The National Times - Agyekum starker Sechster - Benjamin wird Weltmeister

Agyekum starker Sechster - Benjamin wird Weltmeister


Agyekum starker Sechster - Benjamin wird Weltmeister
Agyekum starker Sechster - Benjamin wird Weltmeister / Foto: © IMAGO / Eibner/SID

Emil Agyekum ist bei der Leichtathletik-WM über 400 m Hürden beim Triumph von Rai Benjamin auf einen starken sechsten Platz gerannt. Der Berliner lief in Tokio erneut ein couragiertes Rennen und kam nach 47,98 Sekunden ins Ziel. Im Halbfinale hatte Agyekum in 47,83 Sekunden eine persönliche Bestzeit aufgestellt und war damit auf Platz zwei der ewigen deutschen Bestenliste hinter Harald Schmid (47,48) gelaufen.

Textgröße ändern:

Gold ging wie bei Olympia in Paris nach 46,52 Sekunden an Benjamin. Der US-Amerikaner musste aber kurz zittern, weil er unmittelbar nach dem Rennen zunächst disqualifiziert, dann aber doch noch als Weltmeister bestätigt wurde. Silber sicherte sich der Brasilianer Alison dos Santos (46,84), Dritter wurde überraschend Abderrahman Samba aus Katar (47,06). Damit ging Titelverteidiger und Weltrekordhalter Karsten Warholm sensationell leer aus.

Der Norweger, der vor vier Jahren bei seinem Olympiatriumph in Tokio mit seinen 45,94 Sekunden für Furore gesorgt hatte, landete nach 47,58 Sekunden nur auf Platz fünf - dabei hatte Warholm eigentlich seinen insgesamt vierten WM-Titel angepeilt. Stattdessen holte Benjamin nach zwei Mal Silber und ein Mal Bronze endlich sein erstes WM-Gold.

"Ich weiß selber noch nicht ganz, was das bedeutet. Ich habe für mich ein neues Level erreicht", sagte Agyekum in der ARD: "Ich habe mein Bestes gegeben und bin super stolz auf mich."

Bei den Frauen war in Abwesenheit von Weltrekordlerin Sydney McLaughlin-Levrone (USA) Topfavoritin Femke Bol nicht zu schlagen. Die Niederländerin verteidigte ihren Titel mit neuer Jahresweltbestleistung von 51,54 Sekunden und setzte sich damit gegen Jasmine Jones (52,08/USA) und Emma Zapletalova (53,00/Slowakei) durch.

McLaughlin-Levrone hatte sich in Tokio auf die 400 m ohne Hürden konzentriert und bei ihrem Lauf zu Gold am Donnerstag mit 47,78 Sekunden den Uralt-Weltrekord von DDR-Sprinterin Marita Koch nur um 18 Hundertstelsekunden verpasst.

T.Bennett--TNT

Empfohlen

Offiziell: Nachträgliches Sotschi-Gold für deutsche Biathleten

Das Warten hat ein Ende: Die deutschen Biathleten um Arnd Peiffer und Erik Lesser erhalten elf Jahre nach den Olympischen Winterspielen in Sotschi nachträglich die Staffel-Goldmedaille. Die Neuvergabe teilte die Exekutive des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) am Freitag bei ihrer Sitzung in Mailand mit. Zuvor hatte bereits das Schweizer Bundesgericht als letzte Instanz die Berufung des ehemaligen russischen Athleten Jewgeni Ustjugow zurückgewiesen, der mit seinem Einspruch gegen seine Dopingsperre und die Annullierung seiner Ergebnisse zwischen 2010 bis 2014 auch vom Internationalen Sportgerichtshof CAS abgewiesen worden war.

IOC: Russen bei Olympia 2026 nur als neutrale Einzelathleten

Die Sportnation Russland bleibt auch bei den Olympischen Winterspielen in Cortina d'Ampezzo (6. bis 22. Februar 2026) außen vor. Die Exekutive des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) ist bei ihrer Sitzung in Mailand übereingekommen, angesichts des fortlaufenden Angriffskrieges gegen die Ukraine Sportlerinnen und Sportler aus Russland wie in Paris 2024 nur als Einzelathleten unter neutraler Flagge und bei Erfüllung weiterer Kriterien zuzulassen. Dies gab IOC-Präsidentin Kirsty Coventry am Freitag bekannt: "Der Vorstand wählt denselben Ansatz wie in Paris. Nichts hat sich geändert." Mit dieser Entscheidung war im Vorfeld gerechnet worden.

Wie Bolt: Lyles stürmt zum vierten 200-m-Gold

Wie einst Usain Bolt: US-Sprintstar Noah Lyles hat bei der Leichtathletik-WM über 200 m seinen vierten Titel in Serie gewonnen. Fünf Tage nach seinem dritten Platz über die 100 m war der 28-Jährige über die doppelte Distanz in starken 19,52 Sekunden wieder einmal nicht zu halten.

Innenmeniskusriss: Gladbach "in den kommenden Wochen" ohne Hack

Der kriselnden Fußball-Bundesligist Borussia Mönchengladbach muss vorerst auf Offensivspieler Robin Hack verzichten. Wie der Klub am Freitag bekannt gab, zog sich der 27-Jährige einen Innenmeniskusriss im rechten Knie zu. Hack soll am Samstag operiert werden und wird der Borussia "in den kommenden Wochen nicht zur Verfügung stehen".

Textgröße ändern: