The National Times - FIFA: "Sicherheit und Schutz in Verantwortung der Regierungen"

FIFA: "Sicherheit und Schutz in Verantwortung der Regierungen"


FIFA: "Sicherheit und Schutz in Verantwortung der Regierungen"
FIFA: "Sicherheit und Schutz in Verantwortung der Regierungen" / Foto: © SID

Der Fußball-Weltverband FIFA stützt offenbar die Auffassung des US-Präsidenten Donald Trump, Spiele bei der WM-Endrunde im kommenden Jahr aus "Sicherheitsgründen" gegebenenfalls zu verlegen. Die FIFA erklärte am Mittwoch, sie hoffe, dass alle 16 Gastgeberstädte für 2026 "bereit" seien. Auf Anfrage der Nachrichtenagentur AFP erklärte ein Sprecher weiter: "Sicherheit und Schutz liegen selbstverständlich in der Verantwortung der jeweiligen Regierungen, und sie entscheiden, was im besten Interesse der öffentlichen Sicherheit ist."

Textgröße ändern:

Trump hatte am Dienstag erklärt, FIFA-Präsident Gianni Infantino würde eine Verlegung von WM-Spielen aus US-Städten unterstützen, falls dies notwendig sei. Bereits im September hatte Trump die Möglichkeit ins Spiel gebracht, Spiele zu verlegen – im Zuge seiner Kritik an demokratisch regierten Städten im Land.

"Wenn jemand schlechte Arbeit leistet und ich das Gefühl habe, dass die Bedingungen unsicher sind, würde ich Gianni, der großartig ist, anrufen und sagen: Lass uns das an einen anderen Ort verlegen. Und er würde das tun, er würde das ganz einfach tun", sagte Trump am Dienstag vor Reportern im Weißen Haus. Zuvor war er gefragt worden, ob WM-Spiele aus Boston verlegt werden könnten. Der US-Präsident, der sich Anfang des Jahres selbst zum Vorsitzenden einer Taskforce des Weißen Hauses für die Weltmeisterschaft ernannt hatte, deutete zudem an, dass bei Bedarf auch Veranstaltungen der Olympischen Spiele 2028 in Los Angeles verlegt werden könnten.

Die republikanische Regierung unter Trump hatte in diesem Jahr Nationalgardisten mehrfach gegen den Willen lokaler und staatlicher Behörden in demokratisch regierte US-Städte entsandt, um laut eigener Aussage gegen Kriminalität und linke Aktivisten vorzugehen. Boston soll bei der WM im kommenden Jahr sieben Spiele ausrichten.

Die Vereinigten Staaten tragen die WM-Endrunde gemeinsam mit Mexiko und Kanada aus. Elf der 16 Gastgeberstädte liegen in den USA, 78 der 104 Partien werden in den USA ausgetragen, je 13 in den Ländern der Co-Ausrichter. Das Turnier, das erstmals 48 Teilnehmer umfasst, findet vom 11. Juni bis 19. Juli statt.

R.Evans--TNT

Empfohlen

Champions League: Wolfsburg holt späten Sieg

Die Fußballerinnen des VfL Wolfsburg haben in letzter Sekunde den perfekten Start in die Champions League gesichert. Nach dem 4:0-Erfolg über Paris Saint-Germain zum Auftakt brachte ein Elfmeter von Janina Minge dem Team von Trainer Stephan Lerch am Mittwochabend ein verdientes 2:1 (0:0) bei Valerenga Oslo.

Magdeburg siegt weiter in der Champions League

Titelverteidiger SC Magdeburg hat seine weiße Weste auch am 5. Spieltag der Champions-League-Gruppenphase gewahrt. Beim ungarischen Vizemeister Pick Szeged siegte das Team von Trainer Bennet Wiegert mit 34:30 (18:15) und festigte seine Tabellenführung ohne Punktverlust. Bester Werfer der Gäste aus Sachsen-Anhalt war Oscar Bergendahl mit sieben Toren.

Six Kings Slam: Zverev scheitert schon wieder an Fritz

Wieder kein Sieg gegen den Angstgegner: Alexander Zverev hat sich auch auf der Showbühne die Zähne am US-Amerikaner Taylor Fritz ausgebissen. Im Viertelfinale des umstrittenen Six-Kings-Slams in Saudi-Arabien verlor der Hamburger Tennisstar nach der nächsten enttäuschenden Leistung mit 3:6, 4:6.

Dankert pfeift Bayern gegen Dortmund

Schiedsrichter Bastian Dankert wird das Bundesliga-Topspiel zwischen Bayern München und Borussia Dortmund am Samstagabend (18.30 Uhr/Sky) leiten. Das geht aus den Ansetzungen des Deutschen Fußball-Bund (DFB) hervor. Der 45 Jahre alte Referee aus Rostock steht damit zum zweiten Mal beim deutschen Klassiker auf dem Platz.

Textgröße ändern: