The National Times - Hitze in Tokio: WM-Straßenrennen starten früher

Hitze in Tokio: WM-Straßenrennen starten früher


Hitze in Tokio: WM-Straßenrennen starten früher
Hitze in Tokio: WM-Straßenrennen starten früher / Foto: © AFP

Planänderung wegen enormer Hitze: Die Marathons bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Tokio und die Wettkämpfe im 35-Kilometer-Gehen werden aufgrund der für die Jahreszeit ungewöhnlich hohen Temperaturen eine halbe Stunde früher starten. Dies teilten die Organisatoren der Titelkämpfe am Donnerstag mit. Die Geher eröffnen die WM am Samstagmorgen, der Marathon der Frauen findet am Sonntag und der der Männer am Montag statt.

Textgröße ändern:

Die Temperaturen in Tokio erreichten in dieser Woche bis zu 33 Grad. Da die Hitzewelle voraussichtlich bis in die nächste Woche anhalten wird, entschieden sich die Organisatoren, den Start der Straßenrennen auf 7.30 Uhr zu verschieben. Die Startzeiten der Wettkämpfe im Stadion bleiben unverändert.

"Aufgrund der erwarteten erhöhten Hitze, die ein Gesundheits- und Sicherheitsrisiko für die teilnehmenden Athleten darstellen könnte, werden alle Straßenrennen an den ersten drei Tagen 30 Minuten früher als geplant beginnen", heißt es in einer gemeinsamen Erklärung der Organisatoren und des Leichtathletik-Weltverbands. Die Entscheidung sei den Athleten so früh wie möglich mitgeteilt worden, damit sie sich auf die neue Startzeit vorbereiten und einstellen können.

Bei den Olympischen Spielen 2021 in Tokio waren die Marathon- und Geher-Wettbewerbe aufgrund von Hitzebedenken ins kühlere Sapporo im Norden verlegt worden. Bei den Weltmeisterschaften 2019 in Doha hatten die Marathons aufgrund der enormen Hitze um Mitternacht und die Geher eine halbe Stunde früher begonnen.

Die Durchschnittstemperatur in Japan lag in diesem Jahr zwischen Juni und August 2,36 Grad über dem "Standardwert", es war damit der heißeste Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1898, so die japanische Wetteragentur JMA. Es war der dritte Sommer in Folge mit Rekordtemperaturen.

"Diese Risiken sind nicht vorübergehend, sie bleiben bestehen", hatte Leichtathletik-Weltverbandspräsident Sebastian Coe am Dienstag gesagt: "Die Regierungen haben sich nicht der Herausforderung gestellt, und der Sport wird hier einige einseitige Urteile und Entscheidungen treffen müssen."

F.Harris--TNT

Empfohlen

Der "Beste": Neuendorf würdigt Beckenbauer

Bernd Neuendorf hat Franz Beckenbauer als den "Besten, den der deutsche Fußball je hervorgebracht hat" gewürdigt. "Er hat nicht nur die Augen derjenigen zum Leuchten gebracht, die das Glück hatten, ihn selbst spielen zu sehen", schrieb der Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) über den am 7. Januar 2024 verstorbenen Ehrenspielführer, der am Donnerstag (11. September) 80 Jahre als geworden wäre: "Für ein Lächeln voller Anerkennung reichte und reicht immer noch allein die Erwähnung seines Namens. Und zwar rund um den Erdball."

Der FC Bayern enteilt? Popp will mit Wolfsburg "nachziehen"

Alexandra Popp sieht Versäumnisse des VfL Wolfsburg als einen der Hauptgründe für die Wachablösung durch die Fußballerinnen des FC Bayern. Die Wölfinnen hätten "den deutschen Frauenfußball in den vergangenen Jahren auf eine neue Stufe gebracht. Aber man muss sagen, dass wir in den vergangenen Jahren auf der Stelle getreten sind", sagte die langjährige Wolfsburgerin im Interview mit Münchner Merkur/tz: "Und das haben die Bayern dann einfach gut genutzt."

Davis Cup: Struff beginnt gegen Nishioka

Die "Nummer eins" bildet den Auftakt: Jan-Lennard Struff bekommt es im ersten Match der deutschen Tennisprofis beim Davis-Cup-Duell gegen Japan mit Yoshihito Nishioka zu tun. Das ergab die Ansetzung der Matches am Donnerstag. Am ersten Tag in Tokio trifft zudem Yannick Hanfmann am Freitag mit dem Weltranglisten-103. Shintaro Mochizuki auf den am höchsten platzierten Spieler der Gastgeber.

Magdeburgs Ausrufezeichen zum Auftakt: "Wir wollen mehr"

Bennet Wiegert geriet ins Schwärmen. Der Statement-Sieg zum Start der Mission Titelverteidigung war so richtig nach dem Geschmack des Trainers vom SC Magdeburg. "Wir hatten in der ersten Halbzeit ein fantastisches, temporeiches Spiel", bilanzierte Wiegert nach dem 37:31 (21:17)-Heimerfolg in der Champions League gegen Paris Saint-Germain. Ein Sonderlob bekam die Defensive um den erneut überragenden Torhüter Sergey Hernandez.

Textgröße ändern: