The National Times - Lange getrennte Porträts einer Familie in dänischem Museum wieder vereint

Lange getrennte Porträts einer Familie in dänischem Museum wieder vereint


Lange getrennte Porträts einer Familie in dänischem Museum wieder vereint
Lange getrennte Porträts einer Familie in dänischem Museum wieder vereint / Foto: © AFP

200 Jahre lang waren die Porträts einer flämischen Familie aus dem 17. Jahrhundert getrennt, weil das Bild von Mutter, Vater und Sohn aus unerfindlichen Gründen zerschnitten wurde. Jetzt sind beide Gemälde wieder vereint und hängen in der Nivaagaards-Sammlung in Niva nördlich der dänischen Hauptstadt Kopenhagen direkt nebeneinander.

Textgröße ändern:

Experten hatten auf dem "Doppelporträt eines Vaters und eines Sohnes", das 1626 vom flämischen Maler Cornelis de Vos geschaffen wurde, mehrere Hinweise auf eine fehlende Frau gefunden. In der unteren rechten Ecke des Gemäldes, das seit 1907 Teil der Sammlung des Museums ist, sind Teile einer dritten Person zu erkennen. "Da ist ein Kleid mit einem Knie darunter und ein Teil eines Stuhls", sagt Museumsdirektorin Andrea Rygg Karberg.

Kunsthistoriker machten die fehlende Frau schließlich auf einem anderen Bild ausfindig: Die Frau, die wie ihr Ehemann schwarz gekleidet ist und eine große weiße Halskrause trägt, findet sich auf dem Bild "Porträt einer Dame" von de Vos. Der niederländische Galerist Salomon Lilian hatte es 2014 ersteigert. Bei der Restaurierung des Gemäldes wurde eine Landschaft im Hintergrund sichtbar, die genau zum Hintergrund des "Doppelporträts eines Vaters und eines Sohnes" passt.

Als der Forscher Jorgen Wadum ein Foto des restaurierten Gemäldes sah, zählte er eins und eins zuammen. "Plötzlich wurde ihm klar: Wow, das ist die verschwundene Mutter", berichtet Rygg Karberg. Das Bild passe wie "wie in einem Puzzle" zu dem Bild im Nivaagaard-Museum. "So etwas passiert nur einmal im Leben", schwärmt die Museumsdirektorin. Mit Hilfe der Carlsberg-Stiftung konnte ihr Museum auch das Bild der Mutter erwerben.

Warum die Familie auf dem Bild getrennt wurde, ist bisher unklar. Rygg Karberg hält es für möglich, dass das Gemälde in zwei Teile zerschnitten wurde, weil die Leinwand beschädigt war. Die Experten gehen davon aus, dass das Gemälde bis mindestens 1830 intakt war. Erstmals erwähnt wurde das "Doppelporträt eines Vaters und eines Sohnes" im Jahr 1859 erwähnt.

M.Davis--TNT

Empfohlen

Forscher entdecken ältesten Vorfahren der Eidechse

Wissenschaftler haben den bislang ältesten bekannten Vorfahren der heutigen Eidechsen entdeckt. Das im Südwesten Englands gefundene Reptilienfossil sei etwa 242 Millionen Jahre alt, erklärten Wissenschaftler der Universität Bristol am Mittwoch. Der Eidechsen-Vorfahr lebte demnach im Mittleren Trias und war so klein, dass sein ganzer Körper auf eine menschliche Handfläche gepasst hätte. Seine verhätltnismäßig großen Zähne setzte das Tier ein, um Kakerlaken zu jagen.

Unternehmen: Geschwindigkeitsrekord bei Hyperloop-Testfahrt in den Niederlanden

Auf der Hyperloop-Teststrecke in den Niederlanden hat das Unternehmen Hardt Hyperloop nach eigenen Angaben einen neuen Geschwindigkeitsrekord aufgestellt. Eine magnetisch durch eine Stahlröhre sausende Kapsel erreichte demnach auf der 420 Meter langen Teststrecke die Geschwindigkeit von 85 Kilometern pro Stunde. 700 Kilometer pro Stunde seien damit auf längeren Strecken "realisierbar". Zudem sei ein Spurwechseltest erfolgreich verlaufen.

Evonik Oxeno startet entscheidungszentrierte, modernisierte Planungsplattform in der Cloud

ANTWERPEN, BE / ACCESS Newswire / 10. September 2025 / OMP und Evonik Oxeno feiern einen wichtigen Meilenstein in ihrer digitalen Transformation: Die Planungsplattform „Unison PlanningTM" von OMP ist jetzt cloudbasiert an den zentralen Produktionsstandorten Marl und Antwerpen von Evonik Oxeno im Einsatz. Mit dem erfolgreichen Start dieses Projekts hebt Oxeno seine Planungsprozesse auf ein neues Niveau - hin zu einer erkenntnisorientierten und entscheidungszentrierten Planung.

Vorwurf von Verbindungen zur SS: Naturkosmetikhersteller Weleda beauftragt Gutachten

Nach Vorwürfen einer engen Verbindung zur SS hat der Naturkosmetikhersteller Weleda eine neue, unabhängige Studie zur Geschichte des Unternehmens während der Zeit des Nationalsozialismus in Auftrag gegeben. "Wir verurteilen die Gräueltaten des Nationalsozialismus aufs Schärfste. Faschismus, Antisemitismus, Rassismus oder rechtsextremes Gedankengut haben bei uns keinen Platz", erklärte Unternehmenschefin Tina Müller am Dienstag. "Deshalb setzen wir uns für eine lückenlose Aufarbeitung unserer Geschichte ein."

Textgröße ändern: