometer pro Stunde seien damit auf längeren Strecken "realisierbar". Zudem sei ein Spurwechseltest erfolgreich verlaufen.

Evonik Oxeno startet entscheidungszentrierte, modernisierte Planungsplattform in der Cloud

ANTWERPEN, BE / ACCESS Newswire / 10. September 2025 / OMP und Evonik Oxeno feiern einen wichtigen Meilenstein in ihrer digitalen Transformation: Die Planungsplattform „Unison PlanningTM" von OMP ist jetzt cloudbasiert an den zentralen Produktionsstandorten Marl und Antwerpen von Evonik Oxeno im Einsatz. Mit dem erfolgreichen Start dieses Projekts hebt Oxeno seine Planungsprozesse auf ein neues Niveau - hin zu einer erkenntnisorientierten und entscheidungszentrierten Planung.

Vorwurf von Verbindungen zur SS: Naturkosmetikhersteller Weleda beauftragt Gutachten

Nach Vorwürfen einer engen Verbindung zur SS hat der Naturkosmetikhersteller Weleda eine neue, unabhängige Studie zur Geschichte des Unternehmens während der Zeit des Nationalsozialismus in Auftrag gegeben. "Wir verurteilen die Gräueltaten des Nationalsozialismus aufs Schärfste. Faschismus, Antisemitismus, Rassismus oder rechtsextremes Gedankengut haben bei uns keinen Platz", erklärte Unternehmenschefin Tina Müller am Dienstag. "Deshalb setzen wir uns für eine lückenlose Aufarbeitung unserer Geschichte ein."

Textgröße ändern: