The National Times - Weißenberg steigt aus - Thiam Siebenkampf-Weltmeisterin

Weißenberg steigt aus - Thiam Siebenkampf-Weltmeisterin


Weißenberg steigt aus - Thiam Siebenkampf-Weltmeisterin
Weißenberg steigt aus - Thiam Siebenkampf-Weltmeisterin / Foto: © SID

Für Siebenkämpferin Sophie Weißenberg (Leverkusen) sind alle Hoffnungen auf einen Spitzenplatzierung bei ihrem WM-Debüt jäh geplatzt. In Eugene blieb die 24-Jährige zum Auftakt des zweiten Wettkampftages im Weitsprung ohne gültigen Versuch. Während sich die Belgier Nafissatou Thiam nach zwei Olympiasiegen auch ihren zweiten WM-Titel sicherte, beendete Weißenberg den Wettkampf vorzeitig.

Textgröße ändern:

Thiam triumphierte mit der Weltjahresbestleistung von 6942 Punkten vor der Niederländerin Anouk Vetter (6867), Anna Hall aus den USA holte Bronze (6722).

Die sichtlich enttäuschte Weißenberg trat nach ihrem Malheur nicht mehr zum Speerwerfen und dem abschließenden 800-m-Lauf an. Wie der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) mitteilte, sollte sie im Hinblick auf einen EM-Start in München (15. bis 21. August) Kräfte sparen und regenerieren.

"Die Situation ist so, wie sie ist. Aber mir bleibt nichts anderes übrig, als die Aufmerksamkeit nach vorne zu richten", sagte Weißenberg. Nach vier Disziplinen hatte sie auf Platz neun gelegen und eine Top-Acht-Platzierung im Blick. Sie war die einzige deutsche Mehrkämpferin im überschaubaren WM-Feld.

F.Harris--TNT

Empfohlen

Zweite DEB-Niederlage in Folge: WM-Viertelfinale in Gefahr

Trotz einer furiosen Aufholjagd hat die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft die zweite WM-Niederlage in drei Tagen kassiert. Nach dem ernüchternden 1:5 im Klassiker gegen die Schweiz kämpfte sich das Team von Bundestrainer Harold Kreis beim 3:6 (0:3, 3:0, 0:3) gegen die USA nach einem 0:3-Rückstand zurück, musste sich am Ende aber doch deutlich geschlagen geben.

Ausgerechnet in Vaires-sur-Marne: Funk holt EM-Gold

Slalomkanutin Ricarda Funk hat knapp neun Monate nach ihrem dramatischen Olympia-Auftritt im Wildwasserkanal von Vaires-sur-Marne eine persönliche Rechnung beglichen und zum vierten Mal EM-Gold im K1 gewonnen. Die 33-Jährige aus Bad Kreuznach setzte sich am Samstag mit 3,23 Sekunden Vorsprung auf die Tschechin Gabriela Satkova durch, Bronze ging an Zuzana Pankova (Slowakei/+4,31).

Top-Talent Huijsen unterschreibt bis 2030 bei Real Madrid

Spaniens Fußball-Rekordmeister Real Madrid hat Dean Huijsen verpflichtet. Der spanische Nationalspieler kommt vom Premier-League-Klub AFC Bournemouth und unterschrieb einen Fünf-Jahres-Vertrag bis zum 30. Juni 2030. Der Transfer tritt am 1. Juni 2025 in Kraft, das Top-Talent ist damit bereits für die Klub-WM (15. Juni bis 13. Juli 2025) spielberechtigt. Real zahlt eine festgeschriebene Ablösesumme von knapp 60 Millionen Euro.

Formel E: Vandoorne siegt - keine Punkte für deutsches Trio

Der frühere Formel-E-Weltmeister Stoffel Vandoorne hat im Regen von Tokio dank perfekter Strategie einen Überraschungserfolg gefeiert - für die deutschen Fahrer um Titelverteidiger Pascal Wehrlein hatte das achte Saisonrennen der Elektro-Rennserie dagegen nur Enttäuschungen parat. Porsche-Pilot Wehrlein verpasste beim chaotischen ePrix in Japans Hauptstadt als 13. ebenso die Punkteränge wie Rookie David Beckmann (Cupra/18.) und Maximilian Günther (Penske), der frühzeitig ausschied.

Textgröße ändern: