The National Times - Hoeneß "fassungslos" über Transfersommer: "Völlig gaga"

Hoeneß "fassungslos" über Transfersommer: "Völlig gaga"


Hoeneß "fassungslos" über Transfersommer: "Völlig gaga"
Hoeneß "fassungslos" über Transfersommer: "Völlig gaga" / Foto: © SID

Bayern Münchens Ehrenpräsident Uli Hoeneß hat heftige Kritik am Transfer-Wahnsinn in diesem Sommer geübt und den deutschen Fußball vor den Folgen gewarnt. Er sei "fassungslos, was in den letzten sechs bis acht Wochen im internationalen Fußball passiert ist. Ich finde es völlig verrückt, was da abgeht", sagte Hoeneß bei einer Gala der Deutschen Fußball Liga (DFL) in Berlin vor 160 Gästen aus Sport, Medien, Politik und Wirtschaft.

Textgröße ändern:

"Wenn wir nicht aufpassen, werden die Leute irgendwann fragen: 'Sind die eigentlich noch bei Verstand?' Ich arbeite für 2000 bis 3000 Euro netto im Monat, und gleichzeitig werden für mittelklassige Spieler 30, 40, 50 Millionen ausgegeben", ergänzte der 73-Jährige. Die englische Premier League hatte die Rekordsumme von knapp 3,6 Milliarden Euro für neue Spieler ausgegeben. Dies sei, so Hoeneß, "völlig gaga".

Man müsse deshalb im deutschen Fußball "einen eigenen Weg gehen. Ich bitte alle hier im Raum, das Geld, das alles verdirbt, niemals anzunehmen", forderte Hoeneß, der bei der Veranstaltung den Ehrenpreis der DFL erhielt. Deutschland müsse "wieder eine Führungsrolle übernehmen", führte der frühere Manager weiter aus. Man müsse "Stärke zeigen und uns nicht vom Geld der Araber, amerikanischer Hedgefonds oder Oligarchen abhängig machen."

Angesichts des finanziellen Ungleichgewichts sieht Hoeneß seinen FC Bayern in der kommenden Saison in der Champions League nur als Außenseiter. "Ich kann nur sagen, dass ich mich auf die kommende Saison freue, weil wir so wie Hoffenheim in die Champions-League-Saison gehen. Und genau das ist unsere Chance", sagte Hoeneß.

Selbst Bundeskanzler Friedrich Merz, Gast bei der Gala, sprach sich in der Bundesliga für die Beibehaltung der 50+1-Regel aus. Er sei "ein Befürworter dieser Regel. Die Verankerung der Vereine ist wichtig. Auch wenn ich weiß, dass wir uns damit Grenzen auferlegen", sagte er.

F.Morgan--TNT

Empfohlen

EM-Titelverteidiger Spanien in der Vorrunde ausgeschieden

GAU für den Titelverteidiger: Europameister Spanien muss bei der Basketball-EM schon nach der Vorrunde die Heimreise antreten. Die Iberer kassierten in Limassol/Zypern gegen die von NBA-Superstar Giannis Antetokounmpo angeführten Griechen mit 86:90 (35:50) im fünften Gruppenspiel die dritte Niederlage. Antetokounmpo, der zuletzt mit Knieproblemen gefehlt hatte, überragte mit 25 Punkten, 14 Rebounds und neun Assists.

Historische Blamage: DFB-Team leistet sich fatalen Fehlstart

Keine Dominanz, kein Glanz - stattdessen eine historische Blamage: Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat auf dem langen Weg zum erträumten fünften Stern einen fatalen Fehlstart hingelegt. Das erschreckend wacklige und defensiv überforderte Team von Bundestrainer Julian Nagelsmann verlor in Bratislava mit 0:2 (0:1) gegen die Slowakei und kassierte damit erstmals überhaupt eine Auswärtspleite in einer WM-Qualifikation. Die Niederlage gegen die Nummer 52 der Welt war ein herber Dämpfer für die großen Titelambitionen für das Mammutturnier im kommenden Jahr - und zugleich die dritte Pflichtspielpleite nacheinander. Das hatte es bislang ebenfalls noch nicht gegeben.

WM-Quali: Nagelsmann bringt Debütant Collins

Julian Nagelsmann setzt beim Aufbruch zur langen Reise zum erträumten fünften Stern bei der WM 2026 auf einen Debütanten. Der Bundestrainer lässt im ersten Qualifikationsspiel in Bratislava gegen die Slowakei (20.45 Uhr/ARD) den Frankfurter Nnamdi Collins beginnen. Der 21-Jährige rückt auf die rechte Abwehrseite, die nach der Rückversetzung von Joshua Kimmich ins Mittelfeld freigeworden ist.

Belastungsdebatte: Mbappé fordert "mehr Ruhe" für die Stars

Der französische Ausnahmestürmer Kylian Mbappé (26) fordert angesichts des vollgepackten Fußballkalenders längere Pausen für die Stars der Branche. "Wir brauchen einfach etwas mehr Ruhe, etwas mehr Urlaub, um unseren Körper zu regenerieren und die Belastung durch die vielen Spiele zu verkraften", sagte der Kapitän der Franzosen vor dem Auftakt in die WM-Qualifikation am Freitag gegen die Ukraine (20.45 Uhr/DAZN) in Breslau.

Textgröße ändern: