The National Times - Final-Serie endet nach Boll - Roßkopf dennoch zufrieden

Final-Serie endet nach Boll - Roßkopf dennoch zufrieden


Final-Serie endet nach Boll - Roßkopf dennoch zufrieden
Final-Serie endet nach Boll - Roßkopf dennoch zufrieden / Foto: © SID

Mit Timo Boll an der Platte waren kontinentale Titel für Deutschlands Tischtennis-Männer fast garantiert, beim ersten großen internationalen Mannschaftsturnier seit dem Karriereende der Ikone ist nun die Serie von zwölf EM-Finalteilnahmen in Folge gerissen: Erstmals seit 20 Jahren verpassten die DTTB-Herren bei einer Mannschafts-EM das Finale, nachdem sie am Samstag gegen Frankreich verloren (1:3) - als Trostpreis für den Halbfinaleinzug bleibt Bronze im kroatischen Zadar.

Textgröße ändern:

"Diese EM zeigt uns, dass wir das, was wir trainiert und uns vorgenommen haben, auch umsetzen können", zeigte sich Bundestrainer Jörg Roßkopf dennoch zufrieden nach der Niederlage, bei der allein die Teilnahme an der Vorschlussrunde den Deutschen bereits eine Medaille sicherte. Der 56 Jahre alte Roßkopf war 2005 im dänischen Aarhus Teil der Mannschaft, die bei einer EM zuletzt ganz ohne Medaille geblieben war vor der Fabel-Serie in der Boll-Ära mit mindestens einer Silbermedaille bis zur EM in Kroatien.

In Roßkopfs Team war einzig Deutschlands Nummer eins Benedikt Duda in der Lage, im Halbfinale gegen das Team um die Brüder Félix und Alexis Lebrun eine Partie zu gewinnen (1:3). Der Weltranglistenachte sah das Duell auf Augenhöhe: "Am Ende entscheiden Details im Tischtennis. Sie waren heute auf der Seite von Frankreich und nicht bei uns."

Dudas Teamkollegen haderten ebenfalls mit der verpassten Finalchance. "Frankreich war heute in den entscheidenden Momenten besser, aber man hat gesehen: Wenn wir noch eine kleine Schippe drauflegen, sind wir nicht schlechter", sagte Patrick Franziska, während der frühere Einzel-Europameister Dang Qiu vor allem selbstkritische Töne anschlug: "Ich bin unter meinen eigenen Erwartungen geblieben und sehr enttäuscht."

Das Turnier in Zadar war das erste große internationale Teamturnier seit dem Karriereende von Boll im Juni, der 2007 beim Auftakt der beeindruckenden Serie von zwölf EM-Mannschafts-Finalteilnahmen dabei war. Dass die deutschen Männer ihre Trainingsleistungen auch in Kroatien bereits auf einem guten Niveau abrufen konnten, machte Bundestrainer Roßkopf indes Mut für die große Bühne in Los Angeles 2028: "Das ist, was für die nächsten Jahre bis Olympia wichtig ist."

Auch Richard Prause, Vorstand Sport beim Deutschen Tischtennis-Bund wollte von einem schlechten Abschneiden nichts wissen: "Wir haben mit den Herren eine gute Mannschafts-Europameisterschaft gespielt."

L.Johnson--TNT

Empfohlen

Triathlon: Tertsch wird sensationall Kurzdistanz-Weltmeisterin

Lisa Tertsch hat sich in Australien sensationell zur ersten deutschen Triathlon-Weltmeisterin auf der Kurzdistanz gekrönt. Beim Finale der WM-Serie in Wollongong südlich von Sydney sicherte sich die 26-Jährige aus Darmstadt nach 1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen ihren zweiten Saisonsieg und damit den historischen Titel.

Bayern-Bosse plädieren bei Boateng auf "Resozialisierung"

Nach den unmissverständlichen Parolen der eigenen Fans haben die Verantwortlichen des deutschen Rekordmeisters Bayern München ihre Haltung für eine Rückkehr von Jerome Boateng verteidigt. "Das Thema ist gerade aus dem Nichts sehr groß", sagte Sportvorstand Max Eberl: "Es geht um keine Anstellung, es geht um keine feste Position beim FC Bayern. Es geht einfach darum, sich Trainingseinheiten anzuschauen. Um nicht mehr geht es. Wir würden das billigen. Wir sagen, das ist kein Problem."

Spieler des Tages: Christoph Baumgartner (RB Leipzig)

Dass ausgerechnet Christoph Baumgartner nach sieben Spieltagen Leipzigs bester Torschütze ist, hätten wohl die wenigsten erwartet – er selbst vermutlich auch nicht. Vier Treffer in sieben Spielen, darunter ein Doppelpack beim 2:1-Sieg gegen den Hamburger SV: Der Österreicher präsentiert sich in starker Form. Oder, wie Teamkollege Willi Orban es etwas scherzhaft formulierte: "Er ist sehr bemüht."

Sturm nach dritter Bruins-Pleite in Serie angefressen

Marco Sturm ist auf seiner ersten Cheftrainer-Station in der nordamerikanischen Eishockey-Profiliga NHL mit den Boston Bruins in die erste kleine Krise gerutscht. Bei Colorado Avalanche verloren die Bruins mit 1:4 und kassierten damit die dritte Niederlage binnen fünf Tagen. Nach dem zuvor starken Saisonstart mit drei Siegen ist Boston nun vorerst im Liga-Mittelmaß angekommen - und in der kommenden Woche wartet unter anderem Meister Florida.

Textgröße ändern: