The National Times - Wahlprogramme von Parteien zu Bremer Bürgerschaftswahl oft schwer zu verstehen

Wahlprogramme von Parteien zu Bremer Bürgerschaftswahl oft schwer zu verstehen


Wahlprogramme von Parteien zu Bremer Bürgerschaftswahl oft schwer zu verstehen
Wahlprogramme von Parteien zu Bremer Bürgerschaftswahl oft schwer zu verstehen / Foto: © AFP/Archiv

Einer Studie zufolge sind die Wahlprogramme der Parteien zur Bürgerschaftswahl in Bremen für viele Menschen schwierig zu verstehen. Die Verständlichkeit habe sich im Vergleich zur vorangegangenen Wahl in Bremen 2019 im Schnitt nicht verbessert, teilte die Universität Hohenheim in Stuttgart am Mittwoch mit. Die von der Sprache her verständlichsten Wahlprogramme hätten Grüne und FDP, das sprachlich komplizierteste die SPD.

Textgröße ändern:

"Parteien sollten ihre Positionen klar und verständlich darstellen, damit die Wählerinnen und Wähler eine begründete Wahlentscheidung treffen können", erklärte der Studienautor, Kommunikationswissenschaftler Frank Brettschneider. Zusammen mit der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Claudia Thoms nutzte er eine Analysesoftware, um nach überlangen Sätzen, Fachbegriffen und zusammengesetzten Wörtern zu suchen.

Anhand solcher Merkmale wird nach Universitätsangaben der Hohenheimer Verständlichkeitsindex angewandt. Er reicht von null Punkten für schwer verständlich bis 20 für leicht verständlich. Die Wahlprogramme hätten im Durchschnitt 7,3 Punkte bekommen - 8,0 Punkte erhielten Grüne und FDP, 5,8 die SPD. Die CDU verbesserte sich gegenüber 2019 und erreichte nun 7,5 Punkte.

Zum Vergleich: Doktorarbeiten in der Politikwissenschaft kommen in dem Index durchschnittlich auf 4,3 Punkte, Hörfunknachrichten auf 16,4 und Politikartikel in überregionalen Zeitungen auf Werte zwischen elf und 14. Unverständliche Wahlprogramme schließen laut Brettschneider "einen erheblichen Teil der Wählerinnen und Wähler aus".

Fremd- und Fachwörter, aber auch Wortzusammensetzungen oder Nominalisierungen seien eine große Hürde, erklärte Thoms. Als zwei von mehreren Beispielen nannte sie dabei die "Allgemeines-Gleichstellungs-Gesetz-Beschwerdestellen", welche die Grünen in ihrem Programm erwähnen, und "Informationssicherheitsmanagementsysteme" der FDP.

Brettschneider betonte, dass die formale Verständlichkeit nicht das einzige Kriterium für die Qualität eines Wahlprogramms sei. "Deutlich wichtiger ist der Inhalt - Unfug wird nicht dadurch richtig, dass er formal verständlich formuliert ist."

In Bremen wird am 14. Mai gewählt. Neben den ausführlichen Wahlprogrammen bieten die Parteien auch Kurzversionen in leichter Sprache an. Zudem gibt es einen Wahl-O-Maten.

N.Johns--TNT

Empfohlen

Forscher entdecken ältesten Vorfahren der Eidechse

Wissenschaftler haben den bislang ältesten bekannten Vorfahren der heutigen Eidechsen entdeckt. Das im Südwesten Englands gefundene Reptilienfossil sei etwa 242 Millionen Jahre alt, erklärten Wissenschaftler der Universität Bristol am Mittwoch. Der Eidechsen-Vorfahr lebte demnach im Mittleren Trias und war so klein, dass sein ganzer Körper auf eine menschliche Handfläche gepasst hätte. Seine verhätltnismäßig großen Zähne setzte das Tier ein, um Kakerlaken zu jagen.

Unternehmen: Geschwindigkeitsrekord bei Hyperloop-Testfahrt in den Niederlanden

Auf der Hyperloop-Teststrecke in den Niederlanden hat das Unternehmen Hardt Hyperloop nach eigenen Angaben einen neuen Geschwindigkeitsrekord aufgestellt. Eine magnetisch durch eine Stahlröhre sausende Kapsel erreichte demnach auf der 420 Meter langen Teststrecke die Geschwindigkeit von 85 Kilometern pro Stunde. 700 Kilometer pro Stunde seien damit auf längeren Strecken "realisierbar". Zudem sei ein Spurwechseltest erfolgreich verlaufen.

Evonik Oxeno startet entscheidungszentrierte, modernisierte Planungsplattform in der Cloud

ANTWERPEN, BE / ACCESS Newswire / 10. September 2025 / OMP und Evonik Oxeno feiern einen wichtigen Meilenstein in ihrer digitalen Transformation: Die Planungsplattform „Unison PlanningTM" von OMP ist jetzt cloudbasiert an den zentralen Produktionsstandorten Marl und Antwerpen von Evonik Oxeno im Einsatz. Mit dem erfolgreichen Start dieses Projekts hebt Oxeno seine Planungsprozesse auf ein neues Niveau - hin zu einer erkenntnisorientierten und entscheidungszentrierten Planung.

Vorwurf von Verbindungen zur SS: Naturkosmetikhersteller Weleda beauftragt Gutachten

Nach Vorwürfen einer engen Verbindung zur SS hat der Naturkosmetikhersteller Weleda eine neue, unabhängige Studie zur Geschichte des Unternehmens während der Zeit des Nationalsozialismus in Auftrag gegeben. "Wir verurteilen die Gräueltaten des Nationalsozialismus aufs Schärfste. Faschismus, Antisemitismus, Rassismus oder rechtsextremes Gedankengut haben bei uns keinen Platz", erklärte Unternehmenschefin Tina Müller am Dienstag. "Deshalb setzen wir uns für eine lückenlose Aufarbeitung unserer Geschichte ein."

Textgröße ändern: