The National Times - UN-Behörde: 2022 eines der acht wärmsten Jahre seit Beginn der Messungen

UN-Behörde: 2022 eines der acht wärmsten Jahre seit Beginn der Messungen


UN-Behörde: 2022 eines der acht wärmsten Jahre seit Beginn der Messungen
UN-Behörde: 2022 eines der acht wärmsten Jahre seit Beginn der Messungen / Foto: © AFP/Archiv

2022 war eines der acht wärmsten Jahren seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die Rekordtemperaturen seien "verursacht durch die ständig steigende Treibhausgaskonzentration" in der Atmosphäre, erklärte die Weltmeteorologieorganisation (WMO) am Donnerstag. Die UN-Behörde hatte bereits im vergangenen November vorläufige Daten veröffentlicht, denen zufolge die Durchschnittstemperatur in jedem Jahr seit 2015 höher war als in allen Jahren zuvor.

Textgröße ändern:

Verschärft wird die Lage nach Aussage der WMO dadurch, dass die kühlende Wirkung des Wetterphänomens La Niña voraussichtlich in den kommenden Monaten abnehmen wird. Es sei La Niña zu verdanken, dass 2022 "nur" das fünft- bis sechstwärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen war. Der durch die hohe Treibhauskonzentration verursachte "langfristige Erwärmungstrend" werde aber nicht umgekehrt.

Es werde "zunehmend wahrscheinlich", dass das 2015 auf der UN-Weltklimakonferenz in Paris von den Staaten der Welt vereinbarte Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, "zeitweise überschritten" werde, erklärte die WMO weiter. Im Zeitraum zwischen 2013 und 2022 lag die Durchschnittstemperatur demnach bereits um 1,14 Grad über dem Niveau der vorindustriellen Zeit zwischen 1850 und 1900.

Grundlage der WMO-Aussage waren die Datensätze der sechs führenden internationalen Wetterbeobachtungsinstitute - darunter das europäische Erdbeobachtungsprogramm (C3S) und die US-Klimabehörde National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA), die in den vergangenen Tagen bereits ähnliche Ergebnisse bekannt gegeben hatten.

P.Sinclair--TNT

Empfohlen

Unternehmen: Geschwindigkeitsrekord bei Hyperloop-Testfahrt in den Niederlanden

Auf der Hyperloop-Teststrecke in den Niederlanden hat das Unternehmen Hardt Hyperloop nach eigenen Angaben einen neuen Geschwindigkeitsrekord aufgestellt. Eine magnetisch durch eine Stahlröhre sausende Kapsel erreichte demnach auf der 420 Meter langen Teststrecke die Geschwindigkeit von 85 Kilometern pro Stunde. 700 Kilometer pro Stunde seien damit auf längeren Strecken "realisierbar". Zudem sei ein Spurwechseltest erfolgreich verlaufen.

Evonik Oxeno startet entscheidungszentrierte, modernisierte Planungsplattform in der Cloud

ANTWERPEN, BE / ACCESS Newswire / 10. September 2025 / OMP und Evonik Oxeno feiern einen wichtigen Meilenstein in ihrer digitalen Transformation: Die Planungsplattform „Unison PlanningTM" von OMP ist jetzt cloudbasiert an den zentralen Produktionsstandorten Marl und Antwerpen von Evonik Oxeno im Einsatz. Mit dem erfolgreichen Start dieses Projekts hebt Oxeno seine Planungsprozesse auf ein neues Niveau - hin zu einer erkenntnisorientierten und entscheidungszentrierten Planung.

Vorwurf von Verbindungen zur SS: Naturkosmetikhersteller Weleda beauftragt Gutachten

Nach Vorwürfen einer engen Verbindung zur SS hat der Naturkosmetikhersteller Weleda eine neue, unabhängige Studie zur Geschichte des Unternehmens während der Zeit des Nationalsozialismus in Auftrag gegeben. "Wir verurteilen die Gräueltaten des Nationalsozialismus aufs Schärfste. Faschismus, Antisemitismus, Rassismus oder rechtsextremes Gedankengut haben bei uns keinen Platz", erklärte Unternehmenschefin Tina Müller am Dienstag. "Deshalb setzen wir uns für eine lückenlose Aufarbeitung unserer Geschichte ein."

Mysteriöse gigantische Gammastrahlenexplosion lässt Astronomen rätseln

Eine mysteriöse neue Art einer Gammastrahlenexplosion haben Astronomen in den Tiefen des Weltraums beobachtet. Der gigantische Ausbruch habe sich mehrfach wiederholt und annähernd einen ganzen Tag lang angedauert, teilte das Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg am Dienstag mit. Damit unterscheide er sich von allen anderen Gammastrahlenexplosionen, die in den vergangenen 50 Jahren beobachtet worden seien. Diese dauerten normalerweise nur Millisekunden oder höchstens Minuten.

Textgröße ändern: