The National Times - Bis zu 85 Millionen: Sesko-Wechsel zu ManUnited fix

Bis zu 85 Millionen: Sesko-Wechsel zu ManUnited fix


Bis zu 85 Millionen: Sesko-Wechsel zu ManUnited fix
Bis zu 85 Millionen: Sesko-Wechsel zu ManUnited fix / Foto: © AFP

Der Wechsel von Leipzig-Stürmer Benjamin Sesko zum englischen Rekordmeister Manchester United ist perfekt. Beide Klubs bestätigten am Samstag den Transfer, der dem Fußball-Bundesligisten laut Medien bis zur 85 Millionen Euro einbringen soll. Die fixe Ablöse liegt demnach zunächst bei 76,5 Millionen Euro.

Textgröße ändern:

Der slowenische Nationalspieler erhält auf der Insel einen Vertrag bis 2030. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen hätten "natürlich eine Rolle gespielt", sagte Marcel Schäfer, Geschäftsführer Sport der Leipziger: "Sowohl sportlich als auch menschlich ist sein Wechsel ein Verlust, andererseits macht es uns ein Stück weit stolz, den nächsten Spieler für die Premier League und einen der größten Klubs weltweit entwickelt zu haben."

Auch Newcastle United hatte zuletzt Interesse an Sesko gezeigt, das Rennen machte nun ManUnited. Bei den Engländern ist der 22-Jährige nach der schlechtesten Saison in den vergangenen 51 Jahren Teil des anstehenden Umbaus und Neuaufbaus der Mannschaft.

Für Leipzig hat Sesko seit seinem Wechsel von RB Salzburg im Sommer 2023 87 Pflichtspiele absolviert, in denen er 39 Tore erzielte und acht weitere vorbereitete. Ein Abgang des Angreifers hatte sich jedoch in den vergangenen Tagen bereits angedeutet, beim Testspiel am vergangenen Samstag gegen Atalanta Bergamo (1:2) war Sesko nicht im Kader der Leipziger gewesen.

"Die Roten Bullen werden für immer einen Platz in meinem Herzen haben und ich werde den Weg des Klubs und den meiner ehemaligen Teamkollegen aufmerksam weiterverfolgen", wurde Sesko in einer Mitteilung zitiert: "Einmal Leipzig, immer Leipzig!"

Nach dem Abgang von Josko Gvardiol, der im Sommer 2023 für 90 Millionen Euro zu Uniteds Stadtrivalen City gewechselt war, liegt Sesko auf Rang zwei der Rekord-Abgänge der Sachsen.

C.Bell--TNT

Empfohlen

Basketballer verpassen Überraschung im Supercup-Finale

Die deutschen Basketball-Weltmeister haben elf Tage vor der EM eine große Überraschung verpasst. Im Finale des Supercup in München unterlag die Mannschaft um Kapitän Dennis Schröder und Franz Wagner der starken Auswahl Serbiens 81:91 (32:38). Die DBB-Auswahl zeigte lange Zeit eine ansprechende und engagierte Leistung, lag zu Beginn des vierten Viertels schon mit 15 Punkten zurück, kämpfte sich aber noch mal heran.

Erster Titel, aber koan Woltemade: Bayern holt den Supercup

Titelpremiere in der neuen Saison ja, Woltemade-Wechsel nein: Der deutsche Fußball-Rekordmeister Bayern München hat beim Franz Beckenbauer-Supercup triumphiert, den Kampf um Wunschspieler Nick Woltemade aber verloren. Das Team von Trainer Vincent Kompany feierte bei DFB-Pokalsieger VfB Stuttgart einen 2:1 (1:0)-Sieg und sicherte den Münchnern zum elften Mal den Titel. Doch schon vor dem Spiel musste der FCB eine herbe Niederlage verkraften, die Schwaben setzten den Spekulationen um einen Wechsel von DFB-Stürmer Woltemade ein jähes Ende.

Barca und Flick gewinnen Liga-Auftakt

Der FC Barcelona und Trainer Hansi Flick sind in der spanischen La Liga erfolgreich in ihre Mission Titelverteidigung gestartet. Der spanische Fußball-Meister um seinen deutschen Coach gewann seinen Saisonauftakt bei RCD Mallorca am Samstagabend mit 3:0 (2:0). Raphinha (7.), Ferran Torres (23.) und Lamine Yamal (90.+4) erzielten in einer hitzigen Partie die Treffer für Barca.

Wehrle: Akte Woltemade "ist geschlossen"

Vorstandschef Alexander Wehrle vom Fußball-Bundesligisten VfB Stuttgart hat dem FC Bayern im wochenlangen Poker um Shootingstar Nick Woltemade nun eine klare Absage erteilt. "Nick Woltemade spielt nächste Saison beim VfB Stuttgart, die Akte ist geschlossen. Das weiß auch Bayern München. Wir haben sportliche Ziele, die wollen wir erreichen. Wir mussten irgendwann sagen: Jetzt ist gut - und so ist es jetzt", sagte Wehrle vor dem brisanten Duell um den Supercup gegen die Münchner am Samstagabend bei Sky. Auch Sportvorstand Fabian Wohlgemuth bekräftigte bei Sat.1 den klaren VfB-Standpunkt: "Wir beschäftigen uns mit dem Thema ab sofort nicht mehr. "

Textgröße ändern: