The National Times - Nächster Supercup-Titel: Füchse behalten gegen Kiel die Nerven

Nächster Supercup-Titel: Füchse behalten gegen Kiel die Nerven


Nächster Supercup-Titel: Füchse behalten gegen Kiel die Nerven
Nächster Supercup-Titel: Füchse behalten gegen Kiel die Nerven / Foto: © IMAGO/Marco Wolf/SID

Die "Fuchsjagd" ist eröffnet, dem ersten Verfolger ist der deutsche Meister Füchse Berlin in einem wahren Handball-Krimi gerade noch entkommen. Fünf Tage vor dem Start der 60. Bundesliga-Saison gewann das Team um Welthandballer Mathis Gidsel in München durch ein hoch spannendes 34:33 (31:31, 19:14) nach Siebenmeterwerfen gegen den amtierenden Pokalsieger THW Kiel den Supercup.

Textgröße ändern:

Auch im Vorjahr hatten die Berliner die Standortbestimmung kurz vor dem Bundesliga-Auftakt für sich entschieden, damals als Meisterschaftszweiter gegen den Double-Gewinner SC Magdeburg. Diesmal allerdings traten sie vor 10.298 Zuschauern im SAP Garden erstmals als deutscher Meister an.

"Der Supercup ist jetzt nicht der größte Titel im Welthandball, den man erringen kann", er werde daher "sicher nicht überbewertet", hatte der Berliner Sportvorstand Stefan Kretzschmar vorab betont. Mit der aktuellen Verfassung seines Teams aber dürfte er sehr zufrieden sein – auch wenn Kiel in der zweiten Halbzeit ein wenig aufmuckte.

Zunächst hatte alles nach einem klaren Sieg der Füchse ausgesehen. Eine Viertelstunde lang konnten die Kieler das Spiel offenhalten – ab dem Spielstand von 10:10 aber wuchs der Rückstand bis auf sechs Tore an. "Berlin spielt genauso weiter wie letztes Jahr", sagte Bundestrainer Alfred Gislason zur Pause bei Dyn.

Zugleich betonte Gislason das, was unübersehbar war: "Gidsel", stellte er fest, "ist natürlich überragend, er macht den Unterschied." In der Tat traf der 26 Jahre alte Olympiasieger und Weltmeister aus Dänemark schon in der ersten Halbzeit sieben Mal, am Ende hatte er in der regulären Spielzeit acht Tore erzielt.

Ein Spaziergang war es für die Füchse aber trotzdem nicht. Der färingische Nationalspieler Elias Ellefsen á Skipagötu mit insgesamt acht Toren und Torwart Andreas Wolff (13 Paraden) hielten die Kieler im Spiel. Nach der Pause verkürzten sie den Rückstand blitzartig und gingen in der 43. Minute erstmals in Führung, die sie beim 29:26 (53.) sogar auf drei Treffer ausbauten. Zum Ende ging dem THW aber wieder die Luft aus, die Entscheidung fiel vom Strich.

Bei den Frauen setzten sich zum insgesamt vierten Mal kurioserweise die Nachrückerinnen des Thüringer HC durch. Nach einer spektakulären Aufholjagd besiegte die Mannschaft von Trainer Herbert Müller, die im Mai sensationell die European League gewonnen hatte, Vizemeister HSG Blomberg-Lippe 31:10 (10:14).

Der THC, der bereits nach 20 Minuten zunächst mit neun Toren in Rückstand gelegen hatte, ersetzte in München den insolventen Double-Gewinner und Titelverteidiger HB Ludwigsburg.

T.Ward--TNT

Empfohlen

3:2 nach 0:2 zur Halbzeit: Barcelona dreht Spiel bei Levante

Der FC Barcelona und Trainer Hansi Flick haben in der spanischen La Liga einen herben Rückschlag doch noch abgewendet. Bei UD Levante lag der Meister zur Halbzeit mit 0:2 hinten, drehte nach dem Seitenwechsel aber auf – und siegte dank des späten Eigentors von Unai Elgezabal nach Flanke von Lamine Yamal (90.+1) doch noch mit 3:2 (0:2).

Sieg gegen Spanien: DBB-Team bei Generalprobe in EM-Form

Generalprobe geglückt, die EM kann kommen: Die deutschen Basketball-Weltmeister haben sich zum Abschluss der EM-Vorbereitung in starker Form präsentiert. In der stimmungsvollen Kölner Lanxess Arena gewann das Team von Bundestrainer Álex Mumbrú 95:78 (49:39) gegen Europameister Spanien. Auch ohne Weltmeister David Krämer, der für das Turnier ausfällt, begeisterte das DBB-Team vor dem ersten Gruppenspiel gegen Montenegro am Mittwoch (15.30 Uhr/RTL und MagentaSport) seine Fans.

Wildes Spiel auf St. Pauli: BVB stolpert zum Auftakt

3:1 geführt, trotzdem nicht gewonnen: Borussia Dortmund hat zum Bundesliga-Auftakt gegen den FC St. Pauli einen sicher geglaubten Sieg noch aus der Hand gegeben. Beim wilden 3:3 (1:0) in Hamburg kassierte der BVB in der Schlussphase zwei Gegentore sowie eine Rote Karte für Filippo Mané - und präsentierte sich kaum wie ein ernsthafter Konkurrent für Meister Bayern München.

Furiose Premiere: Wagner leidet - und siegt

Die Nachspielzeit war für Sandro Wagner lang wie die Ewigkeit. Mit einem Wutausbruch holte er sich in der 95. Minute seine erste Gelbe Karte als Bundesliga-Trainer ab, dann biss er sich vor Anspannung in die Faust - aber nach elf quälenden Minuten hatte er es endlich geschafft. Die furiose Premiere des früheren Assistenten von Bundestrainer Julian Nagelsmann endete mit einem Sieg seines FC Augsburg beim SC Freiburg.

Textgröße ändern: