The National Times - NBA: Schröder unterliegt starkem Jokic

NBA: Schröder unterliegt starkem Jokic


NBA: Schröder unterliegt starkem Jokic
NBA: Schröder unterliegt starkem Jokic / Foto: © SID

Basketball-Nationalmannschaftskapitän Dennis Schröder hat mit den Sacramento Kings die nächste Niederlage in der NBA kassiert. Der Welt- und Europameister verlor mit seinem Team bei den Denver Nuggets um den dreimaligen MVP Nikola Jokic mit 124:130. Nach sieben Saisonspielen liegen die Kings bei einer Bilanz von 2:5 Siegen.

Textgröße ändern:

Schröder kam auf 18 Punkte, vier Rebounds und neun Assists. Der Braunschweiger traf weniger als die Hälfte seiner Würfe, seine fünf Dreierversuche verfehlten allesamt ihr Ziel. Sieben Spieler der Kings trafen zweistellig, am erfolgreichsten war Russell Westbrook, der gegen sein Ex-Team 26 Punkte erzielte. Die Nuggets blieben davon unbeeindruckt, zurück lagen sie nie. Jokic war mit 34 Zählern, sieben Rebounds und 14 Assists der Mann des Spiels. In jedem der sechs Saisonspiele gelang dem Serben mindestens ein Double-Double.

Die New York Knicks feierten beim 119:102 gegen die Washington Wizards den zweiten Sieg in Folge. Die Franchise aus dem Big Apple schob sich mit dem vierten Erfolg auf Rang fünf der Eastern Conference vor. Ariel Hukporti holte in vier Minuten Einsatzzeit vier Rebounds. Karl-Anthony Towns überragte mit 33 Punkten.

Für den verletzten Maximilian Kleber kam das Spiel seiner Los Angeles Lakers bei den Portland Trail Blazers noch zu früh. Die Kalifornier gewannen mit 123:115 - und das ohne den zuletzt herausragenden Luka Doncic. Der Slowene erhielt eine Pause, nachdem er in den vergangenen beiden Spielen jeweils fast 40 Minuten auf dem Parkett gestanden hatte. In die Bresche sprangen Deandre Ayton (29 Punkte), Rui Hachimura (28) und Nick Smith Jr. (25).

Nach seiner Suspendierung kehrte Ja Morant, Topstar der Memphis Grizzlies, wieder zurück. Die 106:114-Niederlage gegen die Detroit Pistons konnte aber auch er nicht verhindern. Morant, der vom einstigen Bonner Erfolgstrainer Tuomas Iisalo nach einem heftigen Wortgefecht für ein Spiel aus dem Kader gestrichen wurde, kam auf 18 Punkte und zehn Assists.

Die siebte Pleite im siebten Spiel kassierten derweil die Brooklyn Nets. Gegen die Minnesota Timberwolves unterlag das Schlusslicht der Eastern Conference 109:125. Neben den Nets haben bisher auch die New Orleans Pelicans alle Partien verloren.

A.Davey--TNT

Empfohlen

Männer-WM 2038 oder 2042: Neuendorf erwägt DFB-Bewerbung

Bernd Neuendorf erwägt während seiner nächsten Amtszeit als Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) die Bewerbung des Verbandes um die Ausrichtung der Männer-WM in den Jahren 2038 oder 2042. Er könne sich "grundsätzlich vorstellen, dass wir uns perspektivisch mit dieser Frage auseinandersetzen und schauen, unter welchen Rahmenbedingungen eine solche Bewerbung überhaupt denkbar ist", sagte der 64-Jährige: "Klar ist, dass es nur wenige Verbände in der Welt gibt, die die Infrastruktur haben, um ein solches Turnier mit 48 Mannschaften und den damit einhergehenden Anforderungen zu stemmen. Wir können selbstbewusst sagen, dass wir eine ausgezeichnete Infrastruktur besitzen."

Deutscher und sechs weitere Bergsteiger durch Lawine am Himalaya getötet

Bei einer Lawine auf ein Basislager von Bergsteigern im Himalaya sind ein Deutscher und sechs weitere Menschen ums Leben gekommen. Neben dem Deutschen seien drei Italiener, ein Franzose und zwei Nepalesen gestorben, teilte das Expeditions-Unternehmen Dreamers Destination mit. Fünf Überlebende wurden nach Angaben der Polizei am Dienstag gerettet.

Draisaitls Serie reißt: Oilers verlieren in St. Louis

Der deutsche Eishockeystar Leon Draisaitl und die Edmonton Oilers bleiben in der NHL weiter schwankend in ihren Leistungen. Der Stanley-Cup-Finalist gab bei den St. Louis Blues eine 2:0-Führung aus der Hand und verlor noch mit 2:3 (1:0, 1:2, 0:1). Der Kölner Draisaitl blieb erstmals seit acht Spielen punktlos.

Internationale NFL-Spiele "zweifellos der Katalysator"

Brett Gosper, Leiter Europa und Asien-Pazifik der NFL, verspricht sich auch vom anstehenden Berlin Game einen Aufmerksamkeitsschub für die US-Football-Profiliga. "Internationale Spiele sind zweifellos der Katalysator und sorgen für eine starke Dynamik in den Märkten für Fans", sagte der Australier im Interview mit Münchner Merkur/TZ.

Textgröße ändern: