The National Times - Ifo: Zuwandererkinder leiden in Schule stark unter leistungsschwachen Mitschülern

Ifo: Zuwandererkinder leiden in Schule stark unter leistungsschwachen Mitschülern


Ifo: Zuwandererkinder leiden in Schule stark unter leistungsschwachen Mitschülern
Ifo: Zuwandererkinder leiden in Schule stark unter leistungsschwachen Mitschülern / Foto: © AFP/Archiv

Die Leistungen von Zuwandererkindern leiden besonders, wenn viele leistungsschwache Mitschüler in einer Klasse sind. Zu diesem Ergebnis kommt nach Angaben vom Freitag eine Untersuchung des Ifo-Instituts in München und der italienischen Universität Mailand-Bicocca. Die Autorinnen empfehlen auf Grundlage der Ergebnisse eine stärkere Durchmischung von Schulklassen.

Textgröße ändern:

Der Untersuchung zufolge verschlechterte sich die Leistung der benachteiligten Kinder um etwa 0,75 Prozentpunkte, wenn die Zahl der leistungsschwachen Mitschüler in der Klasse um zehn Prozentpunkte stieg. Grundlage der Untersuchung waren Daten des italienischen Instituts für die Evaluation des Bildungssystems. Dort waren die Leistungsstände von Schülern über mehrere Jahre hinweg erfasst worden.

Betroffen seien vor allem Schüler aus benachteiligtem Umfeld, die zu Hause nicht die Sprache des Einwanderungslands sprechen oder deren Eltern beide im Ausland geboren sind, hieß es weiter. Bei besser gestellten Schülern mit Migrationshintergrund sei der Effekt hingegen nicht zu beobachten gewesen.

Hinsichtlich einheimischer Schüler kamen die Forscherinnen Vera Freundl und Caterina Pavese zu dem Ergebnis, dass der Anteil leistungsschwacher Mitschüler ihre Leistungen nicht beeinträchtige. Freundl und Pavese empfahlen, "Klassen stärker in Hinblick auf das Leistungsniveau zu durchmischen".

D.S.Robertson--TNT

Empfohlen

Feier zu 60 Jahre diplomatischen Beziehungen: Israels Präsident kommt nach Berlin

Deutschland und Israel begehen am Montag den 60. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier empfängt aus diesem Anlass am Vormittag den israelischen Präsidenten Isaac Herzog zu einem Besuch in Berlin (09.30 Uhr). Am Dienstag werden beide Präsidenten dann nach Israel reisen. Ein solcher Doppelbesuch ist nach Angaben aus dem Bundespräsidialamt ein Novum. Er soll die enge Freundschaft symbolisieren, die seit der Aufnahme der diplomatischen Beziehungen am 12. Mai 1965 zwischen Deutschland und Israel erwachsen ist.

Medienbericht: Long Covid und ME/CFS kosten Gesellschaft 63 Milliarden Euro jährlich

Die gesellschaftlichen Kosten von Long Covid und ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom) betragen einem Bericht zufolge mehr als 60 Milliarden Euro pro Jahr. Das berechnete die ME/CFS Research Foundation zusammen mit dem Unternehmen Risklayer und Forscherinnen und Forschern aus Deutschland und Australien, wie der "Spiegel" am Wochenende vorab berichtete.

Nestlé und OMP präsentieren Ansatz für eine zukunftssichere Lieferkette auf dem Gartner Supply Chain Symposium/Xpo in Barcelona

BARCELONA, Spanien / ACCESS Newswire / 9. Mai 2025 / OMP, ein führender Anbieter von Planungslösungen für Lieferketten, lädt die Besucher des Gartner Supply Chain Symposiums/Xpo™ 2025 ein, an der Präsentation von Nestlés „Solution Provider Session" am 19. Mai teilzunehmen. Die Präsentation wird verdeutlichen, wie das Unternehmen seine Lieferkette marken- und regionenübergreifend mit Unison PlanningTM von OMP revolutioniert.

Weltkriegsgedenken in Berlin: Polizei meldet kleinere Störungen

Das Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa vor 80 Jahren ist in Berlin bei kleineren Vorfällen gestört worden. So kletterten nach Polizeiangaben am Donnerstagmorgen acht Menschen mit einer Leiter auf das Dach eines Nebengebäudes am Brandenburger Tor. Dort hätten sie zwei Banner und eine Fahne aufhängen wollen. Die Polizei verhinderte das aber.

Textgröße ändern: