The National Times - Starker Djokovic macht Halbfinalduell mit Alcaraz perfekt

Starker Djokovic macht Halbfinalduell mit Alcaraz perfekt


Starker Djokovic macht Halbfinalduell mit Alcaraz perfekt
Starker Djokovic macht Halbfinalduell mit Alcaraz perfekt / Foto: © SID

Mit Siegestänzchen ins Halbfinale: Novak Djokovic hat sich auf der Jagd nach seinem 25. Grand-Slam-Titel unter die Top vier der US Open gekämpft und ein Kracher-Duell mit Carlos Alcaraz perfekt gemacht. Der serbische Tennisstar besiegte den Vorjahresfinalisten und Weltranglistenvierten Taylor Fritz (USA) nach einem Kraftakt mit 6:3, 7:5, 3:6, 6:4 und zog auch beim vierten Major-Turnier in diesem Jahr in die Vorschlussrunde ein - für das Finale hatte es in Melbourne, Paris und Wimbledon aber jeweils nicht gereicht.

Textgröße ändern:

Das soll sich in New York ändern - mit Alcaraz steht dem 38-Jährigen aber eine Höchstschwierigkeit bevor. "Am Ende des Tages zählt der Sieg. Ich bin sehr stolz auf meinen Kampf heute", sagte Djokovic, der seine perfekte Bilanz gegen Fritz mit dem elften Sieg im elften Duell weiter ausbaute: "In diesen Matches entscheiden ein paar Punkte über den Gewinner." Nach dem Sieg legte er auf dem Court ein kleines Tänzchen für seine Tochter Tara hin, die ihren achten Geburtstag feiert.

Djokovic startete perfekt in die Partie und nahm Fritz dessen erstes Aufschlagspiel umgehend ab. Bei Breakbällen gegen sich behielt der Serbe dazu die Nerven, nach 52 Minuten sicherte er sich Satz eins.

Im zweiten Durchgang servierte Djokovic zum Satzgewinn, wackelte aber plötzlich beim Aufschlag - und Fritz nutzte seinen insgesamt elften Breakball im Match zum 5:5. Der US-Amerikaner schien das Momentum auf seiner Seite zu haben, servierte dann aber zwei Doppelfehler - und gab das Break umgehend wieder her. Die zweite Chance zum Satzgewinn ließ sich Djokovic bei eigenem Aufschlag dann nicht nehmen.

Djokovic haderte dabei zunehmend mit dem New Yorker Publikum, das ihn beim Aufschlag immer wieder störte und durch die Beschwerden der Serben weiter angestachelt wurde. Fritz schnappte sich Satz drei, aufhalten ließ sich Djokovic aber nicht. Fritz zeigte beim Stand von 4:5 im vierten Satz Nerven, wehrte zunächst noch zwei Matchbälle ab - und verlor das Spiel dann durch einen Doppelfehler.

J.Sharp--TNT

Empfohlen

EM-Titelverteidiger Spanien in der Vorrunde ausgeschieden

GAU für den Titelverteidiger: Europameister Spanien muss bei der Basketball-EM schon nach der Vorrunde die Heimreise antreten. Die Iberer kassierten in Limassol/Zypern gegen die von NBA-Superstar Giannis Antetokounmpo angeführten Griechen mit 86:90 (35:50) im fünften Gruppenspiel die dritte Niederlage. Antetokounmpo, der zuletzt mit Knieproblemen gefehlt hatte, überragte mit 25 Punkten, 14 Rebounds und neun Assists.

Historische Blamage: DFB-Team leistet sich fatalen Fehlstart

Keine Dominanz, kein Glanz - stattdessen eine historische Blamage: Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat auf dem langen Weg zum erträumten fünften Stern einen fatalen Fehlstart hingelegt. Das erschreckend wacklige und defensiv überforderte Team von Bundestrainer Julian Nagelsmann verlor in Bratislava mit 0:2 (0:1) gegen die Slowakei und kassierte damit erstmals überhaupt eine Auswärtspleite in einer WM-Qualifikation. Die Niederlage gegen die Nummer 52 der Welt war ein herber Dämpfer für die großen Titelambitionen für das Mammutturnier im kommenden Jahr - und zugleich die dritte Pflichtspielpleite nacheinander. Das hatte es bislang ebenfalls noch nicht gegeben.

WM-Quali: Nagelsmann bringt Debütant Collins

Julian Nagelsmann setzt beim Aufbruch zur langen Reise zum erträumten fünften Stern bei der WM 2026 auf einen Debütanten. Der Bundestrainer lässt im ersten Qualifikationsspiel in Bratislava gegen die Slowakei (20.45 Uhr/ARD) den Frankfurter Nnamdi Collins beginnen. Der 21-Jährige rückt auf die rechte Abwehrseite, die nach der Rückversetzung von Joshua Kimmich ins Mittelfeld freigeworden ist.

Belastungsdebatte: Mbappé fordert "mehr Ruhe" für die Stars

Der französische Ausnahmestürmer Kylian Mbappé (26) fordert angesichts des vollgepackten Fußballkalenders längere Pausen für die Stars der Branche. "Wir brauchen einfach etwas mehr Ruhe, etwas mehr Urlaub, um unseren Körper zu regenerieren und die Belastung durch die vielen Spiele zu verkraften", sagte der Kapitän der Franzosen vor dem Auftakt in die WM-Qualifikation am Freitag gegen die Ukraine (20.45 Uhr/DAZN) in Breslau.

Textgröße ändern: