The National Times - Schwimm-WM: Wasserspringer nur auf Platz acht

Schwimm-WM: Wasserspringer nur auf Platz acht


Schwimm-WM: Wasserspringer nur auf Platz acht
Schwimm-WM: Wasserspringer nur auf Platz acht / Foto: © SID

Die deutschen Wasserspringer haben in ihrem ersten Finale bei der Schwimm-WM eine Medaille deutlich verfehlt. Jette Müller, Moritz Wesemann, Pauline Pfeif und Ole Rösler landeten im gemischten Teamwettbewerb mit 360,85 Punkten auf dem achten Platz. Zu Bronze fehlten fast 50 Zähler.

Textgröße ändern:

Vom 3-m-Brett machte der dreimalige Europameister Wesemann mit einem starken Einzelsprung Müllers verpatzten Start wett. Nach dem Synchronsprung lag das Team des Deutschen Schwimm-Verbandes (DSV) zur Halbzeit auf Rang fünf. Pfeif und der 17-jährige Rösler, dreimaliger Junioreneuropameister, fielen mit ihren Einzelsprüngen vom Turm vor dem letzten Durchgang auf den siebten Platz zurück. Gold ging an die favorisierten Chinesen (466,25) vor Mexiko (426,30) und Japan (409,65).

In leicht veränderter Besetzung, mit Jaden Eikermann für Rösler vom Turm, hatte die deutsche Mannschaft vor sechs Tagen bei der Universiade in Berlin Gold gewonnen. Bei der EM in Antalya/Türkei hatte es zuvor Silber für das DSV-Quartett gegeben. Vor den medaillenlosen Weltmeisterschaften im vergangenen Jahr in Doha/Katar hatte Wesemann zusammen mit Lena Hentschel, Christina Wassen und Timo Barthel 2023 in Fukuoka/Japan mit Bronze die letzte deutsche WM-Medaille geholt.

Zum Auftakt der Wettbewerbe im Wasserspringen im OCBC Aquatic Centre war Hentschel vom 1-m-Brett bereits in der Qualifikation gescheitert. Die 24-Jährige aus Berlin, die 2021 in Tokio Olympia-Bronze im 3-m-Synchronspringen gewonnen hatte, schied mit 238,65 Punkten als 13. aus. Zu Platz zwölf, der zur Teilnahme am Finale am Abend berechtigt hätte, fehlten 3,5 Zähler.

F.Harris--TNT

Empfohlen

"Schöner Abschluss": Oruz beschließt DHB-Karriere mit EM-Silber

Nach der Finalpleite flossen auch bei Selin Oruz die Tränen, minutenlang lag sie sich mit ihren Mitspielerinnen in den Armen. Mit dem Ende der Heim-EM in Mönchengladbach betrauerte sie mehr als nur den geplatzten Traum von Gold. "Wenn ich zurückblicke, dann kommen natürlich ganz viele Emotionen der letzten Jahre hoch", sagte die 177-malige Hockey-Nationalspielerin, direkt nach Abpfiff hatte sie ihr Karrierende im DHB-Dress verkündet.

"Alle Dämme gebrochen": Kwasniok und Köln erleichtert

Lukas Kwasniok hatte schon abgeschaltet, an den Sieg in der regulären Spielzeit hatte der neue Trainer des 1. FC Köln bei seinem wilden Pflichtspieldebüt im DFB-Pokal nicht mehr geglaubt. "Ich war gedanklich schon in der Verlängerung nach dem 1:1. Dann sind beim 2:1 natürlich alle Dämme gebrochen", sagte der 44-Jährige nach dem dramatischen 2:1 (0:0) beim "Angstgegner" Jahn Regensburg.

Wagner nach Debüt: "Bin am richtigen Ort"

Sandro Wagner sieht sich nach seinem erfolgreichen Debüt als Trainer des FC Augsburg in seiner Entscheidung bestätigt. "Ich bin hier genau am richtigen Ort", sagte der 37-Jährige nach dem 2:0 (0:0) seiner Mannschaft in der ersten Runde des DFB-Pokals beim Regionalligisten Hallescher FC.

Abseitstor beim 1:1: Müller-Mania beim Debüt für Vancouver

Thomas Müller brauchte keine drei Minuten, da lag der Ball schon im Tor: Gleich bei seinem Debüt für die Vancouver Whitecaps hat der Weltmeister die Fans in Kanada in Ekstase versetzt. Das einzige Problem: Wegen einer vorherigen Abseitsstellung zählte der Treffer nicht, kurz vor Schluss kassierten die Whitecaps gegen Houston Dynamo zudem noch den Treffer zum 1:1 (1:0)-Endstand.

Textgröße ändern: