The National Times - FC Bayern verleiht Palhinha nach Tottenham

FC Bayern verleiht Palhinha nach Tottenham


FC Bayern verleiht Palhinha nach Tottenham
FC Bayern verleiht Palhinha nach Tottenham / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/SID

Missverständnis vorläufig beendet: João Palhinha verlässt den FC Bayern schon nach einem Jahr wieder. Der 30 Jahre alte Portugiese wechselt auf Leihbasis für eine Saison zu Tottenham Hotspur in die Premier League. Das teilte der deutsche Rekordmeister am Sonntagabend mit. Die Spurs besitzen demnach auch eine Kaufoption.

Textgröße ändern:

"João Palhinha ist in der vergangenen Saison beim FC Bayern leider nicht auf die erhofften Einsatzzeiten gekommen. Mit Tottenham Hotspur haben wir die beste Lösung für alle Seiten gefunden", sagte Sportvorstand Max Eberl: "João kann dort eine ganze Saison auf internationalem Top-Niveau absolvieren. Wir wünschen ihm für das anstehende Spieljahr alles Gute."

Palhinha war im Sommer 2024 mit einem Jahr Verspätung vom FC Fulham für 51 Millionen Euro zum deutschen Rekordmeister gewechselt. Der Mittelfeldspieler war eigentlich der Wunschspieler von Thomas Tuchel gewesen, unter Vincent Kompany kam der Nationalspieler dann nicht wie erhofft zum Zug.

Nur zehn Mal stand Palhinha, dessen Vertrag bis 2028 läuft, bei 25 Einsätzen in der Startelf der Bayern. Er brachte es dabei gerade einmal auf 986 Pflichtspielminuten. Allerdings hatte ihn ein Muskelbündelriss von November bis Januar auch zwei Monate außer Gefecht gesetzt.

Die Premier League kennt Palhinha aus 79 Pflichtspielen für Fulham. Bei Europa-League-Sieger Tottenham kann der 34-malige Nationalspieler, der mit Portugal zuletzt Nations-League-Sieger wurde, sogar in der Champions League auflaufen.

Zuvor hatten bereits Thomas Müller (Vancouver), Leroy Sané (Galatasaray), Eric Dier (Monaco), Bryan Zaragoza (Vigo), Daniel Peretz (Hamburg), Mathys Tel (Tottenham) und Adam Aznou (Everton) sowie einige weitere Talente den Klub verlassen. Verpflichtet wurden bislang Luis Díaz (Liverpool) für bis zu 75 Millionen Euro Ablöse, Jonathan Tah (Leverkusen) und Tom Bischof (Hoffenheim/beide ablösefrei). Zudem kehrte Paul Wanner aus Heidenheim zurück, er soll nach der schweren Verletzung von Jamal Musiala eine Chance bekommen.

F.Harris--TNT

Empfohlen

Basketballer verpassen Überraschung im Supercup-Finale

Die deutschen Basketball-Weltmeister haben elf Tage vor der EM eine große Überraschung verpasst. Im Finale des Supercup in München unterlag die Mannschaft um Kapitän Dennis Schröder und Franz Wagner der starken Auswahl Serbiens 81:91 (32:38). Die DBB-Auswahl zeigte lange Zeit eine ansprechende und engagierte Leistung, lag zu Beginn des vierten Viertels schon mit 15 Punkten zurück, kämpfte sich aber noch mal heran.

Erster Titel, aber koan Woltemade: Bayern holt den Supercup

Titelpremiere in der neuen Saison ja, Woltemade-Wechsel nein: Der deutsche Fußball-Rekordmeister Bayern München hat beim Franz Beckenbauer-Supercup triumphiert, den Kampf um Wunschspieler Nick Woltemade aber verloren. Das Team von Trainer Vincent Kompany feierte bei DFB-Pokalsieger VfB Stuttgart einen 2:1 (1:0)-Sieg und sicherte den Münchnern zum elften Mal den Titel. Doch schon vor dem Spiel musste der FCB eine herbe Niederlage verkraften, die Schwaben setzten den Spekulationen um einen Wechsel von DFB-Stürmer Woltemade ein jähes Ende.

Barca und Flick gewinnen Liga-Auftakt

Der FC Barcelona und Trainer Hansi Flick sind in der spanischen La Liga erfolgreich in ihre Mission Titelverteidigung gestartet. Der spanische Fußball-Meister um seinen deutschen Coach gewann seinen Saisonauftakt bei RCD Mallorca am Samstagabend mit 3:0 (2:0). Raphinha (7.), Ferran Torres (23.) und Lamine Yamal (90.+4) erzielten in einer hitzigen Partie die Treffer für Barca.

Wehrle: Akte Woltemade "ist geschlossen"

Vorstandschef Alexander Wehrle vom Fußball-Bundesligisten VfB Stuttgart hat dem FC Bayern im wochenlangen Poker um Shootingstar Nick Woltemade nun eine klare Absage erteilt. "Nick Woltemade spielt nächste Saison beim VfB Stuttgart, die Akte ist geschlossen. Das weiß auch Bayern München. Wir haben sportliche Ziele, die wollen wir erreichen. Wir mussten irgendwann sagen: Jetzt ist gut - und so ist es jetzt", sagte Wehrle vor dem brisanten Duell um den Supercup gegen die Münchner am Samstagabend bei Sky. Auch Sportvorstand Fabian Wohlgemuth bekräftigte bei Sat.1 den klaren VfB-Standpunkt: "Wir beschäftigen uns mit dem Thema ab sofort nicht mehr. "

Textgröße ändern: