The National Times - Mercedes bestätigt: Auch 2026 mit Russell und Antonelli

Mercedes bestätigt: Auch 2026 mit Russell und Antonelli


Mercedes bestätigt: Auch 2026 mit Russell und Antonelli
Mercedes bestätigt: Auch 2026 mit Russell und Antonelli / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/SID

Mercedes geht auch in der kommenden Formel-1-Saison mit George Russell (27) und Kimi Antonelli (19) an den Start und setzt damit weiter auf sein aktuelles Fahrerduo. Das gab das Team nach einer monatelangen Hängepartie am Mittwoch bekannt, vier Tage vor dem US-Grand-Prix in Austin. Zu den Vertragslaufzeiten machten die einstigen Serienweltmeister keine Angaben, die Verkündung bezieht sich zunächst nur auf das Jahr 2026.

Textgröße ändern:

"Die Bestätigung unserer Fahrerpaarung war immer nur eine Frage des Zeitpunkts, nicht des Ob", sagte Mercedes-Teamchef Toto Wolff: "Wir wollten uns Zeit nehmen, die Verhandlungen ordnungsgemäß führen und sicherstellen, dass alle Seiten zufrieden sind."

Besonders um Russell hatte es über den Sommer einige Spekulationen gegeben: Zunächst schien sein Platz bei Mercedes gefährdet, weil das Team ganz offen Interesse an Weltmeister Max Verstappen bekundete. Als der Niederländer sich dann zu seinem Red-Bull-Team bekannte, zögerte wiederum Russell lange mit einer Entscheidung.

Russell zeigte sich nun "stolz darauf", den "gemeinsamen Weg fortzusetzen. Nächstes Jahr werde ich seit 10 Jahren bei Mercedes unter Vertrag stehen, ich bin gespannt, was vor uns liegt - ganz besonders, da uns im nächsten Jahr eine der größten Regeländerungen in der Geschichte des Sports erwartet." 2026 greift in der Formel 1 mit Blick auf Auto und Antrieb ein rundum neues Reglement. In der Powerunit gewinnt der Elektroanteil dann weiter an Bedeutung und wird fast die Hälfte der Leistung liefern.

Russell und Antonelli stammen aus dem Nachwuchsprogramm von Mercedes, der Engländer ist bereits seit 2022 Stammpilot bei den Silberpfeilen und spielt in dieser Saison eine gute Rolle: Zwei Rennen gewann er, achtmal stand er auf dem Podest. Hinter den Titelkandidaten Oscar Piastri, Lando Norris (beide McLaren) und Verstappen liegt er auf Rang vier der Fahrerwertung. Rookie Antonelli tat sich in seinem Debütjahr oft schwer, trug aber auch seinen Teil zum Gesamtergebnis bei: Sechs Rennwochenenden vor Schluss ist Mercedes hinter Weltmeister McLaren Zweiter in der Team-WM.

T.F.Russell--TNT

Empfohlen

FIFA: "Sicherheit und Schutz in Verantwortung der Regierungen"

Der Fußball-Weltverband FIFA stützt offenbar die Auffassung des US-Präsidenten Donald Trump, Spiele bei der WM-Endrunde im kommenden Jahr aus "Sicherheitsgründen" gegebenenfalls zu verlegen. Die FIFA erklärte am Mittwoch, sie hoffe, dass alle 16 Gastgeberstädte für 2026 "bereit" seien. Auf Anfrage der Nachrichtenagentur AFP erklärte ein Sprecher weiter: "Sicherheit und Schutz liegen selbstverständlich in der Verantwortung der jeweiligen Regierungen, und sie entscheiden, was im besten Interesse der öffentlichen Sicherheit ist."

Dankert pfeift Bayern gegen Dortmund

Schiedsrichter Bastian Dankert wird das Bundesliga-Topspiel zwischen Bayern München und Borussia Dortmund am Samstagabend (18.30 Uhr/Sky) leiten. Das geht aus den Ansetzungen des Deutschen Fußball-Bund (DFB) hervor. Der 45 Jahre alte Referee aus Rostock steht damit zum zweiten Mal beim deutschen Klassiker auf dem Platz.

Mahmutovic verletzt: Wück nominiert Borggräfe nach

Bayern Münchens Torhüterin Ena Mahmutovic hat sich in einer Trainingseinheit ihres Klubs am Sprunggelenk verletzt und fällt damit auch für die deutsche Nationalmannschaft aus. Die 21-Jährige werde "mehrere Wochen" fehlen und den DFB-Frauen in den Halbfinalpartien der Nations League gegen Frankreich nicht zur Verfügung stehen, das teilte der Deutsche Fußball-Bund (DFB) am Mittwoch mit. Damit dürfte in den beiden wichtigen Spielen Stina Johannes (VfL Wolfsburg) das deutsche Tor hüten.

Basketball: Lange neuer Bundestrainer der Frauen

Der Deutsche Basketball Bund (DBB) hat einen Nachfolger für Bundestrainerin Lisa Thomaidis gefunden. Olaf Lange, zuletzt Co-Trainer der New York Liberty in der WNBA, übernimmt das Amt zum dritten Mal und soll die deutschen Basketballerinnen zur Heim-WM 2026 in Berlin führen. Das gab der DBB am Mittwoch bekannt.

Textgröße ändern: