The National Times - UN-Behörde: 2022 eines der acht wärmsten Jahre seit Beginn der Messungen

UN-Behörde: 2022 eines der acht wärmsten Jahre seit Beginn der Messungen


UN-Behörde: 2022 eines der acht wärmsten Jahre seit Beginn der Messungen
UN-Behörde: 2022 eines der acht wärmsten Jahre seit Beginn der Messungen / Foto: © AFP/Archiv

2022 war eines der acht wärmsten Jahren seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die Rekordtemperaturen seien "verursacht durch die ständig steigende Treibhausgaskonzentration" in der Atmosphäre, erklärte die Weltmeteorologieorganisation (WMO) am Donnerstag. Die UN-Behörde hatte bereits im vergangenen November vorläufige Daten veröffentlicht, denen zufolge die Durchschnittstemperatur in jedem Jahr seit 2015 höher war als in allen Jahren zuvor.

Textgröße ändern:

Verschärft wird die Lage nach Aussage der WMO dadurch, dass die kühlende Wirkung des Wetterphänomens La Niña voraussichtlich in den kommenden Monaten abnehmen wird. Es sei La Niña zu verdanken, dass 2022 "nur" das fünft- bis sechstwärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen war. Der durch die hohe Treibhauskonzentration verursachte "langfristige Erwärmungstrend" werde aber nicht umgekehrt.

Es werde "zunehmend wahrscheinlich", dass das 2015 auf der UN-Weltklimakonferenz in Paris von den Staaten der Welt vereinbarte Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, "zeitweise überschritten" werde, erklärte die WMO weiter. Im Zeitraum zwischen 2013 und 2022 lag die Durchschnittstemperatur demnach bereits um 1,14 Grad über dem Niveau der vorindustriellen Zeit zwischen 1850 und 1900.

Grundlage der WMO-Aussage waren die Datensätze der sechs führenden internationalen Wetterbeobachtungsinstitute - darunter das europäische Erdbeobachtungsprogramm (C3S) und die US-Klimabehörde National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA), die in den vergangenen Tagen bereits ähnliche Ergebnisse bekannt gegeben hatten.

P.Sinclair--TNT

Empfohlen

Nestlé und OMP präsentieren Ansatz für eine zukunftssichere Lieferkette auf dem Gartner Supply Chain Symposium/Xpo in Barcelona

BARCELONA, Spanien / ACCESS Newswire / 9. Mai 2025 / OMP, ein führender Anbieter von Planungslösungen für Lieferketten, lädt die Besucher des Gartner Supply Chain Symposiums/Xpo™ 2025 ein, an der Präsentation von Nestlés „Solution Provider Session" am 19. Mai teilzunehmen. Die Präsentation wird verdeutlichen, wie das Unternehmen seine Lieferkette marken- und regionenübergreifend mit Unison PlanningTM von OMP revolutioniert.

Weltkriegsgedenken in Berlin: Polizei meldet kleinere Störungen

Das Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa vor 80 Jahren ist in Berlin bei kleineren Vorfällen gestört worden. So kletterten nach Polizeiangaben am Donnerstagmorgen acht Menschen mit einer Leiter auf das Dach eines Nebengebäudes am Brandenburger Tor. Dort hätten sie zwei Banner und eine Fahne aufhängen wollen. Die Polizei verhinderte das aber.

Weltkriegsgedenken im Schatten von Ukraine-Krieg und Trumps USA

Unter dem Eindruck des anhaltenden russischen Angriffskriegs in der Ukraine hat Deutschland dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der NS-Diktatur vor 80 Jahren gedacht. Den Höhepunkt der Feierlichkeiten zum 8. Mai am Donnerstag bildete die Rede von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei einer Gedenkstunde im Bundestag. In ihr ging er Russland scharf an, kritisierte aber auch die Entwicklung der USA unter Präsident Donald Trump.

Kriegsgedenken: Bundespräsident Steinmeier kritisiert "Geschichtslügen" des Kremls

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat in seiner Rede im Bundestag zum Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa vor 80 Jahren Russland und Präsident Wladimir Putin scharf kritisiert. Der Kreml verbreite "Geschichtslügen", wenn er seinen Krieg gegen die Ukraine als "Fortsetzung des Kampfes gegen den Faschismus" deklariere, sagte Steinmeier am Donnerstag. "Putins Angriffskrieg, sein Feldzug gegen ein freies, demokratisches Land, hat nichts gemein mit dem Kampf gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft im Zweiten Weltkrieg."

Textgröße ändern: