The National Times - Höhere Prämien für DBB-Team: "Auf einen Nenner gekommen"

Höhere Prämien für DBB-Team: "Auf einen Nenner gekommen"


Höhere Prämien für DBB-Team: "Auf einen Nenner gekommen"
Höhere Prämien für DBB-Team: "Auf einen Nenner gekommen" / Foto: © SID

Der Deutsche Basketball Bund (DBB) hat sich vor der anstehenden Europameisterschaft mit den Weltmeistern um Kapitän Dennis Schröder auf höhere Erfolgsprämien geeinigt. "Wir sind auf einen Nenner gekommen, und die Prämien sind jetzt ganz klar aufgeschrieben. Die sind fair von unserer Seite aus. Und es wird auch wertgeschätzt, dass wir jeden Tag zur Natio kommen und unsere Zeit opfern. Jeder hat Familie. Zeit ist Geld am Ende des Tages", sagte Schröder der Braunschweiger Zeitung.

Textgröße ändern:

Die Höhe der Prämien nannte Schröder nicht, der NBA-Profi von den Sacramento Kings verriet hinsichtlich der neuen Regelung jedoch: "Sie gilt nicht nur für uns Jungs, sondern auch für die Frauen ist alles gleich. Wir Männer werden nicht bevorzugt. Wenn die Frauen Dritter, Zweiter oder Erster werden, sollten sie genau das bekommen, was wir auch bekommen."

Nach dem WM-Titel 2023 seien Schröder und Co. mit den Prämien nicht zufrieden gewesen. "Wenn du einen Franz Wagner hast, der diese Saison eigentlich ein NBA-Allstar hätte werden müssen, wenn du Dennis Schröder hast, wenn du Daniel Theis hast, wenn du diese goldene Ära hast, von der alle sprechen, dann muss die Wertschätzung aber auch stimmen", sagte der 31-Jährige.

Laut Schröder hätten er selbst, sein Anwalt Filip Piljanovic, Franz Wagner, Co-Kapitän Johannes Voigtmann sowie Ex-Nationalspieler Johannes Herber vom Verein Athleten Deutschland mit dem DBB verhandelt. "Alle sind NBA-Spieler oder EuroLeague-Spieler, wir haben 82 Spiele, sogar noch plus Play-offs. Wenn man dann noch für die Natio spielt, muss es einfach stimmen. Man sagt nicht, es muss viel Geld sein, wir müssen reich damit werden. Aber unser Einsatz muss einfach wertgeschätzt sein. Das haben wir jetzt hinbekommen, und das freut mich extrem", sagte Schröder.

Die deutsche Nationalmannschaft spielt ab dem 27. August im finnischen Tampere ihre EM-Gruppenphase, Ziel ist eine Medaille bei der anschließenden K.o.-Runde in Lettlands Hauptstadt Riga.

P.Sinclair--TNT

Empfohlen

Nach Siebenmeterwerfen: U19-Handballer gewinnen WM-Titel

Die U19-Junioren haben dem Deutschen Handballbund (DHB) in einem dramatischen Finalkrimi den ersten Weltmeistertitel in der Altersklasse beschert. Die Mannschaft von Trainer Eric Wudtke gewann in Ägyptens Hauptstadt Kairo das Finale gegen Spanien nach zwei Verlängerungen und Siebenmeterwerfen mit 41:40 (36:36, 31:31, 27:27, 14:16) und sicherte sich damit ungeschlagen Gold. Für den Verband ist es nach dem Europameistertitel der U19-Juniorinnen der zweite große Nachwuchs-Triumph in diesem Sommer.

Mit Mühe: Augsburg beschert Wagner erfolgreiches Debüt

Sandro Wagner hat als Trainer des FC Augsburg im DFB-Pokal einen holprigen Start erlebt. Der Fußball-Bundesligist setzte sich im ersten Pflichtspiel des 37-Jährigen in der ersten Runde mit Mühe beim Regionalligisten Hallescher FC mit 2:0 (0:0) durch, wurde seiner Favoritenrolle aber letztendlich gerecht.

Doppel-Triumph bleibt aus: Hockey-Frauen holen EM-Silber

Der Titeltraum der deutschen Hockey-Frauen bei der Heim-EM in Mönchengladbach ist geplatzt. Im Endspiel unterlag das Team von Bundestrainerin Janneke Schopman nach großem Kampf mit 1:2 (0:2) gegen die Olympiasiegerinnen aus den Niederlanden und verpasste damit nach dem Triumph der Männer am Vortag das mögliche Doppelgold.

Dramatisches Debüt für Kwasniok: Köln schlägt Regensburg

Blamage abgewendet, Start geglückt: Auf den letzten Drücker hat der 1. FC Köln seinem neuen Trainer Lukas Kwasniok ein gelungenes Pflichtspieldebüt beschert. In der ersten Runde des DFB-Pokals besiegte der neu formierte Bundesliga-Aufsteiger den Drittligisten Jahn Regensburg dramatisch mit 2:1 (0:0), zeigte gegen den "Angstgegner" aber über weite Strecken einen glanzlosen Auftritt.

Textgröße ändern: