The National Times - Doppelpack Kane: Bayern bezwingen mutige Kölner

Doppelpack Kane: Bayern bezwingen mutige Kölner


Doppelpack Kane: Bayern bezwingen mutige Kölner
Doppelpack Kane: Bayern bezwingen mutige Kölner / Foto: © FIRO/SID

Bayern München träumt weiter von seiner Rückkehr zum Sehnsuchtsort Berlin. In der zuletzt regelmäßig tückischen zweiten Runde des DFB-Pokals setzte sich der Rekordsieger auch dank eines Doppelpacks von Stürmerstar Harry Kane mit 4:1 (2:1) beim aufmüpfigen 1. FC Köln durch. Das Team von Vincent Kompany hat den ersten Pokalsieg seit 2020 damit fest im Blick.

Textgröße ändern:

Nach der Kölner Führung durch Stürmer Ragnar Ache (31.) hatte zwischenzeitlich das vierte Zweitrunden-Aus der Bayern in fünf Jahren gedroht. Doch noch in der kniffligen ersten Halbzeit brachten Luis Díaz (36.) und Harry Kane (38.) den 20-maligen Titelträger auf Kurs. Dabei profitierten die Bayern auch vom nicht eingesetzten Videobeweis. Díaz hatte beim Ausgleich einen Meter im Abseits gestanden. Nach der Pause räumten Kane (64.) und Michael Olise (72.) alle Zweifel am Weiterkommen aus.

Für die bislang makellosen Bayern war es seit Saisonbeginn der 14. Erfolg in Serie. Damit hat München die AC Mailand (13 Siege, 1992/93) abgelöst und einen Startrekord in Europas Topligen aufgestellt.

"Sehr viel Hunger auf diesen Pokal" habe sein Team, hatte Kompany angekündigt. Den Titelwunsch "haben nicht nur die Fans, er wird bei uns gelebt", betonte er. Auch Kölns Trainer Lukas Kwasniok erkannte: "Sie wollen unbedingt das Triple holen." Gegen die Bayern sei es "immer schwierig", aktuell jedoch "so gut wie unmöglich", prophezeite der 44-Jährige und forderte daher "Eier in der Buxe".

Den nötigen Mut stellte der Außenseiter schnell unter Beweis und erzwang einen offenen Schlagabtausch auf Augenhöhe. Vor allem nach Standards wurde Köln gefährlich. Die Versuche von Isak Johannesson (11.) und Ache (16.) entschärfte Jonas Urbig, der im Januar von Köln nach München gewechselt war, noch. Als Ache nach einer weiteren Ecke von Johannesson am höchsten stieg, konnte Urbig den Rückstand nicht mehr verhindern.

Und Bayern? Die Gäste ließen ihr dominantes Auftreten und effiziente Abschlüsse zunächst vermissen. Díaz scheiterte zweimal an FC-Pokaltorhüter Ron-Robert Zieler (8./19.), Kane fehlte die Präzision im Kopfballspiel (19./21.).

Es half: die übersehene Abseitsstellung von Díaz, der einen Abpraller aus kurzer Distanz ins Tor schob. Nur kurz darauf sorgte Kane mit einem sehenswerten Schuss aus der Drehung für den Stimmungskiller vor 50.000 Fans im Müngersdorfer Stadion.

Nach dem Wiederanpfiff war Bayern um mehr Kontrolle bemüht, was erst mit Verspätung gelang. Kane köpfte nach einer Ecke von Joshua Kimmich das vorentscheidende 3:1, Olise knipste aus kurzer Distanz nach uneigennütziger Vorlage von Díaz. Zuvor hatte Köln noch seine Chance gewittert.

L.A.Adams--TNT

Empfohlen

Italien: Ex-Weltmeister Vieira nicht mehr Trainer in Genua

Der frühere Fußball-Weltmeister Patrick Vieira hat seinen Posten als Trainer des italienischen Erstligisten CFC Genua aufgegeben. Wie der Klub am Samstag mitteilte, ist der 49 Jahre alte Franzose nicht mehr für das Serie-A-Schlusslicht verantwortlich. Vieira war erst im vergangenen November verpflichtet worden und hatte das Team zwischenzeitlich stabilisiert – doch der Start in die neue Saison war völlig misslungen.

44 Punkte: Doncic führt Lakers zum Sieg gegen Memphis

Nach einer verletzungsbedingten Pause hat sich Basketball-Star Luka Doncic eindrucksvoll in der NBA zurückgemeldet. Beim 117:112 seiner Los Angeles Lakers bei den Memphis Grizzlies glänzte der Slowene mit 44 Punkten. Damit verbuchte Doncic in seinen ersten drei Saisonspielen jeweils über 40 Zähler - das gelang bislang nur NBA-Legende Wilt Chamberlain.

Hase/Volodin gehen in Kanada in Führung

Die deutschen Paarlauf-Hoffnungsträger Minerva-Fabienne Hase und Nikita Volodin liegen bei ihrem ersten Grand-Prix-Wettbewerb der Saison nach dem Kurzprogramm in Führung. Die Vize-Weltmeister zeigten im kanadischen Saskatoon einen fehlerfreien Auftritt und liegen mit 77,53 Punkten vorne.

Merk kritisiert DFB-Referees: "Kompetenzmangel ohne Ende"

Der frühere Top-Referee Markus Merk hat die Entwicklung des deutschen Schiedsrichterwesens scharf kritisiert und vor den Folgen des VAR-Einsatzes gewarnt. "Wir bekommen ein Riesenproblem im Fußball, wenn wir nicht erkennen, dass die Entscheidungskompetenz der Schiedsrichter nachlässt", sagte der Weltschiedsrichter von 2004, 2005 und 2007 im Gespräch mit Sport1.

Textgröße ändern: