The National Times - Start von japanischer Sonde zum Mond verschoben

Start von japanischer Sonde zum Mond verschoben


Start von japanischer Sonde zum Mond verschoben
Start von japanischer Sonde zum Mond verschoben / Foto: © JAPAN AEROSPACE EXPLORATION AGENCY (JAXA)/AFP

Japan hat den Start seiner Sonde Slim in Richtung Mond wegen schlechten Wetters verschoben. Die Mission sei abgesagt worden, "weil bestätigt wurde, dass der Oberwind nicht den Anforderungen beim Start entspricht", teilte das an der Mondmission beteiligte Unternehmen MHI Launch Services am Montagmorgen im Onlinedienst X mit. Einen neuen Starttermin nannte die japanische Raumfahrtbehörde Jaxa zunächst nicht.

Textgröße ändern:

Slim sollte am Montag in Richtung Mond starten. Der Start an Bord einer Rakete vom japanischen Weltraumbahnhof Tanegashima war ursprünglich für 02.26 Uhr MESZ geplant. Vier bis sechs Monate später sollte die Sonde dann auf dem Mond landen.

Bei ihrer geplanten Landung soll sie maximal hundert Meter von ihrem Ziel entfernt auf der Mondoberfläche aufsetzen, statt wie bei Mondlandungen bislang üblich mehrere Kilometer. Um diese hohe Präzision zu erreichen, ist das Landegerät besonders leicht und klein.

Mit Hilfe eines handtellergroßen Rovers und einer Multispektralkamera soll die Sonde anschließend die Zusammensetzung von Gesteinen des Mondmantels analysieren, der noch weitgehend unbekannten inneren Struktur des Mondes. Am Mittwoch war Indien als viertem Land nach den USA, Russland und China eine Mondlandung gelungen.

D.Cook--TNT

Empfohlen

Hitlergruß bei Fahrt in Militäroldtimer durch Dresden: Mann soll 2500 Euro zahlen

Wegen Zeigens eines Hitlergrußes bei der Fahrt in einem alten Militärfahrzeug durch Dresden soll ein Mann nach dem Willen der Staatsanwaltschaft eine Geldstrafe von 2500 Euro bezahlen. Die Anklagebehörde in der sächsischen Landeshauptstadt beantragte nach eigenen Angaben vom Donnerstag einen entsprechenden Strafbefehl gegen den 37-Jährigen beim Amtsgericht Dresden. Ihm wird das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen vorgeworfen.

Beisetzung in Berlin: Vertreter von Staat und Gesellschaft würdigen Friedländer

Vertreter von Politik und Gesellschaft haben Abschied von der vergangene Woche verstorbenen Holocaustüberlebenden Margot Friedländer genommen. An der Trauerzeremonie am Donnerstag auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee in Berlin nahmen unter anderem Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU), Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) teil. Am Mittag sollte Friedländer beigesetzt werden.

Verstorbene Holocaustüberlebende Margot Friedländer wird in Berlin beigesetzt

Die vergangene Woche verstorbene Holocaustüberlebende Margot Friedländer wird am Donnerstag (10.00 Uhr) in Berlin beigesetzt. Zu der Zeremonie auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee werden unter anderen Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzler Friedrich Merz erwartet. Das Bundesland Berlin ordnete anlässlich der Beisetzung Trauerbeflaggung an öffentlichen Gebäuden an, der Sender RBB überträgt die Veranstaltung im Fernsehen und per Livestream.

Maxon stellt neue Lösung für Echtzeit-Rendering und filmische Voransichten für Architekten vor

Gemeinsam mit seinem Partner Vectorworks gibt Maxon auf der AIA Conference on Architecture & Design 2025 erste Einblicke in die neue Lösung

Textgröße ändern: