The National Times - ELF: Gründer Esume tritt als Commissioner zurück

ELF: Gründer Esume tritt als Commissioner zurück


ELF: Gründer Esume tritt als Commissioner zurück
ELF: Gründer Esume tritt als Commissioner zurück / Foto: © FIRO/SID

Die European League of Football steht mehr denn je vor einer ungewissen Zukunft: Commissioner Patrick Esume und die ELF gehen getrennte Wege, der 51-Jährige habe sich auf eigenen Wunsch zurückgezogen und "aufgrund der veränderten Rahmenbedingungen entschieden, seine sportlichen Schwerpunkte neu zu setzen", teilte Esumes Anwältin Patricia Cronemeyer in einer Presseerklärung mit. Bis zum Finale der Liga am 7. September werde er aber weiter zur Verfügung stehen, heißt es darin.

Textgröße ändern:

Esumes Entscheidung während der laufenden Saison sei "nicht schön, aber insbesondere im Hinblick auf das mir entgegengebrachte Vertrauen der Teams, Gesellschafter, unserer Geschäftspartner und allen voran der Fans, das nicht weiter enttäuscht werden darf, absolut notwendig", ließ er über seine Anwältin mitteilen.

Der Rücktritt des langjährigen Coaches und TV-Experten, der als eines der bekanntesten Gesichter des American Football in Deutschland gilt, folgt nur zwei Wochen nach der öffentlichen harschen Kritik des amtierenden Champions Rhein Fire. Die Franchise wolle "weiter Football spielen", aber "nicht mehr unter diesem Dach", hatte Gründungsgesellschafter Martin Wagner der Rheinischen Post gesagt und einen baldigen Austritt aus der Liga angedeutet.

Rhein Fire bemängelt etwa fehlende Transparenz und "dass die ELF teilweise nicht im Interesse der Mannschaften handelt, sondern im eigenen Interesse". Gemeinsam mit anderen Teams formierte Rhein Fire deswegen die "European Football Alliance", durch die der Kritik Ausdruck verliehen und konkrete Vorbereitungen für einen Austritt geschaffen werden sollen.

Esume hatte die ELF 2020 gemeinsam mit Geschäftsführer Zeljko Karajica gegründet, die Premierensaison begann im Juni 2021. Die Liga sollte dem American Football in Europa wieder eine größere Bühne geben. Anstelle von Vereinen spielen dort Franchises nach amerikanischem Vorbild.

"Die ELF würde es ohne Patrick Esume nicht geben", sagte Karajica in einem Statement der Liga am Freitag: "Er ist eine Galionsfigur und hat maßgeblich dazu beigetragen, dass unsere Liga in kürzester Zeit gewachsen und stark geworden ist. Für seinen unermüdlichen Einsatz, seine Leidenschaft und seinen Glauben an diese Vision gebührt ihm größter Dank und Respekt."

Aktuell ist das Leistungsgefälle in der paneuropäischen Liga mit 16 Franchises groß, am vergangenen Wochenende kam es etwa bei den Spielen Cologne Centurions gegen Frankfurt Galaxy (10:74) und Helvetic Mercenaries gegen Madrid Bravos (0:54) zu sehr deutlichen Ergebnissen.

T.F.Russell--TNT

Empfohlen

"Schritt halten": Lahm über deutschen Frauenfußball

Der einstige Weltmeister Philipp Lahm fordert mehr Investitionen im deutschen Frauenfußball und einen größeren Fokus auf die Ausbildung. Deutschland müsse in dieser Hinsicht "aufpassen, Schritt zu halten", schrieb Lahm in seiner Kolumne für die Wochenzeitung Zeit und begründete dies mit den Eindrücken von der Europameisterschaft: "Zwar trat das Team als Einheit auf, aber die herausragenden Spielerinnen kommen inzwischen woanders her."

Lipowitz hofft auf Tour-Podium: "Ins Ziel bringen"

Das Podium in Paris ist ganz nah, doch Florian Lipowitz bleibt bescheiden. Nach seinem dicken Ausrufezeichen im Kampf um Gesamtrang drei beim letzten Alpen-Kracher ist für den deutschen Hoffnungsträger bei der Tour de France noch nichts entschieden. "Wir müssen fokussiert bleiben, dann hoffe ich, dass wir es ins Ziel bringen", sagte Lipowitz der ARD.

Rhein-Ruhr: Gold und Silber für deutsche Studenten

Judo-Vizeweltmeisterin Anna Monta Olek hat dem deutschen Team bei den World University Games Rhine-Ruhr die nächste Goldmedaille beschert. Die 22-Jährige setzt sich am Freitag in Essen im Finale der Gewichtsklasse bis 78 Kilogramm gegen ihre brasilianische Gegnerin Beatriz De Freitas durch. Erfolgreich verlief der Abend auch in Bochum für den Speerwerfer Nick Thumm, nur der Schweizer Simon Wieland (79,33 Meter) warf weiter als der 20-Jährige (78,47).

All-Star-Game geschwänzt: Messi für Topspiel gesperrt

Weltmeister Lionel Messi wird nach seinem unerlaubten Fehlen beim All-Star-Game der Major League Soccer (MLS) für Inter Miamis anstehendes Topspiel gesperrt. Das verkündete die Liga am Freitag, die gleiche Strafe erhält Messis Teamkollege Jordi Alba. Das Duo ist damit in der Nacht auf Sonntag im Duell mit dem FC Cincinnati nicht verfügbar. Cincinnati ist Spitzenreiter der Eastern Conference, Miami liegt mit sieben Punkten Rückstand auf Rang fünf - hat aber drei Spiele weniger absolviert.

Textgröße ändern: