The National Times - Müller mit der 13 in Vancouver: "Hat nicht danach gefragt"

Müller mit der 13 in Vancouver: "Hat nicht danach gefragt"


Müller mit der 13 in Vancouver: "Hat nicht danach gefragt"
Müller mit der 13 in Vancouver: "Hat nicht danach gefragt" / Foto: © Vancouver Whitecaps/SID

Mit der Rückennummer 13 wurde Thomas Müller einst Weltmeister im Trikot der deutschen Fußball-Nationalmannschaft - mit derselben Ziffer auf dem Trikot wird der Ur-Bayer nun auch seine Karriere beim kanadischen MLS-Klub Vancouver Whitecaps ausklingen lassen. "Er hat nicht danach gefragt", verriet der deutsche Sportdirektor des Klubs, Axel Schuster, im Interview mit dem Sport-Informations-Dienst (SID): "Aber wir hatten das Gefühl, die 13 wäre schön, damit ist er Weltmeister geworden."

Textgröße ändern:

Gesagt, getan: Der bisherige Inhaber der 13, der 23 Jahre alte Ralph Priso-Mbongue, war eher erfreut über die Nachfrage, ob er bereit sei, seine Nummer abzugeben. Die ihm als Alternative in Aussicht gestellte Nummer 6 würde viel besser zu seiner Position passen, habe der Kanadier laut Schuster gesagt. "Er hat sich eher geehrt gefühlt als dass er dachte, dass man ihm irgendwas wegnimmt", sagte der Sportdirektor.

Darüber hinaus erzählte Schuster, dass bei seinen Bemühungen, Thomas Müller von den Whitecaps zu überzeugen, auch dessen Heimat eine Rolle gespielt habe. Vancouver sei "die schönste Stadt in der MLS", ist sich der 53-Jährige sicher, "wir haben pazifische Strände - und wir haben Berge wie in Bayern." Auch aus sportlicher Hinsicht habe er einiges in die Waagschale werfen können. Vancouver stand zuletzt im Finale um die Champions League, in der Western Conference der MLS liegt das Team derzeit mit einem Spiel weniger als der Tabellenführer San Diego auf Rang zwei.

Die Mannschaft möchte den nächsten Schritt gehen - dabei soll Müller, dessen Verpflichtung am Mittwoch bekannt gegeben worden war und der in der kommdenden Woche in Kanada erwartet wird, künftig helfen. "Es geht darum, darauf vorbereitet zu sein, in den ganz engen Spielen das bisschen mehr Qualität, Erfahrung und Siegermentalität zu haben", erklärte Schuster, der 35-Jährige Routinier spiele da "eine ganz große Rolle."

F.Adams--TNT

Empfohlen

Basketballer verpassen Überraschung im Supercup-Finale

Die deutschen Basketball-Weltmeister haben elf Tage vor der EM eine große Überraschung verpasst. Im Finale des Supercup in München unterlag die Mannschaft um Kapitän Dennis Schröder und Franz Wagner der starken Auswahl Serbiens 81:91 (32:38). Die DBB-Auswahl zeigte lange Zeit eine ansprechende und engagierte Leistung, lag zu Beginn des vierten Viertels schon mit 15 Punkten zurück, kämpfte sich aber noch mal heran.

Erster Titel, aber koan Woltemade: Bayern holt den Supercup

Titelpremiere in der neuen Saison ja, Woltemade-Wechsel nein: Der deutsche Fußball-Rekordmeister Bayern München hat beim Franz Beckenbauer-Supercup triumphiert, den Kampf um Wunschspieler Nick Woltemade aber verloren. Das Team von Trainer Vincent Kompany feierte bei DFB-Pokalsieger VfB Stuttgart einen 2:1 (1:0)-Sieg und sicherte den Münchnern zum elften Mal den Titel. Doch schon vor dem Spiel musste der FCB eine herbe Niederlage verkraften, die Schwaben setzten den Spekulationen um einen Wechsel von DFB-Stürmer Woltemade ein jähes Ende.

Barca und Flick gewinnen Liga-Auftakt

Der FC Barcelona und Trainer Hansi Flick sind in der spanischen La Liga erfolgreich in ihre Mission Titelverteidigung gestartet. Der spanische Fußball-Meister um seinen deutschen Coach gewann seinen Saisonauftakt bei RCD Mallorca am Samstagabend mit 3:0 (2:0). Raphinha (7.), Ferran Torres (23.) und Lamine Yamal (90.+4) erzielten in einer hitzigen Partie die Treffer für Barca.

Wehrle: Akte Woltemade "ist geschlossen"

Vorstandschef Alexander Wehrle vom Fußball-Bundesligisten VfB Stuttgart hat dem FC Bayern im wochenlangen Poker um Shootingstar Nick Woltemade nun eine klare Absage erteilt. "Nick Woltemade spielt nächste Saison beim VfB Stuttgart, die Akte ist geschlossen. Das weiß auch Bayern München. Wir haben sportliche Ziele, die wollen wir erreichen. Wir mussten irgendwann sagen: Jetzt ist gut - und so ist es jetzt", sagte Wehrle vor dem brisanten Duell um den Supercup gegen die Münchner am Samstagabend bei Sky. Auch Sportvorstand Fabian Wohlgemuth bekräftigte bei Sat.1 den klaren VfB-Standpunkt: "Wir beschäftigen uns mit dem Thema ab sofort nicht mehr. "

Textgröße ändern: