The National Times - USA: Trans-Frauen von olympischen Sportarten ausgeschlossen

USA: Trans-Frauen von olympischen Sportarten ausgeschlossen


USA: Trans-Frauen von olympischen Sportarten ausgeschlossen
USA: Trans-Frauen von olympischen Sportarten ausgeschlossen / Foto: © SID

Drei Jahre vor den Olympischen Spielen in Los Angeles hat das Nationale Olympische und Paralympische Komitee (USOPC) der USA Trans-Frauen eine Teilnahme an olympischen Sportarten quasi verboten. Die Organisation veröffentlichte auf ihrer Homepage einen Hinweis, in dem es heißt: "Ab dem 21. Juli 2025 beachten Sie bitte die Sicherheitsrichtlinien des USOPC für Athleten."

Textgröße ändern:

Die Aktualisierung der Richtlinie, die auf die Verordnung 14201 ("Keeping Men Out of Women's Sports") von Präsident Donald Trump zurückgeht, wurde als neuer Unterabschnitt mit dem Titel "Zusätzliche Anforderungen" hinzugefügt. Darin heißt es, dass die Organisation weiterhin mit verschiedenen Interessensvertretern zusammenarbeiten werde, "um sicherzustellen, dass Frauen ein faires und sicheres Wettkampfumfeld haben, das mit der Executive Order 14201 und dem Ted Stevens Olympic & Amateur Sports Act" übereinstimme. Letzterer behandelt Streitigkeiten über die Teilnahmeberechtigung an olympischen Sportarten und anderen Amateurveranstaltungen.

In einer Nachricht von USOPC-Geschäftsführerin Sarah Hirshland und Präsident Gene Sykes an das Team USA, die ABC News und ESPN vorliegt, heißt es, man habe als staatlich anerkannte Organisation die Verpflichtung, "die Erwartungen des Bundes zu erfüllen". Auch die nationalen Dachverbände sollen demnach ihre geltenden Richtlinien aktualisieren.

Trumps Verordnung droht mit der Streichung von Bundesmitteln für Schulen oder Einrichtungen, die es Trans-Athletinnen gestatten, an Wettkämpfen für Frauen teilzunehmen.

E.Cox--TNT

Empfohlen

Tennis: Lys steigt in Cleveland aus

Tennisprofi Eva Lys ist nach ihrem Einzug ins Viertelfinale aus dem WTA-Turnier in Cleveland ausgestiegen. Die 23 Jahre alte Hamburgerin verkündete ihre Entscheidung kurz nach dem 6:4, 6:3 im Achtelfinale gegen die Russin Polina Kudermetowa. Im Viertelfinale wäre Lys auf Kudermetowas Landsfrau Anastassija Sacharowa getroffen.

Müller traut Neuer Rolle als Nummer eins bei der WM 2026 zu

2014er-Weltmeister Thomas Müller kann sich ein mögliches Comeback von Manuel Neuer im Tor der deutschen Fußball-Nationalmannschaft bei der WM 2026 vorstellen. "Wenn Manuel zu dem Zeitpunkt fit ist und so im Tor beim FC Bayern steht, wie ich ihn kenne, dann traue ich ihm die Rolle als deutsche Nummer eins bei der WM 2026 absolut zu", sagte Neuers langjähriger Weggefährte beim FC Bayern und in der Nationalmannschaft der Sport Bild.

Díaz: Transfer für Bayern ein "großes Risiko"

Bayern Münchens Stareinkauf Luis Díaz hat seinen Transfer als "großes Risiko" für den Rekordmeister bezeichnet. Er sei aber "dem Management sehr dankbar, dass es sich an mich gewandt und mir vertraut hat", sagte der 28-Jährige bei ESPN. Die Bayern zahlen bis zu 75 Millionen Euro für den Offensivspieler vom FC Liverpool. Jetzt liege es an ihm, "auf dem Spielfeld meinen Teil beizutragen".

Wagner: "Für den Trainerjob viel, viel besser geeignet"

Sandro Wagner blickt seiner Zeit als Cheftrainer in der Fußball-Bundesliga voller Selbstbewusstsein entgegen. "Ich bin für den Trainerjob viel, viel besser geeignet als für den als Spieler", sagte Wagner vor dem Liga-Start mit dem FC Augsburg am Samstag (15.30 Uhr/Sky) beim SC Freiburg im Podcast "Phrasenmäher". Er habe, ergänzte der langjährige Profi, auch als Trainer große "Ziele und die sind im höchsten Regal. Ich bin felsenfest davon überzeugt, dass ich auf Strecke als Trainer erfolgreicher werde."

Textgröße ändern: